TITELPORTRÄT ZON EICHEN : HANDWERK UND INTERIOR DESIGN DER EXTRAKLASSE INDUSTRIE HANDWERK SONDERAUSGABE INDUSTRIE & HANDWERK - PDF Kostenfreier Download (2023)

Transkript

1 SONDERAUSGABE INDUSTRIE & HANDWERK JAHRGANG 7,50 Das regionale Fachmagazin für Unternehmertum, Wirtschaft & Wissenschaft SONDERAUSGABE INDUSTRIE & HANDWERK INDUSTRIE DIE 200 GRÖSSTEN INDUSTRIE- UNTERNEHMEN IN SÜDWESTFALEN WELTHANDEL: DIE GEFAHR DES ZUNEHMENDEN PROTEKTIONISMUS ALLES ANDERE ALS EINFACH: GESCHÄFTEMACHEN IN CHINA HANDWERK DIE 200 GRÖSSTEN HANDWERKS- BETRIEBE IN SÜDWESTFALEN ZU TISCH MIT... HANNAH BOECKER ERFOLGREICH & UNABHÄNGIG: FRAUEN IM HANDWERK TITELPORTRÄT ZON EICHEN : HANDWERK UND INTERIOR DESIGN DER EXTRAKLASSE Tradition modern gedacht: Martina Vetter und Reiner Leber haben mit ZON EICHEN ein innovatives Konzept geschaffen. Anzeige

2 Den Umständen entsprechend gut EDITORIAL Auch wenn wir (hoffentlich) den Höhepunkt der Pandemie hinter uns haben: Vor den Unternehmen liegen neue Herausforderungen, die die Wirtschaft beeinflussen werden Dr. Schreiner + Partner Kanzlei für Arbeitsrecht Lassen Sie Ihr Vermögen einfach managen Willkommen bei der Commerzbank Vermögensverwaltung. Jetzt einsteigen und anlegen wie die Profis. WELCOME ON BOARD Die schlimmsten Befürchtungen, das wissen wir bereits heute, sind wohl ausgeblieben. Die deutsche Wirtschaft ist alles in allem mehrheitlich verhältnismäßig gut durch die Corona-Krise gekommen. Dies verdanken wir wirtschaftspolitischen Instrumenten wie der Kurzarbeit und finanziellen Hilfen für besonders betroffene Branchen und Unternehmen. Auch im Pandemie-Management hat Deutschland sicherlich besser performed als andere Länder in der Welt und in Europa. Wenngleich es natürlich Härtefälle gab und gibt z. B. alle Branchen, die auf Kontakte angewiesen sind und auch nach wie vor in einigen Bereichen noch viel Luft nach oben im Pandemie-Management ist. Dementsprechend sind auch die meisten heimischen Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe den Umständen entsprechend gut durch die letzten 18 Monate gekommen. Einige Veränderungen in unseren Ranglisten über die Top 200 Industrieunternehmen und die Top 200 Handwerksbetriebe gab es dennoch. Wie sich die Ranglisten in diesem Jahr darstellen, lesen Sie ab Seite 12 bzw. ab Seite 52. Neben der Corona-Pandemie gesellen sich aber mindestens noch zwei weitere, akute Herausforderungen hinzu, die es dem Exportweltmeister Deutschland und dessen Mittelstand zumindest erschweren dürften, auch zukünftig auf den Märkten dieser Welt erfolgreich zu sein: Zunehmender Protektionismus und die zunehmende (Wirtschafts-)Macht Chinas. Zu diesen beiden Themenkomplexen haben wir Unternehmer und Wirtschaftsexperten aus Südwestfalen befragt, deren Einschätzungen lesen Sie in den Artikel ab Seite 36 und ab Seite 40. In dieser Ausgabe stellen wir auch wieder Menschen vor, die ihre Berufung im Handwerk gefunden haben oder noch finden möchten: Zum Einen stellen wir zwei junge Menschen vor, die einen ungewöhnlichen Handwerks-Beruf erlernen, dieses Mal einen Schornsteinfeger und eine Sattlerin (ab Seite 66). Zum Anderen porträtieren wir fünf Frauen, die sich im Handwerk selbstständig gemacht haben oder die Nachfolge im familieneigenen Handwerksbetrieb angetreten sind (ab Seite 70). Frauen, die Vorbilder sind, nicht nur für den weiblichen Handwerker-Nachwuchs. Denn immer noch sind Frauen im Handwerk unterrepräsentiert, vor allem in den sogenannte Männerberufen. Dennoch sind diese Frauen Mutmacher, wenngleich noch Luft nach oben ist und das Potenzial längst nicht ausgeschöpft ist. Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und reichlich Inspiration für erfolgreiches Unternehmertum. Konzentration Strategie und Können Gute Sportler gewinnen in ihrer Spezialdisziplin. Gute Anwälte auch. Deshalb sind wir Spezialisten für Arbeitsrecht. Denn nur Spezialisierung und zielgerichtete Strategien führen zu erstklassiger Qualität und Leistung. Wir beraten Arbeitgeber im Betriebsverfassungsrecht Kündigungsschutzrecht Allgemeinen Arbeitsrecht Tarifrecht Wir stehen für klare Kommunikation und kurze Reaktionszeiten. Mit 18 Arbeitsrechtlern betreuen wir Sie bundesweit und auch vor Ort in Südwestfalen. Die Bank an Ihrer Seite Christian Tummescheit, Wealth Management Hagen Telefon , christian.tummescheit@commerzbank.com Torben K. Feil Herausgeber 02 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Anwaltskanzlei Dr. Schreiner + Partner Am Wassertor Attendorn Telefon: info-attendorn@rae-schreiner.de

3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS AUFTAKT 06 Zwischen Vorsicht und Optimismus In seinem Gastkommentar beschreibt Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen, das aktuelle Dilemma vieler heimischer Industriebetriebe 07 Rückgrat, Herz und Muskeln In seinem Gastkommentar wirft Meinolf Niemand, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen, einen Blick auf die aktuelle Lage des Handwerks TITELPORTRÄT 08 ZON EICHEN Das Unternehmen aus Kreuztal setzt neue Maßstäbe im Handwerk: Mit einem imposanten Neubau, der Produktion und Showroom unter einem Dach vereint, hat Tischlermeister Reiner Leber im Kreuztaler Ortsteil Eichen eine langgereifte Vision verwirklicht INDUSTRIE 12 Die 200 größten Industrieunternehmen Wir haben recherchiert, welches die 200 größten Industrieunternehmen in Südwestfalen sind und damit einen großen Beitrag zur Wertschöpfung der Region leisten 33 Bakelite Synthetics Bakelite ist zurück: Der Stoff der Dinge soll die Welt verändern innovativ und nachhaltig zugleich 34 Gebrüder Schulte Im Januar 1921 legten die Brüder Franz und Josef Schulte den Grundstein für ein erfolgreiches Familienunternehmen, das von den nachfolgenden Generationen kontinuierlich weiterentwickelt wurde 36 Protektionismus im Welthandel Offene Märkte und freier Kapitalverkehr gelten als Voraussetzungen für Wachstum und Wohlstand in Deutschland, Europa und in der Welt. Der Protektionismus aber nimmt zu, insbesondere im Zuge der Corona-Krise hat sich diese Entwicklung beschleunigt 40 Wirtschaftspartner China China ist ein Partner, auf den man angewiesen ist, um globale Probleme wie Klimawandel, Pandemien oder Raketentechnologien zu lösen. Das Land der Mitte ist jedoch leicht zu verstehen, seine Politik streitbar. Das stellt deutsche Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen 45 Pro & Contra Geschäftemachen in und mit China: Soll ich s wirklich machen oder lass ich s lieber sein? 46 5 Tipps in 5 Minuten Gut geplant ins Reich der Mitte 08 ZON EICHEN Tradition modern gedacht 70 Frauen im Handwerk Ob Gründung oder Nachfolge: Wir stellen fünf Frauen vor, die im Handwerk ihre Berufung gefunden haben PARTNER DES MITTELSTANDS 48 avitea Industrieservice Industrieservices sind unverzichtbar für produzierende Unternehmen, auch in Südwestfalen. Deshalb hat das seit jeher in der Personaldienstleistung beheimatete Lippstädter Unternehmen avitea ein Tochterunternehmen an den Start gebracht, das etliche dieser Services anbietet 50 quadrakom Vierfachkompetenz für den Mittelstand Die Mendener Kanzlei quadrakom vereint verschiedene Kompetenzen, die für den heimischen Mittelstand von wesentlicher Bedeutung sind. Insgesamt 30 qualifizierten Berufsträger helfen den Unternehmen in der Region, die wachsenden Herausforderungen der Zukunft zu meistern HANDWERK 52 Die 200 größten Handwerksbetriebe Wir haben recherchiert, welches die 200 größten Handwerksbetriebe in Südwestfalen sind und damit einen großen Beitrag zur Wertschöpfung der Region leisten DIE 200 GRÖSSTEN HANDWERKS- BETRIEBE IN SÜDWESTFALEN 52 TOP 200-Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe in Südwestfalen DIE 200 GRÖSSTEN INDUSTRIE- UNTERNEHMEN IN SÜDWESTFALEN 64 Gebäudereinigung Ziegenhirt Hygiene den Profis überlassen: Mit hochprofessioneller Reinigung und den modernen Möglichkeiten der Desinfektion haben die Mendener dafür gesorgt, die Ausbreitung des Virus bei ihren Kunden einzudämmen 66 Ausgefallene Handwerksberufe Wir porträtieren zwei junge Menschen aus Südwestfalen, die sich für einen ausgefallenen Handwerksberuf entschieden haben 70 Frauen im Handwerk Glücklich und erfolgreich: Im Handwerk sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Jedoch wendet sich das Blatt kontinuierlich. Wir stellen fünf Frauen vor, die im Handwerk ihr Glück gefunden haben WISSENSWERT 76 Kurz & Gut In aller Kürze: Wissen und Anregungen für Unternehmer 78 Unternehmensverkauf Thomas Winkler gibt Tipps, damit Unternehmer bei einem Unternehmensverkauf einen möglichst guten Deal abschließen 79 Recruiting Ob Handwerk oder Industrie: Wie Unternehmen Führungs- und Fachkräften auf Augenhöhe begegnen können 12 TOP 200-Industrieunternehmen Die 200 größten Industrieunternehmen in Südwestfalen ZU TISCH MIT 80 Hannah Boecker Im zweiten Berufsanlauf entschied sich Hannah Boecker für eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin und leitet seit Herbst 2019 mit ihrem zukünftigen Mann ihr eigenes Geschäft: Hörkunst Imhoff. Beim Zu Tisch -Gespräch sprachen wir mit der 31-Jährigen über das Tabuthema Hörgerät, die Vielseitigkeit ihres Berufs und die Vorteile einer Selbstständigkeit RUBRIKEN 03 Editorial 04 Inhaltsverzeichnis 82 Impressum Zu Tisch mit Bei einem Drei-Gänge-Menü gab uns Hannah Boecker Einblicke in ihre Gründungsstory in der Hörakustik-Branche Ausgefallene Handwerksberufe Zwei junge Menschen mit ungewöhnlichen Ausbildungsberufen Die Personalberatung für den Mittelstand Unternehmernachfolge Führungskräfte und Schlüsselpersonen Aufsichts- und Beiräte Organisations- und Personalentwicklung Fordern Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch an: info@gawlitta-hr.de 04 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

4 AUFTAKT Kommentar von Klaus Gräbener Kommentar von Meinolf Niemand AUFTAKT Viele in der Industrie trauen dem Braten nicht! Immer mehr Industrieunternehmen blicken derzeit zuversichtlich in die Zukunft. Dennoch trauen viele von ihnen dem Braten nicht wirklich, weil sie die derzeitige Lage für äußerst risikobehaftet halten. Zu dieser Einschätzung kommt Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen, in seinem Gastkommentar Weit überwiegend brummt es in der heimischen Industrie wieder, und zwar deutlich vernehmbar. Die exportorientierten Unternehmen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe profitieren von der Erholung der Weltwirtschaft und dem Schwung auf den wichtigen Absatzmärkten in China und den USA. Die Auftragseingänge zogen zuletzt spürbar an. Fast 50 Prozent der Firmen berichten hiervon. Auch die Ertragslage verbessert sich. Der Auftragsbestand wird mehrheitlich als hoch eingestuft. Die Exporterwartung ist so optimistisch wie seit drei Jahren nicht mehr. Die Produktionsauslastung legte zuletzt deutlich zu. Sie befindet sich inzwischen über dem Vorkrisenniveau, wenn auch die Spitzenwerte der Jahre 2018 und 2019 noch ein Stück weit entfernt liegen. Dank der hohen Auslastung ist die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage so gut wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Die positive Entwicklung wirkt sich auch auf die Beschäftigungsabsichten und die Investitionsbereitschaft aus. Erstmals seit zwei Jahren wollen wieder mehr Unternehmen Personal auf- als abbauen. Gut auch, dass die Investitionsneigung steigt. 28 Prozent der Industrieunternehmen wollen in den kommenden Monaten mehr investieren, 14 Prozent weniger. Das alles ist ursächlich dafür, dass nicht alle, aber immer mehr Industrieunternehmen momentan zuversichtlich in die Zukunft blicken. Dennoch trauen viele von ihnen dem Braten nicht wirklich, weil sie die derzeitige Lage für äußerst risikobehaftet halten. Zahlreiche Unternehmen leiden unter hohen Energie- und Rohstoffpreisen, die derzeit mit deutlichem Abstand als größtes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung eingestuft werden. Die im internationalen Vergleich aberwitzig hohen Industriestrompreise belasten gerade energieintensive Firmen erheblich ein klarer Wettbewerbsnachteil! Foto: Björn Orth Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen. 93 Prozent der Unternehmen klagen über anziehende Vormaterialkosten, 75 Prozent über brüchige Lieferketten. Es gibt Firmen, die bei vollen Auftragsbüchern ihre Produktion einschränken oder Kurzarbeit fahren, weil Rohstoffe knapp sind und erforderliches Material nicht zu bekommen ist. 94 Prozent der Unternehmen machen eine Verknappung der Materialverfügbarkeit aus. Auch Lieferengpässe durch Logistik, Zoll und Transportwege sehen zwei Fünftel der Unternehmen mit Sorge; und zwar nicht erst seit der mehrtätigen Sperrung des Suez-Kanals. Viele von ihnen gehen zudem davon aus, dass die Dekarbonisierung im Kern eine schleichende Deindustrialisierung zur Folge haben wird. Dies alles zeigt: Etliche Industrieunternehmen haben sicherlich derzeit erhebliche Sorgen. Mal ganz abgesehen davon, dass die Pandemie weiterhin wie ein Damoklesschwert über ihnen schwebt. Dennoch: Von Januar bis April setzten die Firmen im IHK-Bezirk mit mehr als 50 Beschäftigten 4,9 Milliarden. Euro um, ein Plus von 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Weite Teile der Industrie zeigen sich also erstaunlich gut von der Corona-Krise erholt. Hätte man das nach dem Ausbruch der Pandemie prognostiziert, vermutlich wäre man als Phantast abgetan worden. Alles in allem: Die Industrie ist sicher noch nicht über den Berg. Die Zuversicht in Südwestfalen wächst jedoch, die Unsicherheiten indes bleiben beträchtlich. Rückgrat, Herz und Muskeln In seinem Gastkommentar wirft Meinolf Niemand, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen, einen Blick auf die aktuelle Lage des Handwerks und betont die Bedeutung der familiengeführten Handwerksbetriebe für die Wirtschaftsregion Südwestfalen Industrie und Handwerk Rückgrat Südwestfalens ist die vor Ihnen liegende Sonderausgabe des Magazins Unternehmertum Südwestfalen überschrieben. Als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen kann ich die Aussage nur bestätigen und: Ich muss sie erweitern. Unbestritten ist das Rückgrat anatomisch betrachtet eine gute Stütze. Daneben sind Industrie und Handwerk um im Bild zu bleiben aber auch Herz und Muskeln einer Region, die noch immer unterschätzt wird. Wer vermutet schon so viele innovative, kreative und produktive Unternehmen hier im Sauer- und Siegerland? Wer weiß schon um die vielen Weltmarktführer? Wer ahnt schon, dass hier vom Start-up bis zum Traditionsbetrieb das Konzept des familiengeführten Unternehmens den Wertekanon bestimmt? Und als Handwerksvertreter frage ich: Wer weiß schon, was alles Handwerk ist, was es ausmacht und was es leistet? Die letzte der Fragen werde ich an dieser Stelle mit ein paar Fakten anschaulich beantworten. Rund Betriebe haben ihre Heimat im Hochsauerlandkreis, dem Märkischen Kreis sowie den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein. Bei ihnen stehen rund Menschen in Lohn und Brot, werden mehr als Jugendliche bestens ausgebildet. Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaften und Innungen unterstützen die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in ihren Bildungseinrichtungen wie dem bbz Arnsberg, dem bbz Iserlohn oder z. B. dem AWZ Bau in Kreuztal-Fellinghausen. Sie legen damit die Grundlagen Meinolf Niemand, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen. dafür, dass Handwerkerinnen und Handwerker Erfolg und Erfüllung im Beruf haben sowie den Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich gehen können. Die Pandemie stellt nunmehr seit rund eineinhalb Jahren sie und uns alle vor große Herausforderungen. Das Handwerk wurde und wird davon sehr unterschiedlich getroffen. Noch ist die Zeit von Corona nicht abgelaufen. Das zeigen unsere Erhebungen zur wirtschaftlichen Entwicklung nur zu deutlich. Während die Bau- und Ausbauhandwerke einen echten Boom verzeichnen, können andere Bereiche nur durch die Hilfen von Bund und Land die Situation meistern. Die Spreizung ist enorm und wird angesichts des insgesamt noch positiven Bildes leicht übersehen. Zu den Einflüssen der Pandemie kommt hinzu, dass viele Unternehmen im Handwerk und in der Industrie unter der Verknappung und der Verteuerung von Rohstoffen und Vorprodukten leiden. Kalkulationen werden so schnell zu Makulatur, Termine können nur schwer gehalten werden und mancher Auftrag wird angesichts der Kostensteigerungen auch storniert. Die weitere Entwicklung ist nur schwer einzuschätzen. Umso wichtiger ist es jetzt, bewährte Strukturen in Südwestfalen zu sichern und neue Stärken im Handwerk und in der Industrie zu entwickeln. Das ist eine generationenübergreifende Aufgabe, die für Existenzgründer (dazu zählen auch diejenigen, die einen Betrieb, die ein Unternehmen fortführen) die Chance bietet, in einer an sich gesunden und intakten Region auf Erfolgskurs zu gehen. Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer heißt es aber auch, sich auf die eigene Stärke zu besinnen und den Weg innovativ in Richtung Zukunft zu beschreiten. Bei der Lektüre dieses Heftes wünsche ich Ihnen viel Freude, ich wünsche Ihnen Zuversicht und Mut. Kommen Sie gut in die Zukunft. Foto: Katrin Kaiser 06 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

5 TITELPORTRÄT ZON EICHEN Anzeige ZON EICHEN TITELPORTRÄT Gläserne Manufaktur ZON EICHEN setzt neue Maßstäbe im Handwerk: Mit einem imposanten Neubau, der Produktion und Showroom unter einem Dach vereint, hat Tischlermeister Reiner Leber im Kreuztaler Ortsteil Eichen eine langgereifte Vision verwirklicht. Sein zukunftsweisendes Konzept ist eine geniale Symbiose aus solider, technischer Perfektion und ideenreichem Interior Design Ob mit dem guten alten Hobel oder per hochmodernem CNC-Bearbeitungszentrum: Die Tischler von ZON EI- CHEN sind Spezialisten in ihrem Metier. Angetrieben wird Geschäftsführer Reiner Leber von seiner Vision, traditionelles Handwerk auf ein neues Level zu heben: Wir wollen Handwerk erlebbar machen und unseren Kunden nahebringen, mit Tradition modern gedacht: Martina Vetter und Reiner Leber haben mit ZON EICHEN ein innovatives Konzept geschaffen. welcher Präzession wir arbeiten, zeigen, dass tatsächlich Menschen Hand anlegen und damit auch verdeutlichen, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, um das bestellte Produkt in der gewünschten Qualität fertigzustellen. Mit dem Umzug der Tischlerei in den Neubau auf Flipses Wiese Ende 2018 ist für Reiner Leber ein Traum Wirklichkeit geworden. Schon lange entsprachen die Arbeitsbedingungen am vorherigen Standort in Krombach nicht mehr zeitgemäßen Anforderungen. Die Produktion war auf mehrere Werkstätten verteilt, die Räume platzten aus allen Nähten und die Arbeitsabläufe waren umständlich. Unsere Mitarbeiter mussten die Werkstücke zur Weiterverarbeitung bei Wind und Wetter über den Hof tragen, erinnert sich der Chef: Kunden sind manchmal einfach zur Tür hereinspaziert. Das war früher so üblich, ist aber heute schon aus Sicherheitsgründen nicht mehr zu verantworten. Im neuen Betrieb hingegen ist es Kunden jederzeit möglich, den Fortgang der Arbeiten an ihrem Auftrag live zu verfolgen, die bodentiefe Verglasung der Galerie im ersten Stockwerk gibt spannende Einblicke in die Betriebsamkeit der Werkstatt. Den individuellen Wünschen der Kunden entsprechend werden Farben und Materialien vor Ort bemustert und direkt in die Konzepte übernommen. Könner im Einsatz Reiner Leber ist froh, dass nun alle unter einem Dach vereint sind und er seinem Team ein optimales Arbeitsumfeld bieten kann: Ein moderner Arbeitsplatz und ein angenehmes Betriebsklima sorgen für zufriedene und motivierte Mitarbeiter, die alle mit Leidenschaft dabei sind. Besonders stolz ist der Tischlermeister auf die fachliche Kompetenz der vielen langjährigen Mitarbeiter. Um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, setzt Leber auf die Nachwuchsförderung und bildet regelmäßig junge Menschen aus, denen er auch nach bestandener Abschlussprüfung interessante Perspektiven und ein nicht alltägliches Umfeld bietet. Das Herzstück der neuen Produktionshalle ist ein 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum, das von allen Seiten der Galerie gut einsehbar ist. Entlang der großzügigen Laufwege verteilen sich ergonomische mobile Arbeitstische. Zusätzlich punktet die moderne Werkstatt mit einer leistungsfähigen Absauganlage. Dem Thema Nachhaltigkeit wird man bei ZON EICHEN durch ein ausgeklügeltes, energieeffizientes LED-Beleuchtungssystem sowie dem Einsatz von Wärmerückgewinnung gerecht. Und auch die Lagerhaltung der gängigen Werkstoffe und ständig benötigten Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Beschläge und weitere Kleinteile, wurde grundlegend modernisiert. Jedes Kleinteil hat einen bestimmten Lagerort und wird per Codekarte automatisch nachbestellt, die Werkstoffe sind digital katalogisiert und werden per Scannercode just in time geordert. Durch Sonderwünsche sind Herausforderungen, denen wir uns gerne stellen. Reiner Leber das Zusammenspiel von Handarbeit und aktueller Fertigungstechnik werden nun durchgängig optimierte Arbeitsabläufe mit hoher Qualität und Leistungsfähigkeit gesichert. Erlesenes Interior perfekt präsentiert Im Obergeschoss erleben Besucher und Kunden in einem einzigartigen Showroom die Philosophie von ZON EI- CHEN mit allen Sinnen. Ziel ist, solides Handwerk und kreatives Interior fließend zu verbinden. Interiordesignerin Martina Vetter kombiniert die Eigenfertigungen mit erlesenen Designermöbeln und nicht alltäglichen Accessoires zu teils überraschenden, aber immer stimmigen und ansprechenden Ensembles: Der Showroom ist bestückt mit lizensierten Einzelstücken, die nicht in unserer Materialität liegen, aber perfekt mit den von uns gefertigten Möbeln Wieso eigentlich ZON EICHEN? Die Marke ZON EICHEN bringt die Verbundenheit zur Region, speziell zum Ort Eichen zum Ausdruck. zon stammt aus dem mittelalterlichen Sprachgebrauch und bedeutet so viel wie aus Eichen stammend. harmonieren. Sofort im Eingangsbereich fällt ein Bücherregal aus eigener Fertigung ins Auge, in dessen Mitte ein kreisrunder Sitzplatz ohne Rückwand eingearbeitet ist. Mit exklusiv angefertigten Kissen bestückt, lädt das außergewöhnliche Möbelstück zum Ausruhen, Träumen und Lesen ein. Dieses Unikat kommt am wirkungsvollsten vor dem passenden Fenster zur Geltung, weiß Martina Vetter. Selbstverständlich lässt sich das Modell jeder Wohnumgebung anpassen. Die Leselounge wird vervollständigt durch edle Lederpolstermöbel der weltweit renommierten italienischen Traditionsmarke Poltrona Frau, die unter anderem auch die Elbphilharmonie in Hamburg und das Europaparlament in Brüssel ausgestattet hat. Jeder Nagel ist von Hand mit Leder bezogen, jede Falte wird mit speziellem Werkzeug akkurat gelegt. Das ist leidenschaftliche Handarbeit, die schon beim Zuschauen Gänsehaut verursacht, schwärmt Martina Vetter: Wer handwerkliche Arbeit zu schätzen weiß, erahnt die Einzigartigkeit dieser Möbel. Raumkonzepte aus einer Hand Auf unnachahmliche Weise setzt die Stilexpertin verschiedene Wohnbereiche wie Küche, Ess-, Wohn- oder Schlafzimmer, aber auch witterungsbeständige Outdoormöbel gekonnt in Szene und verbindet so Handwerk und Interieur zu spürbar authentischer Ästhetik. Unsere Einrichtungsbeispiele sollen in erster Linie ein schönes Gefühl beim Betrachter auslösen. Besucher sollen sich wohlfühlen und den Wunsch verspüren, länger zu verweilen, sagt Martina Vetter. Um jedem Kunden und dessen individuellen Wünschen gerecht zu werden, finden Beratungen nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Denn eines liegt den Interior Experten aus Eichen besonders am Herzen: Im Dialog Seit 2018 das Zuhause von ZON EICHEN : Der Neubau auf Flipses Wiese in Kreuztal-Eichen. 08 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

6 TITELPORTRÄT ZON EICHEN Anzeige zusammenstehen Jetzt erst recht! ZON EICHEN verbindet modernes Handwerk hier der Blick in die gläserne Manufaktur mit innovativem Interior-Design. mit dem Auftraggeber erstellen wir komplette Raumkonzepte vom Boden bis zur Decke. Geht nicht gibt s bei uns nicht. Sonderwünsche sind Herausforderungen, denen wir uns gerne stellen, hebt Reiner Leber hervor und Martina Vetter ergänzt: Unser Anspruch ist es, jedem Kunden einzigartige Ergebnisse zu liefern, denn unter Nachhaltigkeit verstehen wir auch, hochwertiges und langlebiges Interieur zu schaffen, an denen die Nutzer viele Jahre Freude haben. Vom exklusiven Einzelmöbel bis hin zum ganzheitlichen Wohnkonzept sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich: Das Spektrum von ZON EICHEN ist vielfältig: Wir können nicht nur maßgeschneiderte Möbel anfertigen, sondern auch Böden, Wände und Decken passend gestalten, Lichtkonzepte erstellen oder Textilien liefern, die das Gesamtbild harmonisch abrunden, so die Experten, die zudem für einen fachgerechten Einbau und die detailoptimierte Montage der gefertigten Möbel und Objekte sorgen und Ansprechpartner in jeder Phase der Umsetzung bleiben. Die Menschen setzen bei der Ausstattung ihrer Immobilien unterschiedliche Prioritäten: Die einen investieren in eine Besucher sollen sich wohlfühlen und den Wunsch verspüren, länger zu verweilen. Martina Vetter topmoderne Küche oder ein hochwertiges Bad, andere begeistern sich für hochwertige Designermöbel und wieder andere legen Wert auf langlebige Bodenbeläge, Türen oder Fenster, erklärt Reiner Leber: An dieser Stelle fungieren wir als Katalysator für Design und Handwerk. Es macht absolut Sinn, uns bereits im Zuge der Bauplanung ins Boot zu holen, um spezielle Wünsche und Anforderungen an das Interieur zu einem frühen Zeitpunkt zu berücksichtigen und so Hand in Hand mit dem beauftragten Architekten zu planen. Veranstaltungen der Extraklasse Hingucker im Showroom ist der von ZON EICHEN entworfene, voll funktionsfähige Küchenblock aus 3D-gefaltetem Mineralwerkstoff, der in der eigenen Produktion fugenlos hergestellt und durchdacht ausgestattet wurde. Die hochwertigen technischen Geräte befinden sich in einem Hochschrank und können durch die seitlich versenkbaren Fronten bei Bedarf diskret verdeckt werden. Das großzügige Küchen-Ensemble dient nicht nur als Exponat, sondern wird künftig auch für Show Cooking bei verschiedenen Veranstaltungsformaten genutzt werden. Martina Vetter und Reiner Leber haben unter dem Titel show zon eichen bereits Ideen sowohl zu Informationsveranstaltungen für Fachbesucher als auch zu unterhaltsamen Anlässen mit kulturellem Hintergrund. Pandemiebedingt fand bisher erst eine Live-Veranstaltung mit 70 geladenen Gästen statt. Gastredner war der preisgekrönte Produktdesigner Sebastian Herkner, der genau wie ZON EICHEN das feinfühlige Zusammenspiel von Handwerk und Design verkörpert. Es war ein faszinierender Abend, an dem alles zusammenpasste, schwelgt Martina Vetter noch immer in Erinnerung und gibt sich zuversichtlich: Das nächste Event ist bereits in Planung. ZON EICHEN Handwerk und Interior Flipses Wiese Kreuztal-Eichen Tel.: 02732/1725 hallo@zon-eichen.de Echt! Denn gemeinsam bringen wir Südwestfalen nach vorne auch in stürmischen Zeiten! Über 360 Unternehmen aus der Region sind schon dabei. 10 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Sie auch? jetzt-zusammenstehen.de

7 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE DIE 200 GRÖSSTEN INDUSTRIE- 001 HELLA KGaA Hueck & Co. Lippstadt Automotive-Zulieferer Mitarbeiter 5,83 Mrd. Euro Umsatz Der Lippstädter Automotive-Zulieferer HELLA ist weiterhin die unangefochtene Nr. 1 in Südwestfalen, wenn auch mit weniger Mitarbeitern und weniger Umsatz als im Vorjahr, was auch auf die Coronakrise zurückzuführen ist. Mit weltweit über Mitarbeitern ist HEL- LA aber nach wie vor der größte Arbeitgeber in Südwestfalen. Der Jahresumsatz lag zuletzt bei rund 5,8 Mrd. Euro, dies bedeutet einen Rückfgang von rund 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. An der Spitze des Unternehmens steht unverändert CEO Dr. Rolf Breidenbach. UNTERNEHMEN IN SÜDWESTFALEN Armaturen, Automotive, Maschinenbau, Kunststoff, Gießereien, Leuchten Das industrielle Herz Nordrhein- Westfalens schlägt in Südwestfalen. Mit über 160 Weltmarktführern und einem ausgeprägten industriellen Mittelstand ist Südwestfalen Industrieregion Nr. 1 in NRW und Nr. 3 deutschlandweit. Die heimischen Industrieunternehmen sind das Rückgrat einer erfolgreichen Wirtschaftsregion und einer bodenständigen und werteorientierten Gesellschaft. Unternehmertum Südwestfalen hat erneut recherchiert, welches die 200 größten Industrieunternehmen in Südwestfalen sind und welche Unternehmen damit einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung der Region beitragen 003 Muhr und Bender KG Attendorn Automotive-Zulieferer Mitarbeiter 2,08 Mrd. Euro Umsatz Mit derzeit Mitarbeitern und einem Umsatz von über 2 Mrd. Euro gehört die Unternehmensgruppe aus Attendorn unverändert zu den größten Industrieunternehmen in der Region und belegt auch in diesem Jahr wieder Rang 3. Das Unternehmen wird geführt von Dr.-Ing. Thomas Muhr und ist als Automobil- und Luftfahrt-Zulieferer mit Schwerpunkt im Leichtbau für hochbeanspruchbare Federkomponenten und verwandte Produkte tätig. Die Entwicklungen und Produkte von Mubea führen zu einer Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen und einen verminderten CO2-Ausstoß und tragen damit zu einem verbesserten Umweltschutz bei. 005 Kirchhoff Gruppe Iserlohn/Attendorn Automotive-Zulieferer Mitarbeiter 2,10 Mrd. Euro Umsatz Unverändert auf Platz 5 ist die Kirchhoff-Gruppe. Im Vergleich zum Vorjahr allerdings mit etwas reduzierter Umsatz- und Mitarbeiterzahl. Veränderungen gibt es auch an der Spitze der Firmengruppe: Arndt G. Kirchhoff tritt in den Ruhestand, wird aber der Wirtschaft in seinen zahlreichen regionalen und überregionalen Ehrenämtern erhalten bleiben. Die Leitung der Gruppe haben nun die Brüder J. Wolfgang Kirchhoff und Dr. Johannes F. Kirchhoff inne. Die Kirchhoff Gruppe ist weltweit mit 58 Werken in 21 Ländern mit den Geschäftsbereichen Kirchhoff Automotive, Kirchhoff Ecotec, Kirchhoff Mobility und Witte Tools präsent. 12 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

8 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE Die 200 größten Industrieunternehmen im Überblick: Plätze 1-50 Rang Unternehmen Sitz Branche(n) Geschäftsführung 1 MA 2 U 3 1 Hella KGaA Hueck & Co. Lippstadt Automotive-Zulieferer Dr. Rolf Breidenbach ,00 2 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Lüdenscheid Automotive-Zulieferer Andreas Kostal, Kai Knickmann, Dr. Gregor Mark Schmeken ,00 3 Mubea - Muhr und Bender KG Attendorn Automotive-Zulieferer Dr.-Ing. Thomas Muhr ,00 4 SMS Group Hilchenbach Maschinenbau Burkhard Dahmen ,00 5 Kirchhoff Gruppe Iserlohn/Attendorn Automotive-Zulieferer J. Wolfgang Kirchhoff, Dr. Johannes F. Kirchhoff ,00 6 SSI Schäfer Gruppe Neunkirchen Logistik/Metallverarbeitung Bruno Krauss, Steffen Bersch ,00 7 Otto Fuchs KG Meinerzhagen Metallverarbeitung Dr.-Ing. Hinrich Mählmann ,00 8 Grohe Holding GmbH Hemer/Düsseldorf Sanitär-/Armaturenindustrie Thomas Fuhr, Jonas Brennwald ,00 9 TRILUX GmbH & Co. KG Arnsberg Leuchtenindustrie Johannes Huxol, Hubertus Volmert, Joachim Geiger, Michael Huber ,00 10 VIEGA GmbH & Co. KG Attendorn Sanitär-/Armaturenindustrie Anna Viegener, Walter Viegener, Claus Holst-Gydesen ,70 11 Borbet GmbH Hallenberg Automotive-Zulieferer Peter Wilhelm Borbet, Margot Borbet, Ralf von Hörsten, René Zboralski ,00 12 GEDIA Gebrüder Dingerkus Attendorn Automotive-Zulieferer Helmut Hinkel, Markus Schaumburg ,00 13 WEPA Gruppe Arnsberg Hygieneprodukte Martin Krengel ,00 14 OBO Bettermann Menden Elektroindustrie Ulrich Bettermann, C. Palausch, Dr. R. Gröning, L. Hernádi, M. Büenfeld ,00 15 ABUS August Bremicker Söhne KG Wetter Sicherheitstechnik Ingmar Göckeler, Christian Rothe k.a. 16 Pass GmbH & Co. KG Schwelm Automotive-Zulieferer Philipp Pass, Dr. Karsten Geveke ,00 17 Vossloh AG Werdohl Bahntechnik Oliver Schuster, Dr. Thomas Triska, Jan Furnivall ,70 18 EJOT GmbH & Co. KG Bad Berleburg Verbindungstechnik C. F. Kocherscheidt, W. Bach, R. Birkelbach, Dr. F. Dratschmidt, A. Wetzstein, Dr. R. Künkel ,00 19 Falke KGaA Schmallenberg Textilindustrie Franz-Peter Falke, Paul Falke ,00 20 Centrotec Sustainable AG Brilon Gebäudetechnik Dr. Thomas Kneip, Bernhard Pawlik, Günther Wühr ,00 21 BHTC Behr-Hella Thermocontrol Lippstadt Automotive-Zulieferer Thomas Schulte, Kolja Kress, Christian Bludau ,00 22 Siegenia-Aubi KG Wilnsdorf Metallverarbeitung Wieland Frank ,00 23 LUKAD Holding Werdohl Befestigungssysteme/Kunststoff Lutz Menshen, Jörg Deutz ,00 24 C. D. Wälzholz GmbH & Co. KG Hagen Stahlindustrie Dr. H.-T. Junius, Dr. H. Buddenberg, Dr. M. Gierse, H. Bierstedt ,00 25 Erndtebrücker Eisenwerk Erndtebrück Metallverarbeitung Christoph Schorge, Ralf Pulverich, Michael Hof, Michael Pies ,66 26 The Coatinc Company Holding GmbH Siegen Oberflächenveredlung Paul Niederstein, Philippe Dupont, Gabi Wilwers ,00 27 FEBI Ferdinand Bilstein Ennepetal Automotive-Zulieferer Karsten Schüßler-Bilstein, Jan Siekermann ,00 28 Krah Unternehmensgruppe Drolshagen Elektroindustrie Theodor Hermann, Christian Hermann, Thomas Klein, Katarina Brück ,00 29 HBPO GmbH Lippstadt Automotive-Zulieferer Martin Schüler, Jens Keller ,00 30 VDM Metals Group Werdohl Metallverarbeitung Dr. Niclas Müller, Frank Morris, Rolf Schencking, Daniel Azpitarte Zemp ,00 31 ThyssenKrupp Bilstein GmbH Ennepetal Automotive-Zulieferer Dr. Peter Klaus Kirner, Timo Krutoff, John Kuijpers ,14 32 Severin Elektrogeräte GmbH Sundern Elektroindustrie Ulrich Cramer, Christian Strebl, Patrick McGrath ,38 33 Infineon Technologies AG Warstein Elektroindustrie Dr. Arne Kohring k.a. 34 Schlüter-Systems KG Iserlohn Bauwirtschaft Werner Schlüter, Marc Schlüter, Udo Schlüter k.a. 35 Accumulatorenwerke Hoppecke Brilon Automotive-Zulieferer Dr. Marc Zoellner ,00 36 Europart Holding GmbH Hagen Automotive-Zulieferer Olaf Giesen ,00 37 Altenloh, Brinck & Co. Gruppe Ennepetal Verbindungstechnik Frank E. Haberstroh, Michael Salzig, Nikolas Dicke ,00 38 Bilstein Group Hagen Stahlindustrie M. T. Oehler, Dr. B. Gräwe, B. Grumme, M. Ullrich, D. Yotsov ,00 39 Demag Cranes & Components Wetter Logistik/Metallverarbeitung Mark Bennett, Christian Mack, Carolin Paulus ,33 40 Martinrea Honsel Germany GmbH Meschede Automotive-Zulieferer Rob Wildeboer, Peter Cirulis ,00 41 Herkules Group Siegen Maschinen- und Anlagenbau Maximilian Thoma, Thorsten Mehlhorn ,00 42 Linamar Seissenschmidt Forging Plettenberg Automotive-Zulieferer Salvatore Cocca, Dale Schneider ,00 43 dormakaba / Dorma Deutschland Ennepetal Gebäudetechnik Michael Hensel, Alwin Berninger, Oliver Squar ,00 44 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Schalksmühle Elektroindustrie Jürgen Kitz, Michael Eyrich-Ravens, Martin Herms ,00 45 Gerhardi Kunststofftechnik Lüdenscheid Automotive-Zulieferer Christoph Huberty, Torsten Tomaszewski, Thomas Dinter ,00 46 KettenWulf Betriebs-GmbH Eslohe Maschinenbau Günter Wulf, Julia Wulf, Tobias Wulf, Ansgar Wulf ,00 47 Brand Group Anröchte Metallverarbeitung/Automotive Björn Schroer, Sven Schroer ,00 48 Interprint GmbH Arnsberg Dekordruckerei Jens Bauer, Robert Bierfreund, Holger Dzeia, Hideo Yoshikawa ,00 49 EMG Automation GmbH Wenden Maschinenbau Dr. Rolf Merte, Ingo Koesfeld, Jürgen Koch, Jürgen Simon ,48 50 ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH Lippstadt Maschinenbau Dr. Wilfried Spintig, Stefan Efftinge, Winfried Schulte k.a. 1 Teilweise werden aus Platzgründen nicht alle Geschäftsführer genannt 2 Anzahl der Mitarbeiter 3 Umsatz in Millionen Euro 4 Konzernumsatz 5 Umsatz in US-Dollar Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Bei gleicher Mitarbeiterzahl wird für die Platzierung die Umsatzzahl herangezogen. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen Trilux GmbH & Co. KG Arnsberg Leuchtenindustrie Mitarbeiter 615 Mio. Euro Umsatz Auch beim Leuchten-Konzern Trilux gibt es Veränderungen in der Unternehmensleitung: Hubertus Volmert übernahm zum 1. Juli 2021 als Vorsitzender des Vorstands die Führung des Arnsberger Leuchtenherstellers und löst damit Michael Huber ab. Es ist gut zu wissen, dass die Geschicke weiterhin in den kompetenten Händen eines erfahrenen Unternehmens- und Marktkenners liegen, so Michael Huber, der sich fortan als Vorsitzender des Aufsichtsrates auf die aktive, strategische Ausrichtung und Führung von Trilux konzentrieren möchte. Johannes Huxol (CFO) und Joachim Geiger (CMO/CSO) komplettieren den Vorstand. Die Trilux Gruppe betreibt sechs Produktionsstandorte in Europa und Asien und betreut internationale Kunden durch 30 Tochtergesellschaften und zahlreiche Vertriebspartner. In der Gruppe sind rund Mitarbeiter beschäftigt. 010 VIEGA GmbH & Co. KG Attendorn Sanitär-/Armaturenindustrie Mitarbeiter 1,42 Mrd. Euro Umsatz Trotz Corona-Pandemie konnte VIEGA ein Umsatzplus verzeichnen und auch weitere Mitarbeiter einstellen damit befindet sich das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs. Franz-Anselm Viegener gründete 1899 das Familienunternehmen und legte damit gleichzeitig den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von Viega. Damals begann alles mit der Produktion von Bierarmaturen, die an umliegende Brauereien und Gaststätten verkauft wurden. Heute ist Viega einer der südwestfälischen Weltmarktführer mit Standorten auf der ganzen Welt und einem breiten Produktsortiment für die gesamte Installationstechnik. Das Unternehmen wird weiterhin von Walter Viegener und Claus Holst-Gydesen geleitet und mit Anna Viegener ist nun auch die kommende Generation in der Unternehmensleitung vertreten. 14 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

9 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE 019 Falke KGaA Schmallenberg Textilindustrie Mitarbeiter 240 Mio. Euro Umsatz Das Traditionsunternehmen Falke aus Schmallenberg erzielte mit über Mitarbeitern einen Umsatz von zuletzt rund 240 Mio. Euro. Damit konnte das Unternehmen ein leichtes Umsatzpulus gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Geleitet wird das Unternehmen, das nach wie vor in Familienhand ist, von den Cousins Franz-Peter und Paul Falke. Das Unternehmen wurde im Jahre 1895 von dem ehemaligen Dachdecker Franz Falke-Rohen gegründet und ist in der Textilindustrie tätig. Vor allem für Socken und Strümpfe ist das Schmallenberger Traditionsunternehmen bekannt. 16 Sonderausgabe Industrie & Handwerk GEDIA Attendorn Automotive-Zulieferer Mitarbeiter 670 Mio. Euro Umsatz Das Unternehmen GEDIA aus Attendorn fertigt Karosseriepressteile und Schweißbaugruppen für die Automobilindustrie in der ganzen Welt und beschäftigt insgesamt über Mitarbeiter, davon rund 900 in Südwestfalen. Der Attendorner Automotive-Zulieferer steht nach wie vor unter der Führung von Helmut Hinkel und Markus Schaumburg. Das Unternehmen verfügt über neun Produktionsstätten und ist an Joint Venture- und Forschungsunternehmen beteiligt. 027 FEBI Ferdinand Bilstein Ennepetal Automotive-Zulieferer Mitarbeiter 658 Mio. Euro Umsatz Seinen Umsatz deutlich steigern konnte die Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG (FEBI) mit Sitz in Ennepetal. FEBI ist ein familiengeführter Hersteller und Lieferant von Autoersatzteilen. Aktuell sind weltweit rund Mitarbeiter für das Unternehmen tätig, davon über in Südwestfalen. Die Doppelspitze bei FEBI bilden wie in den vergangenen Jahren Karsten Schüßler-Bilstein und Jan Siekermann. Aktuell investiert das Unternehmen in den Neubau der Firmenzentrale in Ennepetal und in den Neubau eines zweiten Logistikstandortes in Gelsenkirchen. 034 Schlüter Systems Iserlohn Bauwirtschaft Mitarbeiter k. A. Das Unternehmen Schlüter Systems ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, sowohl räumlich als auch personell. Mehrere Hundert Mitarbeiter konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren einstellen zudem expandierte das Unternehmen am Heimatstandort in Iserlohn auch räumlich: Nach dem Schulungszentrum Schlüter WorkBox setzte das Unternehmen mit dem neuen Verwaltungsgebäude erneut architektonische Maßstäbe in Iserlohn. Das Familienunternehmen wird gemeinsam von Vater Werner und seinen Söhnen Marc und Udo Schlüter geführt. Unsere Förderanlagen. Automatisch, innovativ, wirtschaftlich & leise. Nächste Messe: LogiMAT Wir beraten Sie gerne. Sonderausgabe Industrie & Handwerk

10 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Die 200 größten Industrieunternehmen im Überblick: Plätze Rang Unternehmen Sitz Branche(n) Geschäftsführung 1 MA 2 U 3 51 Schäfer Werke Neunkirchen Metallverarbeitung Theo Schäfer, Guido Klinkhammer ,00 52 Meleghy Unternehmensgruppe Wilnsdorf Automotive-Zulieferer Dr. Gyula Meleghy, Dr. Thomas Werle, Michael Scharff ,00 53 Egger Holzwerkstoffe Brilon Brilon Holzwerkstoffe Martin Ansorge, Michael Egger jun. (u. a.) ,00 54 HF Mixing Group Freudenberg Maschinenbau Ian Wilson, Dr. Holger Rudzio ,00 55 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Menden Leuchtenindustrie Heinrich Johannes Gantenbrink, Bruno Gantenbrink k.a. 56 Deutsche Edelstahlwerke Services Siegen Stahlindustrie Jürgen Alex, Michael Leßmann, Dr. Lutz Ernenputsch, Maik Risse ,00 57 IPG Laser GmbH Burbach Lasertechnologie Dr. Evgeny A. Scherbakov, Dr. Valentin V. Fomin, Andrey Mashkin ,00 58 Bharat Forge Global Holding GmbH Ennepetal Automotive-Zulieferer Michael Weis, Martin Kübelbäck ,00 59 Oventrop GmbH & Co. KG Olsberg Sanitär-/Armaturenindustrie Johannes Rump, Jochen Fähnrich ,00 60 Mennekes Elektrotechnik Kirchhundem Elektroindustrie Christopher Mennekes, Christoph Epe, Dr. Marcus Kind, Volker Lazzaro ,00 61 Lumberg Connect GmbH Schalksmühle Elektroindustrie Meike Schmidt, Ulrich Schmidt, Alexander Gotta ,70 62 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Warstein Lebensmittel/Getränke C. Cramer, C. Gieselmann, Dr. C. Rockholtz, U. Brendel ,00 63 Wickeder Westfalenstahl Wickede Stahlindustrie Dr. Jürgen E. Platt, Andreas Braun ,00 64 SCS Deutschland GmbH & Co. KG Bad Berleburg Metall-/Kunststoffverarbeitung Friedemann Faerber ,00 65 EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH Hagen Sanitär-/Armaturenindustrie Lydia Bröer, Peter Bröer, Markus Schneider, Michael Müller ,00 66 Dornbracht AG & Co. KG Iserlohn Sanitär-/Armaturenindustrie Matthias Dornbracht ,00 67 DURA Automotive Plettenberg Automotive-Zulieferer Torsten Gehrmann k.a. 68 Ewald Dörken AG Herdecke Chemieindustrie Thorsten Koch ,00 69 Busch-Jaeger Elektro GmbH Lüdenscheid Elektroindustrie Adalbert Neumann, Michael Janzen ,90 70 Kuchenmeister GmbH Soest Lebensmittel Thomas Trockels ,00 71 Erich Utsch AG Siegen Metallverarbeitung Dominic Höffgen ,00 72 Reinhold Mendritzki Kaltwalzwerk Plettenberg Stahlindustrie Roland Newe, Stefan Brunn ,00 73 Kludi GmbH & Co. KG Menden Sanitär-/Armaturenindustrie Julian Henco, Frank Holtmann-Wibberich ,00 74 Krombacher Brauerei Kreuztal Lebensmittel/Getränke B. Schadeberg, M. Schmidt, U. Riehs, S. Berens, P. Schadeberg-Herrmann ,40 75 Siegfried Jacob Metallwerke Ennepetal Metallrecycling Eckhard Jacob, Henning Reuter, Dirk Wittmann ,00 76 Schulte & Co. Hemer Automotive-Zulieferer Regina Schulte ,40 77 Brandt Zwieback-Schokoladen Hagen Lebensmittel C.-H. Brandt, C. Brandt, C. Ferkinghoff, M. Ploch ,10 78 ThyssenKrupp Hohenlimburg GmbH Hagen Metallverarbeitung A. J. Gross, P. Desai, Dr. H. R. Fischer, Dr. A. Köfler, T. Schlenz ,00 79 ERCO GmbH Lüdenscheid Leuchtenindustrie Tim Henrik Maack, K. Pawlik, M. Schramm, M. Schreiter ,28 80 Wicke GmbH + Co. KG Sprockhövel Antriebstechnik / Logistik Klaus Schlösser, Stephan Schlösser, Christian Schrape ,00 81 UMAREX Sportwaffen Arnsberg Waffen W.-H. Pflaumer, F. Wonisch, E. Pflaumer, M. Wonisch, M. Strack ,00 82 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Olpe Sanitär-/Armaturenindustrie Rupprecht Kemper, Dr. Michael Rehse, Christian Küster, Martin Thiel ,00 83 Gustav Hensel GmbH & Co. KG Lennestadt Elektroindustrie Philipp C. Hensel, Frank Dubberke, Micheal Lehr ,00 84 wissner-bosserhoff GmbH Wickede Pflegeeinrichtungen Dr. Michael Rosada ,64 85 Howmet Aerospace / Tital GmbH Bestwig Automotive-Zulieferer Frank den Brok , ThyssenKrupp Federn Hagen / Olpe Automotive-Zulieferer keine Angabe 800 k.a. 87 Goodrich Lighting Systems GmbH Lippstadt Automotive-Zulieferer Stefan Zimmermann, Wolfram Schöttler, Dr. Ulrich Raab ,56 88 Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG Lüdenscheid Metallverarbeitung Dr. Jens Heidenreich ,00 89 ESCHA GmbH & Co. KG Halver Maschinenbau/Automation Dietrich Turck, Marco Heck ,00 90 Werner Turck GmbH & Co. KG Halver Automation Christian Pauli, Christian Wolf , Nedschroef Altena Altena Automotive-Zulieferer Hans-Georg Neizert, Dr. Matthias Hüttenrauch ,00 92 Dango & Dienenthal Siegen Maschinen- und Anlagenbau Rainer Dango, Arno Dienenthal ,00 93 Kabel Premium Pulp & Paper Hagen Papierindustrie Juha Ebeling, Ina Hannen ,00 94 Bakelite (Hexion GmbH) Iserlohn Chemieindustrie A. W. M. Mertens, J. G. Vierhout, T. Spieler, F. Gladbach ,94 95 Bombardier Transportation GmbH Netphen Bahntechnik Germar Wacker, Olaf Berghoff, Dr. S. Kortendick, Dr. D. Perlzweig , Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt Landwirtschaft Dr. Eike Hupe, Clive Krückemeyer ,00 97 Bleistahl GmbH & Co. Holding KG Wetter Metallverarbeitung/Automotive Dr. Ekkehard Köhler ,33 98 Regupol BSW GmbH Bad Berleburg Bauindustrie Ulf Pöppel, Rainer Pöppel ,00 99 WHW Walter Hillebrand Wickede Oberflächenveredlung Ernst Gregor Hillebrand, Burkhard Schrage, Christian Seltmann , Durable Hunke & Jochheim Iserlohn Büroartikel Rolf Schifferens, Matthias Laue ,00 Verantwortung Ideenreichtum Soziales Engagement Menschlichkeit Innovation Nachhaltigkeit Erfolg Erfolgreiches Unternehmertum Wir sind der Meinung, dass erfolgreiches Unternehmertum Anerkennung und Respekt verdient. Unternehmer gehen voran, sind innovativ, traditionsbewusst und zukunftsorientiert zugleich und übernehmen Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft. Gerade in der starken Wirtschaftsregion Südwestfalen gibt es viele Unternehmer, die eine Auszeichnung für ihr unternehmerisches und gesellschaftliches Handeln verdient haben. Ziel der Initiative Unternehmerpreis Südwestfalen ist es, besondere unternehmerische und soziale Leistungen zu honorieren. Seien Sie dabei, wenn die südwestfälische Wirtschaft zusammenkommt und lassen Sie sich von erfolgreichen Unternehmergeschichten inspirieren. Weitere Informationen unter Premium-Partner 1 Teilweise werden aus Platzgründen nicht alle Geschäftsführer genannt 2 Anzahl der Mitarbeiter 3 Umsatz in Millionen Euro 4 Konzernumsatz 5 Umsatz in US-Dollar Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Bei gleicher Mitarbeiterzahl wird für die Platzierung die Umsatzzahl herangezogen. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. Business-Partner Mit Unterstützung von Eine Initiative von 18 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

11 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE 060 Mennekes Elektrotechnik Kirchhundem Elektroindustrie Mitarbeiter 180 Mio. Euro Umsatz Mit weltweit rund Mitarbeitern und einem Umsatz von 180 Mio. Euro belegt das Unternehmen aus Kirchhundem einen Platz unter den Top 70 in dieser Rangliste. Christopher Mennekes (Foto) sowie Christoph Epe und Volker Lazzaro führen das Unternehmen. Mennekes ist im Bereich der Elektrotechnik tätig und vor allem für seine Industriesteckvorrichtungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität bekannt geworden. 20 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Lumberg Connect Schalksmühle Elektroindustrie Mitarbeiter 126 Mio. Euro Umsatz Das Schalksmühler Traditionsunternehmen wird vom Ehepaar Meike Schmidt (Enkelin des Firmengründers) und Ulrich Schmidt in dritter Generation geleitet, Alexander Gotta komplettiert die Geschäftsführung. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens geht zurück auf das Jahr Karl und Erich Lumberg erkannten damals den großen Bedarf an Montagezubehör für Antennen und entwickelten ihren kleinen Betrieb weiter zu einem anerkannten Hersteller von Antennen, Steckverbindern und Röhrenfassungen für die Radio- und Fernsehindustrie. Heute ist Lumberg Partner für die Automobilindustrie, Hausgeräte- und Gebäudetechnik und die mobile Kommunikation. 062 Warsteiner Brauerei Warstein Lebensmittel/Getränke Mitarbeiter 400 Mio. Euro Umsatz Für Aufsehen sorgte jüngst eine Entscheidung der Warsteiner Brauerei: Die Brauerei kündigte an, ihre Mitgliedschaften im NRW-Brauereiverband und im Arbeitgeberverband aufzukündigen. Ein Streitpunkt war der neue Tarifabschluss: die heimischen Brauereien hatten sich gemeinsam mit der NGG (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten) auf einen Tarifabschluss geeinigt. Dieser sieht eine Corona-Prämie von 750 Euro in diesem und ein Lohn-Plus von 2,4 Prozent im kommenden Jahr vor. Bei diesem Schritt wollten die Warsteiner nicht mitziehen. Mit dem jetzigen Austritt aus der Tarifpartnerschaft isoliert sich die südwestfälische Brauerei weiter von der Konkurrenz, kommentiert Mohamed Boudih, Landesvorsitzender der NGG Nordrhein-Westfalen, in einer Pressemitteilung. Wie die Branche insgesamt hatte auch die Warsteiner Brauerei mit Umsatzverlusten zu kämpfen: Für 2020 bilanziert die Brauerei ein Absatzrückgang von rund 16 Prozent. An der Spitze des Unternehmens steht unverändert Catharina Cramer (Foto). Mit Werkzeugen sollte man sich als Bauarbeiter auskennen. Und zwar richtig. Industrie- und Gewerbebau Sonderausgabe Industrie & Handwerk

12 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE Die 200 größten Industrieunternehmen im Überblick: Plätze Rang Unternehmen Sitz Branche(n) Geschäftsführung 1 MA 2 U Tsubaki Kabelschlepp GmbH Wenden Maschinenbau Henning Preis , Sieper GmbH (SIKU) Lüdenscheid Freizeit Jörg Stermann , Brauerei C. & A. Veltins Meschede Lebensmittel/Getränke S. Veltins, M. Huber, Dr. V. Kuhl, D. Schiemann, P. Peschmann , Bikar-Metalle GmbH Bad Berleburg Metallhandel Claudia Bikar, Pascal Bikar , Frauenthal Powertrain GmbH Plettenberg Automotive-Zulieferer Amit Bedi, Marc Schneider, Berthold Repgen , MeisterWerke Schulte GmbH Rüthen Holzwerkstoffe Johannes Schulte, Guido Schulte, Ludger Schindler , SKS Unternehmensgruppe Sundern Fahrrad-Zubehör / Kunststoff Willo Blome, Michael Beste , burgbad AG Schmallenberg Sanitär-/Armaturenindustrie Stefan Sallandt, Esra Eczacibasi Coskun , Conec Elektronische Bauelemente Lippstadt Elektroindustrie Richard Adam Norwitt, Craig Anthony Lampo, Sven Holtgrewe , HASCO Hasenclever GmbH + Co. KG Lüdenscheid Maschinenbau Christoph Ehrlich 610 k.a. 111 Egon Großhaus GmbH & Co. KG Lennestadt Metallverarbeitung Patrick Großhaus , Feldhaus Gruppe Schmallenberg Bauindustrie, Bergbau Heinz-Josef Harnacke, Matthias Quast, Torsten Steckemetz 600 k.a. 113 Medice Arzneimittel Pütter Iserlohn Arzneimittel Dr. K. Pütter-Ammer, Dr. Dr. R. Ammer, u. a , Hueck System GmbH & Co. KG Lüdenscheid Gebäudetechnik/Maschinenbau Thomas Polonyi , Otto Quast Bau AG Siegen Bauindustrie Sebastian Quast, Eckhard Otto, Mathias Beschorner , aquatherm GmbH Attendorn Sanitär-/Armaturenindustrie Dirk Rosenberg, Maik Rosenberg, Christof Rosenberg , Thiele Kettenwerke Iserlohn Maschinenbau Dr. Michael Hartmann, Richard Kandzia , Gontermann-Peipers Siegen Gießerei/Maschinenbau Frieder Spannagel, Dr. Hartmut Jacke , BIW Isolierstoffe GmbH Ennepetal Automotive-Zulieferer Ralf Stoffels, Lutz Stoffels, Thorsten Schwippert, Frank Miska , ECO Schulte GmbH & Co. KG Menden Gebäudetechnik Heinz Schulte, Tobias Schulte, Andrea Widmann , SODECIA Safety & Interiors Attendorn Automotive-Zulieferer Rui Monteiro, Marta Claudio , Ohm & Häner Metallwerk Olpe Metallverarbeitung Dr.-Ing. Ludger Ohm, Paul Ohm, Bernd Häner , Hering Unternehmensgruppe Burbach Bauwirtschaft Annette Hering, Stefan Winhauer , Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt Landwirtschaft Dr. Eike Hupe, Clive Krückemeyer , Schmiedetechnik Plettenberg Plettenberg Stahlindustrie Cornel Müller, Mark Martin , Insta GmbH Lüdenscheid Elektroindustrie Alexander Burgbacher, Jeroen Rijswijk , Kauth Finnentrop GmbH & Co. KG Finnentrop Automotive-Zulieferer Christian Kauth , Magna BDW Technologies Soest Soest Automotive-Zulieferer Markus Wimmer, Bastian Drees , M. Busch GmbH & Co. KG Bestwig Automotive-Zulieferer Andreas Güll , Salzgitter Mannesmann Line Pipe Siegen Stahlindustrie Andreas Betzler, Roger Menneking , Superior Industries Production Werdohl Automotive-Zulieferer Dr. Wolfgang Hiller , BGH Edelstahl Siegen GmbH Siegen Stahlindustrie Dr. Frank Hippenstiel , Heinrich Georg GmbH Kreuztal Maschinen- und Anlagenbau Mark Georg , WESTFALIA Metallschlauchtechnik Hilchenbach Metallverarbeitung Dr. Stefan Hauk, Sebastian Knoth , Hark Orchideen Lippstadt Gartenbau Anja Hark-Borrmann, Oliver Borrmann, Jörn Winkelmann 500 k.a. 136 Hawker GmbH Hagen Automotive-Zulieferer Magnus Becker , Fischer & Kaufmann GmbH & Co. KG Finnentrop Automotive-Zulieferer Jürgen Bischopink, Tobias Heutger , Keuco GmbH & Co. KG Hemer Sanitär-/Armaturenindustrie Lubert Winnecken , Infineon Technologies Bipolar Warstein Elektroindustrie Martin Hierholzer, Martin Obertrifter , Günther Spelsberg GmbH Schalksmühle Elektroindustrie Till Fastabend, Holger Spelsberg , Gust. Alberts GmbH & Co. KG Herscheid Metallverarbeitung Dietrich Alberts , KICO - Kirchhoff GmbH & Co. KG Halver Automotive-Zulieferer Dirk Aldermann, Dr. Wolf Cornelius, Uwe Müller, Radu Binder , Heinrich Eibach GmbH Finnentrop Automotive-Zulieferer Jürgen Schulte, Markus Simon , Hess Group GmbH Burbach Maschinenbau Oliver Rauter, Robert Gruss , Tracto-Technik Lennestadt Maschinenbau Wolfgang Schmidt, Timotheus Hofmeister, Meinolf Rameil, Uwe Prinz , Dometic Deutschland GmbH Siegen Caravan- u. Reisemobilindustrie Henrik Boggild, Michael Danneberg , Alanod GmbH & Co. KG Ennepetal Oberflächenveredlung Oliver Storbeck , Schell GmbH & Co. KG Olpe Sanitär-/Armaturenindustrie Andrea Schell, Andrea Bußmann, Andreas Ueberschär , Siepmann-Werke Warstein Gießerei/Armaturen Klaus Westerwell, Korinna Schwittay , HJS Emission Technology Menden Automotive-Zulieferer Jan-Michael Ebbing ,00 1 Teilweise werden aus Platzgründen nicht alle Geschäftsführer genannt 2 Anzahl der Mitarbeiter 3 Umsatz in Millionen Euro 4 Konzernumsatz 5 Umsatz in US-Dollar Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Bei gleicher Mitarbeiterzahl wird für die Platzierung die Umsatzzahl herangezogen. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. 068 Ewald Dörken AG Herdecke Chemieindustrie Mitarbeiter 319 Mio. Euro Umsatz Die Beschichtungslösungen und Membranen des Herdecker Unternehmens schützen kleinste Bauteile und ganze Gebäude. Das Familienunternehmen ist in den vier Geschäftsbereichen Bauverbundfolien, Mikroschicht-Korrosionsschutz systeme, Bautenfarben und Pastensysteme am Markt tätig. Aktuell investiert das Unternehmen, welches unter der Leitung von Thorsten Koch steht, am Standort in Herdecke in den Neubau einer Produktion für den Bereich Membranes. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund Mitarbeiter, der Umsatz lag zuletzt bei über 300 Mio. Euro. 088 Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG Lüdenscheid Metallverarbeitung 800 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz Die Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG ist ein metallverarbeitender Betrieb mit Sitz in Lüdenscheid. Als Mitglied der Phoenix Contact-Gruppe bündelt das Unternehmen Kompetenzen in den Bereichen Werkzeugbau, Stanzteilfertigung, Oberflächentechnik und der Montage mit Spritzgießfertigung. Gegründet im Jahr 1939, zuerst als Noelle & Berg, blickt Phoenix Feinbau auf eine mehr als 70-jährige Erfahrung im Bereich der Metallverarbeitung zurück. Im Jahr 1955 wird Noelle & Berg zu Phoenix Feinbau und somit fester Bestandteil der Phoenix Contact-Gruppe. Dr. Jens Heidenreich ist seit 2013 Geschäftsführer von Phoenix Feinbau. 083 Gustav Hensel GmbH & Co. KG Lennestadt Elektroindustrie 860 Mitarbeiter 100 Mio. Euro Umsatz Etwas nach oben in dieser Rangliste klettert die Gustav Hensel GmbH & Co. KG aus Lennestadt. Das Unternehmen ist einer der über 160 südwestfälischen Weltmarktführer und in der Elektroinstallations- und Verteilungstechnik tätig. Das Unternehmen wurde 1931 gegründet und wird heute vom Enkel des Unternehmensgründers, Philipp C. Hensel, sowie den Mit-Geschäftsführern Frank Dubberke und Michael Lehr geführt. Als Präsident der IHK Siegen bekleidet Felix G. Hensel, der das Unternehmen lange Jahre führte, auch ein wichtiges Ehrenamt in der Region Südwestfalen. 22 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

13 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE 092 Dango & Dienenthal Siegen Maschinen- und Anlagenbau 730 Mitarbeiter 130 Mio. Euro Umsatz Rainer Dango und Arno Dienenthal stehen an der Spitze der Dango & Dienenthal Unternehmensgruppe. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Siegen beschäftigt 730 Mitarbeiter, mit denen man einen Umsatz von rund 130 Mio. Euro erzielt. Das Siegener Traditionsunternehmen gegründet 1865 ist im Sondermaschinenbau und Anlagenbau tätig, mit Anwendungsfeldern in der metallurgischen Industrie, Wasserwirtschaft, Umformtechnik sowie Wärmebehandlung, Aluminiumindustrie, Bergbau und in der Landwirtschaft. 089 ESCHA GmbH & Co. KG Halver Maschinenbau/Automation 780 Mitarbeiter 70 Mio. Euro Umsatz Mit Steckverbinder- und Gehäusetechnik ist das Unternehmen, das unter der Führung von Dietrich Turck und Marco Heck steht, seit mehr als 30 Jahren auf dem Weltmarkt unterwegs. Nach rasanter Entwicklung im letzten Jahrzehnt und nach mehreren Rekordjahren in Folge ist das Unternehmen derzeit in der Konsolidierung. Die Anzahl der Mitarbeiter sinkt im Jahresvergleich von 850 auf 780, der Umsatz bleibt stabil bei rund 70 Mio. Euro. 101 Tsubaki Kabelschlepp Wenden Maschinenbau 700 Mitarbeiter 85 Mio. Euro Umsatz Das Maschinenbau-Unternehmen aus Wenden wurde 2020 von der Südwestfalen Agentur und vom Unternehmerverlag Südwestfalen mit dem Arbeitgebermarken-Award ausgezeichnet. Tsubaki Kabelschlepp produziert Energiekettensysteme sowie Förder- und Schutzsysteme. Das Unternehmen beschäftigt in Südwestfalen 320 Mitarbeiter, weltweit sind es 700 Mitarbeiter. Geschäftsführer des Maschinenbauers ist Henning Preis. 100 Durable Hunke & Jochheim Iserlohn Büroartikel 700 Mitarbeiter 90 Mio. Euro Umsatz 24 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Der Iserlohner Büroartikelhersteller beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiter, davon rund 240 in Südwestfalen. Das Traditionsunternehmen steht unter der Leitung von Matthias Laue und Rolf Schifferens (Foto), der Anfang 2020 in die Geschäftsführung eintrat und sukzessive die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Horst-Werner Maier-Hunke übernahm. Zum Portfolio des Unternehmens gehört seit 2015 auch die Marke LUCTRA, ein innovatives Leuchtensystem mit biologischer Lichtwirkung. Das LUCTRA-Sortiment besteht aus Tisch-, Stehund mobilen Leuchten in verschiedenen Designs. Ergebnisagentur für Markenkraft Sonderausgabe Industrie & Handwerk #schafftmarkenkraft

14 der kracher INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen des jahres 2021! 106 MeisterWerke Schulte GmbH Rüthen Holzwerkstoffe 650 Mitarbeiter 175 Mio. Euro Umsatz made in Südwestfalen Seit 2009 leiten Johannes Schulte, Guido Schulte und Ludger Schindler die Geschicke der MeisterWerke Schulte GmbH aus Rüthen. Im Jahr 1930 legte Josef Schulte in Rüthen-Meiste mit der Gründung einer Tischlerei den Grundstein des heute weltweit erfolgreichen Unternehmens. Rund 90 Jahre nach der Gründung ist MeisterWerke immer noch in der Holzwerkstoff-Branche unterwegs und hat nach eigenen Angaben bereits zahlreiche Innovationen wie das Klicksystem Masterclic Plus hervorgebracht. 113 Medice Arzneimittel Pütter Iserlohn Arzneimittel 600 Mitarbeiter 228 Mio. Euro Umsatz Das Unternehmen eröffnete in den vergangenen Jahren Tochtergesellschaften in Dänemark, Norwegen, Niederlande, Österreich und der Schweiz und setzte damit seinen Wachstumskurs erfolgreich fort. Auch am Stammsitz in Iserlohn wurde in die Verwaltung investiert. Zu den in Deutschland bekanntesten Produkten zählt das homöopathische Mittel Meditonsin. Katja Pütter-Ammer und Richard Ammer leiten das Iserlohner Familienunternehmen in dritter Generation. Seniorchef Sigurd Pütter sowie Eric Neyret und Jürgen Kreimeyer sind ebenfalls Teil der Geschäftsführung. 115 Otto Quast Siegen Bauindustrie 600 Mitarbeiter 180 Mio. Euro Umsatz Das Bauunternehmen Otto Quast ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Familienunternehmen und wird von Sebastian Quast (Foto), Eckhard Otto und Mathias Beschorner geführt. Das Unternehmen hat über 70 Jahre Erfahrung in den Bereichen Hoch-/ Tief- und Straßenbau sowie bei der Herstellung von Betonelementen. Neben dem Hauptsitz in Siegen ist das Unternehmen mit weiteren Standorten in Freudenberg, Coswig und Radeburg sowie einem Standort in Polen vertreten. 26 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Industrie schön.stark. authentisch. südwestfalen ist das wollen wir zeigen. b a t z t je e i ns e m m i st n e r h i für iten! favor men h e n nter wettbeu 0 o 4 d n d de Run n am Vi mmen u eres o e sond hab teilgen e B lt ie b wer n, was s twicke e en zeig den & n erfu. en hab! en m m i bst a Hier en m sam u z t jetz er h krac Wer wird Kracher des Jahres? Entdecken Sie alle Kracher Videos auf jetzt-zusammenstehen.de/kracher Eine gemeinsame Aktion von Arbeitgeberverbänden, Kammern, Kreiswirtschaftsförderungen und des Regionalmarketings Südwestfalen.de/ en steh Sonderausgabe Industrie & Handwerk

15 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE Die 200 größten Industrieunternehmen im Überblick: Plätze Rang Unternehmen Sitz Branche(n) Geschäftsführung 1 MA 2 U Mecanindus-Vogelsang Group Hagen Automotive-Zulieferer / Metall Ulrich Flatken , Prinz-Mayweg Gruppe Wickede Automotive-Zulieferer Michael Schwarzkopf, Torsten Müller, Christine Müller , Schieffer GmbH & Co. KG Lippstadt Automotive-Zulieferer Ekkehart H. Schieffer, Wilfried Schieffer-Adick , Flühs Drehtechnik Lüdenscheid Sanitär-/Armaturenindustrie Uwe vom Dahl, Carsten vom Dahl , Ritzenhoff AG Marsberg Glasherstellung Dr. Axel Drösser, Bernd Giesler , F. W. Brökelmann Aluminiumwerk Ense Automotive-Zulieferer Peter Otto Schmidt, Elmar Zaßenhaus , Schulte Home GmbH & Co. KG Sundern Sanitärindustrie Hermann-Josef Schulte 400 k.a. 158 Eisenbau Krämer GmbH Kreuztal Metallverarbeitung Dr. Boris Wernig, Dr. Scott McCann , IMI Hydronic Engineering Erwitte Sanitär-/Armaturenindustrie Paul Staes , Walzwerke Einsal GmbH Nachrodt-Wiblingw. Stahlindustrie Dr. Bodo Reinke, Henryk Leitzke , Echterhage Holding GmbH + Co. KG Neuenrade Maschinen- und Anlagenbau Jürgen Echterhage, Sebastian Janik, Axel Vedder , Kracht GmbH Werdohl Maschinenbau Heiko Zahn , Fischer Elektronik GmbH & Co. KG Lüdenscheid Elektroindustrie Thomas Fischer, Patrick W. Fischer , Lübke & Vogt GmbH & Co. KG Sundern Elastomer-Werkstoffe Josef Lübke, Christin Lübke-Cramer, Dominik Vielhaber , Sauerländer Spanplatten GmbH Arnsberg Holzwerkstoffe Dorothee Flötotto, Christine von Rüden , Möhling GmbH & Co. KG Altena Verbindungstechnik Hans Möhling, Britta Hölper , gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik Meinerzhagen Maschinenbau Peter Hirsch, Nicolai Küls, Dr. Michael Zaun , Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG Freudenberg Maschinen- und Anlagenbau Christoph Hauck , Schäffer Maschinenfabrik GmbH Erwitte Maschinen- und Anlagenbau Siegfried Schäffer, Jürgen Jachalke, Rüdiger Lohoff , Meta-Regalbau GmbH & Co. KG Arnsberg Metallverarbeitung Dr. Klaus Vatter; Rainer Haupt , Märkisches Werk GmbH Halver Automotive-Zulieferer Christiane Dahlhaus, Bruno Posset , J. D. Geck GmbH Altena Metallverarbeitung Oliver Görlich , E. Winkemann GmbH Plettenberg Metallverarbeitung Markus Kloke, Jürgen Westphal 370 k.a. 174 Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG Iserlohn Stahlindustrie Dr. Kai Wilke, Jörg Lohölter, Christoph Schöttler , Schürholz GmbH & Co. KG Plettenberg Metallverarbeitung Angelo Castrignano, Florencia Schürholz , W. Hundhausen Bauunternehmung Siegen Bauindustrie Stephan Hundhausen, Thomas Krämer, Marc Christoph , Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG Sundern Lagertechnik Andrea Schulte, Hermann-Josef Schulte 350 k.a. 178 Achenbach Buschhütten Kreuztal Maschinen- und Anlagenbau André E. Barten, Sebastian Groos , SOGEFI HD Suspensions Germany Hagen Metallverarbeitung Dr. Clemens Nöller , Burg-Wächter KG Wetter Sicherheitstechnik Dietmar Lüling, Harald Lüling, Reinhard Lüling , Taprogge GmbH Wetter Maschinen- und Anlagenbau Detlef Taprogge, Dr. Oliver Fröhling , Waldrich Siegen GmbH & Co. KG Siegen Maschinen- und Anlagenbau Maximilian Thoma, Thorsten Mehlhorn , Heinrichs GmbH & Co. KG Lennestadt Automotive-Zulieferer Mathias Tanklage , Hotset GmbH Lüdenscheid Heiztechnik Ralf Schwarzkopf , Steiner GmbH & Co. KG Erndtebrück Metallverarbeitung Else Steiner, Marc Steiner , AST Kunststoffverarbeitung GmbH Erndtebrück Kunststoffverarbeitung Dirk Strohmann, Jörg Strohmann , Reno De Medici Arnsberg GmbH Arnsberg Papierindustrie Thomas Bock , HMT Heldener Metalltechnik Attendorn Metallverarbeitung Dr. Karl Heinz Virnich, Frank Heuel, Stephan Seybold , INOTEC Sicherheitstechnik GmbH Ense Sicherheitstechnik Stefan Blankenagel, Michael Langerbein, Karl-Heinz Malzahn , Heinrich Wagner Sinto Laasphe Maschinen- und Anlagenbau Andreas Klein, Atsushi Nagai, Minoru Hirata , VDF Federn Hagen Metallverarbeitung Paul-Bernd Vogtland, Martin Vogtland , Pöttker GmbH Lippstadt Möbelindustrie Godehard Pöttker, Matthias Trockel , Heinz Arens GmbH Attendorn Oberflächenveredlung Frank Arens, Ralph Arens , Carl Bechem GmbH Hagen Chemieindustrie, Schmierstoffe Christoph Hundertmark, Dr. Michael Gerle , Kverneland Group Soest GmbH Soest Landmaschinen Niels Veltmann, Arild Gjerde , Westfälische Stahlgesellschaft Plettenberg Stahlindustrie F. W. Krummenerl sen., F. W. Krummenerl jun., Dr. M. Krummenerl, T. Schaumann , Andritz Sundwig GmbH Hemer Maschinen- und Anlagenbau Guido Andree Burgel , Sundwiger Messingwerk GmbH Hemer Automotive-Zulieferer/Elektronik Dr.-Ing. E.h. Thomas Diehl, Wolfgang Weggen , BJB GmbH & Co. KG Arnsberg Leuchtenindustrie Philipp Henrici, Heiko Piossek , Desch Antriebstechnik Arnsberg Maschinen- und Anlagenbau Hendrik P. Desch, Olaf A. Desch ,00 1 Teilweise werden aus Platzgründen nicht alle Geschäftsführer genannt 2 Anzahl der Mitarbeiter 3 Umsatz in Millionen Euro 4 Konzernumsatz 5 Umsatz in US-Dollar Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Bei gleicher Mitarbeiterzahl wird für die Platzierung die Umsatzzahl herangezogen. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. 116 aquatherm GmbH Attendorn Sanitär-/Armaturenindustrie 600 Mitarbeiter 100 Mio. Euro Umsatz Mit Rohrleistungssystemen aus Kunststoff hat sich das Familienunternehmen im Laufe der Geschichte zum Weltmarktführer entwickelt. Das familienfreundliche Unternehmen ist in der Baubranche tätig und wird von den Brüdern Dirk, Maik und Christof Rosenberg geführt. Die aquatherm-unternehmensgruppe erzielte mit zuletzt über 600 Mitarbeitern (davon 450 in Südwestfalen am Hauptsitz in Attendorn) einen Jahresumsatz von 100 Mio. Euro. Maik Rosenberg engagiert sich unter anderem als Vorsitzender des Vereins Wirtschaft für Südwestfalen e.v BIW Isolierstoffe Ennepetal Automotive-Zulieferer 600 Mitarbeiter 79 Mio. Euro Umsatz BIW aus Ennepetal ist einer von über 160 Weltmarktführern, die aus der Region Südwestfalen kommen. Das Unternehmen produziert mit rund 600 Mitarbeitern, davon 550 in Südwestfalen, unter anderem Silicon-Schläuche und -Profile, konfektionierte Dichtungen, Silicon-Druckschläuche sowie Siliconschaum-Dichtungen. Das Unternehmen steht unter der Leitung von Ralf Stoffels und dessen Sohn Lutz (Foto) sowie Thorsten Schwippert und Frank Miska. Ralf Stoffels ist seit 2016 Präsident der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen. 28 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN Seit dem Jahr 2000 ist MMC Partner des Mittelstands. Wachstum vorantreiben Krisen überwinden Wir sind Berater und Praktiker, die selbst erfolgreich mittelständische Unternehmen geführt haben. Sprechen Sie uns an! Märkische MittelstandsConsult GmbH Buckesfelder Str Lüdenscheid Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@mmc-luedenscheid.de

16 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen 129 M. Busch GmbH & Co. KG Bestwig Automotive-Zulieferer 532 Mitarbeiter 86 Mio. Euro Umsatz Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen INDUSTRIE 158 Eisenbau Krämer GmbH Kreuztal Metallverarbeitung 400 Mitarbeiter 215 Mio. Euro Umsatz Papier horten war gestern Dank digitaler Dokumentenprozesse zum papierarmen Büro 133 Heinrich Georg GmbH Kreuztal Maschinen- und Anlagenbau 509 Mitarbeiter 1046 Mio. Euro Umsatz Die M. Busch GmbH & Co. KG ist im Bereich der Nutzfahrzeuge-Industrie aktiv, zu den Hauptumsatzbringern gehören Bremsscheiben, Bremstrommeln, Schwungräder und Getriebegehäuse. Mit heimischen Standorten in Bestwig und Meschede-Wehrstapel beschäftigt die Gießerei aktuell rund 530 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von rund 86 Mio. Euro. Das Unternehmen steht seit einigen Jahren unter der Leitung von Kaufmann Andreas Güll. Das Kreuztaler Unternehmen erzielte zuletzt mit rund 400 Mitarbeitern einen Umsatz von über 200 Mio. Euro. Eisenbau Krämer ist ein weltweit anerkannter Spezialist für längsnahtgeschweißte, dickwandige Stahlgroßrohre. Das Unternehmen fertigt Stahlgroßrohre in unterschiedlichen technischen Spezifikationen für höchste qualitative Anforderungen und steht unter der Leitung von Scott McCann (Foto) und Dr. Boris Wernig. Das Maschinenbau-Unternehmen, welches unter der Leitung von Mark Georg steht, ist in den Geschäftsbereichen Bandanlagen, Sonderwerkzeugmaschinen und Trafoanlagen tätig. Ein wichtiger Baustein in der Zukunftsstrategie ist die hauseigene GEORGakademie. Sie ist eine Bildungseinrichtung, die Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten sowie Vertriebs- und Servicepartnern ein Angebot an zielgerichteten Schulungen, Fortund Weiterbildungen bietet. 135 Hark Orchideen Lippstadt Gartenbau 500 Mitarbeiter k. A. Das Unternehmen Hark Orchideen ist Weltmarktführer in der Reinraum-Labor-Produktion von Orchideen und beschäftigt am Stammsitz in Lippstadt über 500 Mitarbeiter. Neben dem Hauptstandort in Lippstadt verfügt das Unternehmen über einen weiteren Standort in Kalamazoo, Michigan (USA). Anja Hark-Borrmann, Oliver Borrmann und Jörn Winkelmann leiten das Unternehmen. 161 Echterhage Holding Neuenrade Maschinenbau 400 Mitarbeiter 70 Mio. Euro Umsatz Die Echterhage Holding aus Neuenrade ist einer der führenden Spezialisten für individuelle Lösungen in der Fluidtechnik. Die Unternehmen HBE, VSE Volumentechnik, DST Dauermagnet-SystemTechnik, Beinlich Pumpen und Oleotec S.r.l. entwickeln an den drei Hauptstandorten Neuenrade, Gevelsberg und Varese (Italien) technisch hochkomplexe Produkte und Systeme für die Fluid-, Antriebs-, Mess- und Verfahrenstechnik. Mit rund 400 Mitarbeitern, davon 250 in Südwestfalen, erzielte die Unternehmensgruppe einen Gruppenumsatz von rund 70 Mio. Euro. Des Weiteren gehören zur Gruppe das Bauunternehmen ECO.PLAN sowie die Werbeagentur plakart. Geschäftsführer sind Jürgen Echterhage und Sebastian Janik (auf dem Foto) sowie Axel Vedder. Profitieren Sie von der Vielzahl an Vorteilen des Dokumenten- Managements: Effizienz, Flexibilität, Kostenreduzierung, Kundenzufriedenheit und Datensicherheit. Digitale Arbeits- und Dokumentenprozesse machen es möglich. Papier horten war gestern. Als kompetenter Partner stehen wir Ihnen vom Erstgespräch über die Einführung bis zum dauerhaften Support Ihres Dokumenten-Managements zur Seite. Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zum papierarmen Büro begleiten zu dürfen. 30 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

17 INDUSTRIE Überblick: Die 200 größten Industrieunternehmen Anzeige Bakelite Synthetics INDUSTRIE 179 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Kreuztal Maschinen- und Anlagenbau 350 Mitarbeiter 90 Mio. Euro Umsatz Axel E. Barten, Gabriele Barten und Sohn André E. Barten bilden die Geschäftsführung von Achenbach Buschhütten. Das Unternehmen erzielte zuletzt mit über 350 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 90 Mio. Euro und ist im Maschinen- und Anlagenbau tätig. So werden u. a. Walzwerkanlagen für NE-Metalle wie Aluminium, Kupfer, Zink sowie Folienschneidemaschinen für NE-Metalle und Verbundfolien produziert. 178 Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG Sundern Lagertechnik 350 Mitarbeiter k. A. Das Sunderner Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Firmenjubiläum: Die Brüder Franz und Josef Schulte gründeten am 1. Januar 1921 die Gebrüder Schulte Metallwarenfabrik in Sundern. Heute ist die Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG einer der führenden Regalhersteller auf dem europäischen Markt. Unterteilt in die Marken SCHULTE Lagertechnik, SCHULTE Lagerkonzepte und SCHULTE Regalwelten bedient das Sunderner Unternehmen Kunden im Segment Industrie und Handwerk sowie im Bereich der privaten Anwender. Das Unternehmen ist immer noch in Familienhand und wird gemeinsam von Andrea Schulte (Foto) und Hermann-Josef Schulte geleitet. Bakelite ist zurück: Neues Unternehmen mit langer Geschichte Vom Bakelite-Telefon bis zur Raumfahrt: Der Stoff der Dinge soll die Welt verändern innovativ und nachhaltig zugleich Bakelite is back: Der US-Konzern Hexion hat die Geschäftsbereiche phenolische Spezialharze, Hexamine und der in Europa ansässigen Forstprodukte verkauft. Seit dem 1. Mai ist dadurch ein neues, weltweit führendes Unternehmen für Phenolharze am Markt: Bakelite Synthetics. Wichtiger Standort ist die Produktionsstätte in Iserlohn-Letmathe. Der Claim ist ein Versprechen: Next Generation Synthetics. Wir freuen uns, die Gründung von Bakelite Synthetics bekanntzugeben. Das ist ein neues Unternehmen, aber gleichzeitig eines mit einer langen Geschichte von kundenspezifischer Produktentwicklung und Kundenservice, sagt J.P. Aucoin, CEO von Bakelite Synthetics. Die Übernahme zeigt das Vertrauen unserer neuen Eigentümer in unser geschäftliches Wachstumspotenzial. Wir freuen uns darauf, auf unserem Erbe aufzubauen, unseren Kunden innovative Lösungen auf nachhaltige Weise zu liefern. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Louisville, Kentucky. Rund 900 Mitarbeiter arbeiten an elf Produktionsstätten weltweit. Haltbarkeit und Langlebigkeit Seit Leo Baekelands Erfindung von Bakelite im Jahr 1907 werden Produkte, die mit dieser Chemie hergestellt werden, Überall im alltäglichen Leben werden Produkte von Bakelite verwenden. Das Unternehmen will den Bereich Mobilität revolutionieren. Next Generation: Das Unternehmen Bakelite (mit dem Hauptsitz in Louisville, Kentucky) setzt auf die Ausbildung eigener Fachkräfte, wie hier am Standort Letmathe. wegen ihrer Haltbarkeit und Langlebigkeit geschätzt. Das kultige Bakelit-Drehtelefon machte Bakelite in den 1930er-Jahren weltbekannt. In den 1980er-Jahren sind Triebwerksdüsen für Space-Shuttles gebaut worden. Heute werden Bakelite-Produkte in Technologien des 21. Jahrhunderts, wie z.b. in Elektrofahrzeugen, verwendet. Die Produkte von Bakelite Synthetics werden häufig eingesetzt, um erneuerbare Rohstoffe wie Holz in hochtechnisierte Produkte zu verwandeln, was den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft erleichtert. Weitere Anwendungen, die auf die Entwicklung nachhaltigerer Produkte abzielen, sind: Produkte, die Gebäude feuerbeständiger machen; neue Produkte, die die Zukunft des Transports von Elektroautos bis hin zur Raumfahrt realisieren; und Anwendungen, die die Produktion von lebenserhaltenden Pflanzen unterstützen. Die kaufmännischen, technischen und produktverantwortlichen Teams des Unternehmens arbeiten mit Leidenschaft an der Partnerschaft mit dessen Kunden, um deren Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Bakelite Synthetics Gennaer Str Iserlohn Tel.: / Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

18 INDUSTRIE Gebrüder Schulte Anzeige Gebrüder Schulte INDUSTRIE 100 Jahre Gebrüder Schulte mit Unternehmergeist clever zum Erfolg Im Januar 1921 legten die Brüder Franz und Josef Schulte den Grundstein für ein erfolgreiches Familienunternehmen, das von den nachfolgenden Generationen kontinuierlich weiterentwickelt wurde Andrea Schulte, Vorsitzende der Geschäftsführung der Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG. Es waren aufregende Zeiten, als die Brüder Franz und Josef Schulte am 1. Januar 1921 die Gebrüder Schulte Metallwarenfabrik in Sundern gründeten. Der Erste Weltkrieg war vorüber, die Weimarer Republik als Demokratie mit freien Wahlen konstituiert. Es brauchte Menschen mit Mut und Zuversicht, um die Republik wirtschaftlich nach vorne zu bringen. Unternehmer, Pioniere im besten Sinne des Wortes, die etwas wagen und Entwicklung zum Guten hin anstoßen. Franz und Josef Schulte waren solche Pioniere. Sie steckten die Köpfe zusammen und überlegten, wie sie den vorhandenen Gerbereibetrieb auf Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg hin ausrichten konnten. Sie sondierten den Markt, schauten, was gebraucht wurde und wagten mit der Gründung ihrer Metallwarenfabrik den Wandel und Neuanfang. Das erste Produkt: Vitragenstangen, heute besser bekannt als Vorhang- und Gardinenstangen. Roaring Twenties, Wirtschaftswunder und erste Regale Das Geschäft entwickelte sich und die goldenen Zwanziger Jahre waren ein gutes Sprungbrett, um die folgenden schweren Zeiten durchzustehen. Man fertigte mittlerweile auch Fahrradluftpumpen für Großabnehmer sowie verschiedene Haushaltsprodukte. In den 50ern tritt mit Josef Schulte und Franz Albrecht Schulte die zweite Generation in das Unternehmen ein. Zur gleichen Zeit belieferte man Kaufhäuser mit Einkaufrollern, wurde in den Versandkatalogen von Otto und Quelle gelistet und entwickelte 1960 ein Haushaltsregal das war der Einstieg in das Regalgeschäft. Anfang der 80er-Jahre kam das erste Schulte Industrieregal auf den Markt. Ein bedeutender Schritt war 2003 die Entwicklung des SCHULTE Multi- Plus-Fachbodenregals, das bis heute dank spezieller Features wie der 25 mm-kante im Markt Maßstäbe setzt. Der hochwertig verarbeitete, extrem stabile Fachboden trägt hohe Fachlasten, spart Lagerraum und bietet ergonomische Vorteile. Er wird komplett in Sundern gefertigt und als Made in Germany international nachgefragt. Schulte fertigt aber nicht nur, sondern plant, konzipiert und montiert komplette Regalanlagen auch. Kunden erhalten Komplettlösungen aus einer Hand. Eine Erfolgsstory Heute ist die Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG einer der führenden Regalhersteller auf dem europäischen Markt. Unterteilt in die Marken SCHULTE Lagertechnik, SCHULTE Lagerkonzepte und SCHULTE Regalwelten bedient das Sunderner Unternehmen Kunden im Segment Industrie und Handwerk sowie im Bereich der privaten Anwender. Geschäftsführer der Marke SCHULTE Regalwelt ist Herman Josef Schulte hat sich Schulte entschieden, mit der SCHULTE Lagertechnik einen Markenprozess zu durchlaufen. Entstanden ist eine Marke, die für seine Kunden und Mitarbeiter*innen clever machen fokussiert. Unter der Maxime wurden in den vergangenen Jahren die Weichen goldrichtig gestellt, was zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung des Unternehmens geführt hat. So wurde der MultiPlus-Fachboden als überlegene Lösung im wachsenden Markt der ecommerce-lager positioniert. Viele Läger auch international bekannter Online-Händler werden von Schulte konzipiert, mit allen Komponenten gefertigt und montiert. Ausbau der Fertigungskapazitäten Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums investiert das Unternehmen in den Ausbau und die Digitalisierung der eigenen Fertigung. Andrea Schulte, Vorsitzende der Geschäftsführung: Mit der Investition in eine weitere Fachbodenanlage mit automatisierter Verpackung haben wir zum 100-Jährigen ein klares Zeichen in Richtung Zukunft gesetzt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie die vollautomatisierte, robotergestützte Anlage arbeitet und sogar das Verpacken der gefertigten Fachböden übernimmt. Parallel wurden per Lean Management die Fertigungsprozesse optimiert und somit insgesamt die Fertigungskapazitäten Mut, Erfolg und Veränderung sind drei Begriffe, die für uns seit der Unternehmensgründung 1921 einen hohen Stellenwert haben. Andrea Schulte Der Stammsitz des Unternehmens in Sundern: Mit den Marken SCHULTE Lagertechnik, SCHULTE Lagerkonzepte und SCHULTE Regalwelten ist das Unternehmen auf den Weltmärkten erfolgreich. signifikant gesteigert. In kürzerer Zeit und hocheffizient können nun deutlich mehr Fachböden produziert werden, um der stetig wachsenden Nachfrage insbesondere im ecommerce-segment gerecht zu werden. Zukünftig wird sich das Unternehmen weiter clever entwickeln und den sich durch Trends der Digitalisierung und Industrie 4.0 verändernden Markt der Intralogistik aktiv mitgestalten. Ein Familienunternehmen im besten Sinne Auch 100 Jahre nach Gründung des Unternehmens Gebrüder Schulte versteht man sich weiter als ein Familienunternehmen im besten Sinne des Wortes. Familienfreundlichkeit ist bei der Inhaberfamilie Schulte seit jeher fester Bestandteil der Unternehmenskultur und wird im Alltag gelebt. Das Unternehmen ist offiziell als Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerland zertifiziert. Darüber hinaus wurde die Arbeitgebermarke im Rahmen der German Brand Awards 2020 unter anderem in der Kategorie Excellent Brands Employer Brand of the Year ausgezeichnet. Andrea Schulte: Mut, Erfolg und Veränderung sind drei Begriffe, die für uns seit der Unternehmensgründung 1921 einen hohen Stellenwert haben. Mit diesen Attributen konnten wir als Unternehmen alle Herausforderungen der vergangenen 100 Jahre meistern und unseren Weg gehen. Wenn ich darauf blicke, was wir hier alle gemeinsam erreicht und aufgebaut haben, erfüllt mich das mit Stolz. Das ist natürlich auch Antrieb, ganz im Geiste der Gründerväter weiter Zukunft zu gestalten. Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG Zum Dümpel Sundern Tel.: / info@schulte-lagertechnik.de 34 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

19 INDUSTRIE Welthandel Welthandel INDUSTRIE Die Welt ist ein Dorf Das Zusammenspiel von Freihandel und Wettbewerb ermöglicht es der Wirtschaft eines Landes, sich auf das zu spezialisieren, was sie am besten kann. Dabei gewinnen alle. Offene Märkte und freier Kapitalverkehr gelten als Voraussetzungen für Wachstum und Wohlstand in Deutschland, Europa und in der Welt. Was so einfach klingt, ist aber harte Arbeit. Die Welthandelsorganisation (WTO) ist dafür zuständig, Handelshemmnisse abzubauen und somit den internationalen Handel zu liberalisieren. Jedoch grätschen ihr dabei immer mehr Staaten dazwischen: Protektionismus ist ein Trend, der sich im Zuge der Corona-Krise beschleunigt hat. Auch auf Südwestfalen wirken diese Kräfte, schließlich ist die südwestfälische Industrie in die ganze Welt vernetzt Text: Katja Michel Die Coronakrise versprach uns den Beginn einer neuen Ära. Wir halten alle zusammen und nehmen Rücksicht aufeinander, war das Credo. Nach der Krise würde nichts sein, wie es vorher war. Und nun? Man könnte sagen, die Krise ist fast überstanden. Der Welthandel nimmt wieder Fahrt auf und der Zusammenhalt endet an der Vor allem der Konflikt zwischen China und den USA birgt auch für Europa und Deutschland Risiken. Dr. Carsten Hefeker Landesgrenze. Die Coronakrise, die die Unternehmen völlig unvorbereitet und in einer ohnehin schon schwierigen Situation traf, sorgte für massive Probleme auf dem Weltmarkt. Durch die Abriegelung verschiedener Staaten, Ausgangssperren und eingeschränkten Einzelhandel wurden feste Handelsbeziehungen stark eingeschränkt, sagt Dr. Volker Verch, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Westfalen-Mitte. Dennoch rechnete die WTO im März mit einer Zunahme des Warenhandels um 8 Prozent in diesem Jahr. Außerdem prognostizierte sie ein globales Wirtschaftswachstum von 5,1 Prozent 2021, nach einem Rückgang von 3,8 Prozent Für die großen Industrieländer stehen die Zeichen wirklich relativ gut, für Entwicklungs- und Schwellenländer sieht das aber ganz anders aus, sagt Prof. Dr. Carsten Hefeker von der Universität Siegen. Hefeker ist spezialisiert auf Rohstoff-Governance, internationale Wirtschaftsbeziehungen, europäische Integration und politische Ökonomie. Er teilt die Euphorie der schnellen Erholung des Weltmarktes nicht, sondern sieht die Situation global als eher unsicher und fragil an. Als Gründe nennt er fehlende Impfstoffe für Entwicklungs- und Schwellenländer und politische Konflikte. Vor allem der Konflikt zwischen China und den USA birgt auch für Europa und Deutschland Risiken. Südwestfalen in der Welt Was für Deutschland gilt, das gilt auch für die Industrieregion Südwestfalen. Denn nicht nur die mehr als 150 Weltmarktführer sind von der Außenhandelspolitik der anderen Staaten be- troffen. Die südwestfälischen Firmen agieren zu großen Teilen international. Dazu erläutert Volker Verch: Inzwischen ist es für die Unternehmen weltweit zur Normalität geworden, internationale Märkte zu beliefern. Viele Betriebe haben Zweigstellen in ihren Absatzmärkten, um lange und teure Transportwege zu vermeiden. Einer dieser Hidden Champions ist die ESCHA-Gruppe aus Halver. Sie vertreibt in 38 Ländern qualitativ hochwertige Steckverbinder- und Gehäusetechnik mit Produktionskapazitäten in Europa, Asien und Nordamerika. ESCHA-Geschäftsführer Dipl.-Wirt.- Ing. Marco Heck erklärt dazu: Bei ESCHA sind wir in der Situation, dass unsere Produkte sinnvoll nur auf dem jeweiligen Kontinent produziert werden, auf dem sie auch vertrieben werden. Die Transportund Zollkosten wären sonst viel zu hoch. Das Problem an dieser Stelle ist, dass die Hidden Champions Die Coronakrise sorgte für massive Probleme auf dem Weltmarkt. Durch die Abriegelung verschiedener Staaten, Ausgangssperren und eingeschränkten Einzelhandel wurden feste Handelsbeziehungen stark eingeschränkt. Dr. Volker Verch häufig Nischen bedienen. Gerade weil ihre Produkte oft speziell sind, ist der freie Handel für sie sehr wichtig. Nicht immer kann kurzfristig ein neuer Kunde oder ein neuer Markt gefunden werden, weiß Verch. Dies war aber teilweise notwendig, da die Abschottung einzelner Länder die Lieferketten massiv gestört hatte und zu Ertragseinbrüchen führte. Wir können aber sicher davon ausgehen, dass die Unternehmen die Zusammenarbeit mit ihren angestammten Kunden und Lieferanten wieder aufnehmen oder dies bereits getan haben, gibt Verch Entwarnung. Handelskrieg und andere Erschwernisse Die ESCHA-Gruppe ist laut Geschäftsführer Heck derzeit und absehbar nicht von diplomatischen Spannungen beeinflusst. Allerdings sehe das hinsichtlich protektionistischer Maßnahmen anders aus. So wie viele andere Hersteller industrieller Produkte müssen auch wir im Alltag mit Handelshemmnissen wie unterschiedlichen Prüfsiegeln und Zertifikaten umgehen. Als Beispiel nennt Heck die im Zuge des Brexit neu eingeführte UKCA-Kennzeichnung, die an Stelle der CE-Kennzeichnung verwendet werden müsse. Ein weiteres Beispiel sei die China-RoHS-Richtlinie, welche anstatt einer weltweiten RoHS-Richtlinie Umstände bereite. Protektionismus STRATEGIEN & LÖSUNGEN IN JEDER SITUATION UNGEWISSE ZUKUNFT IHRES UNTERNEHMENS? UNSERE BERATER BRINGEN SIE ERFOLGREICH DURCH DIE KRISE GANZHEITLICHE KONZEPTE AUS EINER HAND Steuerberatung - Wirtschaftsprüfung Unter Protektionismus versteht man handelspolitische Maßnahmen zum Schutz der inländischen Wirtschaft gegen ausländische Konkurrenz. Es wird unterschieden in tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse. Tarifäre Handelshemmnisse sind zum Beispiel Zölle, Subventionen oder Mindestpreise. Diese Maßnahmen haben einen direkten Einfluss auf Preise von Gütern. Nichttarifäre Handelshemmnisse sind zum Beispiel Importquoten, Handelskontingent und Standardsetzung. Diese haben einen erschwerten Marktzugang zur Folge. Diese Maßnahmen bewirken die Begrenzung des Imports und die Bevorzugung inländischer Anbieter gegenüber der ausländischen Konkurrenz, um die eigene Volkswirtschaft zu stärken. Auch Kirchhoff Automotive aus Iserlohn unterhält ein globales Produktionsnetzwerk mit 27 Produktionswerken in elf Ländern. Geschäftsführer und Global Chief Technology Officer Dr. Thorsten Gaitzsch bemerkt die internationalen Spannungen durchaus. Er stellte fest, dass sich in den vergangenen Monaten das Verhältnis zu den USA atmosphärisch deutlich verbessert habe. Jedoch bedeute das noch keine Entspannung für das Tagesgeschäft, schließlich blieben die Zölle auf Stahl bestehen. Mittel- bis langfristig Rechtsberatung - Unternehmensberatung - IT-Beratung 36 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 audalis Stuff Südwestfalen GmbH Zimmerstraße Plettenberg Sonderausgabe Industrie & Handwerk suedwestfalen@audalis.de

20 INDUSTRIE Welthandel Welthandel INDUSTRIE Dipl.-Wirt.-Ing. Marco Heck ist Geschäftsführer bei ESCHA in Halver. Das Unternehmen ist einer der vielen südwestfälischen Hidden Champions, die auf den Weltmärkten aktiv sind. erwarten wir eine Verbesserung in der Zusammenarbeit mit den USA. Ob dies wiederum negative Auswirkungen auf die Beziehungen zu China haben wird, ist heute nicht absehbar, führt Gaitzsch aus verhängten die USA unter Präsident Donald Trump Einfuhrzölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und zehn Prozent auf Aluminium. Mit dieser Protektionistischen Maßnahme sollte die Stahlindustrie in den Vereinigten Staaten gestärkt werden. Die EU reagierte mit Gegenzöllen auf typische US-Produkte wie Whiskey oder Motorräder der Marke Harley-Davidson. Carsten Hefeker von der Universität Siegen betrachtet weniger die Zölle als das große Problem. Er sieht vor allem die Regulierungen als Erschwernis für den Handel. Davon seien auch die regionalen Unternehmen betroffen. Er rät dazu, sich auf abweichende Regeln in jedem Markt und demzufolge massive Kostenerhöhungen einzustellen. Protektionismus auf dem Vormarsch Durch internationale Abkommen konnte die Welthandelspolitik in den vergangenen Jahrzehnten Handelshemmnisse systematisch abbauen. Im Durchschnitt sanken Einfuhrzölle von 1994 bis 2017 um rund sechs Prozent. In diesem Zeitraum wurden mehr als 300 Freihandelsverträge geschlossen, welche mehr als die Hälfte des Welthandels umfassen. Trotzdem belegen Studien den sich ausbreitenden Protektionismus. Vor allem nichttarifäre Handelsbarrieren nehmen zu. Carsten Hefeker sagt dazu: Bereits seit der Finanzkrise sehen wir, dass der Handel langsamer wächst als das zuvor der Fall war. Das hat vor allem mit dem Anstieg nichttarifärer Handelsbarrieren zu tun. Die nichttarifären Barrieren wie Steuern, Subventionen oder Exportbeschränkungen werden auch als verschleierter Protektionismus bezeichnet, da sie nicht so offensichtlich festzumachen sind wie beispielsweise Einfuhrzölle. Laut Global Trade Alert, der weltweit größten Datenbank zu Protektionismus, haben sich die nicht-tarifären Handelsbarrieren zwischen 2009 und 2017 fast verdoppelt. Eigentlich wäre es die Arbeit der WTO, diesem Trend entgegenzuwirken. Jedoch scheint dies nicht auf fruchtbaren Boden zu fallen. Internationale Abkommen, die dieses Problem angehen wollten, sind mittlerweile weitgehend gestoppt, sodass in diesem Bereich keine Abhilfe in Sicht ist, moniert Hefeker. Dass sich der Markt im Wandel befindet, beobachtet auch ESCHA-Geschäftsführer Heck. Natürlich schauen auch wir auf die aktuell sehr spannende Entwicklung der internationalen Märkte. Zum Beispiel zeige die Unterzeichnung des asiatisch-pazifischen Freihandelsabkommens (RCEP) Ende 2020, dass sich Marktbedingungen stetig ändern und dass alle Markteilnehmer es sich zur Aufgabe machen sollten, die für sie relevanten Themen zu verfolgen. Die Rolle Asiens sei hier besonders zu beachten. Denn auch die Vereinbarung eines Investitionsabkommens zwischen der EU und China (CAI) im Dezember 2020 sowie die Erweiterungsperspektiven für das Transpazifische Partnerschaftsabkommen (CPTPP) machten deutlich, dass sich die Handelspolitik in und mit Asien rasant entwickelt. Expertenprognosen Unsere Produkte können nur sinnvoll auf dem jeweiligen Kontinent produziert werden, auf dem sie auch vertrieben werden. Die Transport- und Zollkosten wären sonst viel zu hoch. Marco Heck Während Asien enger zusammenrückt, bricht in Europa für manche auf Grund des Brexit ein ganzer Markt weg. Die Betriebe haben sich aber bereits umorientiert und neue Absatzmöglichkeiten erschlossen, sagt Volker Verch vom Unternehmensverband. Carsten Hefeker gibt dennoch zu bedenken, dass der Handel durch Protektionismus insgesamt immer schwieriger und teurer werde, auch in der Region. Beispielsweise habe die Krise gezeigt, dass es für viele Produkte keine regionale Alternative gebe. Politisch sei zwar die Tendenz da, regional bzw. europäisch produzieren zu wollen. Hefeker aber hält eine Diversifizierung auf mehrere Handelspartner für sinnvoller, um weniger anfällig für Lieferengpässe zu werden. Es wurden politisch eventuell die falschen Schlüsse aus der Krise gezogen. Statt regionaler werden zu wollen, rät Experte Hefeker eher dazu, die Vorratshaltung zu erweitern. Er erwarte ein etwas weniger dynamisches Umfeld für den internationalen Handel mit Gütern, aber eine Zunahme des Handels an Dienstleistungen. Wir haben jetzt gelernt, wie gut man auch virtuell Mittel- bis langfristig erwarten wir eine Verbesserung in der Zusammenarbeit mit den USA. Ob dies wiederum negative Auswirkungen auf die Beziehungen zu China haben wird, ist heute nicht absehbar. Dr. Thorsten Gaitzsch Sie suchen eine Verpackungslösung? Wir produzieren nachhaltig zu 100% recyclebar zusammenarbeiten kann und ich würde erwarten, dass sich das nicht nur national, sondern auch international eher verstärken wird. Auch wenn die Coronakrise die Globalisierung in Frage gestellt hat rückgängig machen lässt sie sich nicht. Im Gegenteil: Im Zuge der Digitalisierung wird sich die Welt immer engmaschiger vernetzen, schließt sich Verch an. Auch die Vernetzung der Unternehmen am Weltmarkt untereinander sei sehr dicht. Für die Zukunft sieht Verch internationale Teams Produkte entwickeln, die auf moderne Anforderungen reagieren. Dadurch haben auch Länder mit weniger hohen Standards eine gute Chance, sich schneller weiterzuentwickeln und Anschluss an die technisierten Industrienationen zu finden, hofft Verch. Der moderne Handel bedeute für die Unternehmen und auch die Verbraucher ein Mehr an Freiheit und Unabhängigkeit. Dem schließt sich Thorsten Gaitzsch an: Wir sind davon überzeugt, dass ein Abbau von Handelsbeschränkungen eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien darstellt. Schlussendlich beutet der freie Handel Wohlstand für alle weltweit. Foto: Sinan Muslu Prof. Dr. Carsten Hefeker von der Universität Siegen ist spezialisiert auf Rohstoff-Governance, internationale Wirtschaftsbeziehungen, europäische Integration und politische Ökonomie. Individuelle Faltschachteln Adventskalender mit kompostierbarem Inlay Vogelfutterhaus aus nachhaltiger Pappe 38 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 BEUTLER VERPACKUNGSSYSTEME GMBH Kalthofer Feld 9 D Iserlohn Tel / PERFEKT VERPACKEN Sonderausgabe Industrie & Handwerk beutler.de

21 INDUSTRIE China als Partner China als Partner INDUSTRIE Nicht mehr ziemlich beste Freunde Früher wurde China für seine billigen Plagiate belächelt, produziert aber heute hochwertige High Tech-Produkte. Auch die Zeiten der Industriespionage sind vorbei. China stößt den Patente-Weltmeister USA vom Thron. Aber China ist auch ein autoritärer Staat, der immer wieder mit westlichen Wertvorstellungen in Konflikt gerät. Das Land der Mitte ist nicht leicht zu verstehen, seine Politik gelinde gesagt streitbar. Dennoch ist China ein Partner, auf den man angewiesen ist, um globale Probleme wie Klimawandel, Pandemien oder Raketentechnologien zu lösen Text: Katja Michel baute China das weltweit größte Netz für Hochgeschwindigkeitszüge, und die Zahl der Flughäfen soll bis 2035 fast verdoppelt werden von derzeit etwa 250 auf mehr als 400, erläutert Müller. China wächst, investiert und forscht. Für Deutschland ist China einer der wichtigsten Handelspartner. Auch für die südwestfälische Industrie ist der chinesische Markt enorm wichtig. Matthias Platte, Geschäftsführer der ecom GmbH in Iserlohn, hat mit seinem Unternehmen ambitionierte Wachstumsziele. Wir kommen am chinesischen Markt daher nicht vorbei. Die Messgeräte aus dem Hause ecom bestimmen beispielsweise den CO 2 -Ausstoß und den Wirkungsgrad einer Heizungsanlage. Eine Technologie, die in einer klimabewussteren Welt starke Zukunftsaussichten hat. Der mittelständische Familienbetrieb agiert weltweit, seit zwei Jahren verstärkt auch in China. Bis zum Jahr 2030 kommt rund ein Drittel des Weltwirtschaftswachstums aus China und schon heute entwickeln sich diverse staatliche und Industriebereiche sehr stark, sodass die Nachfrage für unsere Messtechnik, u. a. für eine Verringerung der Emissionen sowie bezüglich der Einsparung von Energie, weiter steigen wird, weiß China-Experte Platte. Als Werkbank der Welt produziert China viele der Güter, welche in der Pandemie gefragt sind daher das starke Wachstum. Sonja Müller Gestärkt aus der Pandemie Mittlerweile ist das bevölkerungsreichste Land der Erde Exportweltmeister und die zweitgrößte Volkswirtschaft hinter den USA. Chinas wirtschaftliche Entwicklung war enorm und rasant. Aber was das Pekinger Statistikamt im April 2021 verkündete, brach alle Rekorde. Es verzeichnete einen Anstieg der Wirtschaftsleistung von 18,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies sei der größte Sprung seit Beginn der quartalsweisen Auswertung vor knapp 30 Jahren. Klar ist, dass dieser ungewöhnlich starke Zuwachs durch den vorherigen Einbruch auf Grund der Corona-Pandemie zu Stande kam. Die chinesische Regierung hat das gesamte Land in Stillstand versetzt und mit drastischen Maßnahmen die Pandemie besiegen können. Eine zweite oder gar dritte Welle gab es nicht zumindest wurde hierüber nichts bekannt. Sonja Müller erklärt den Erfolg so: Erstens hat China es sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, Covid 19 auszurotten. Dieses Ziel wurde rigoros durchgesetzt. Nicht zuletzt durch eine fast lückenlose Überwachung der Bevölkerung. Zweitens konnte man durch die extrem niedrigen Infektionsraten schnell zur wirtschaftlichen Normalität zurückkehren. Als Werkbank der Welt produziert China viele der Güter, welche in der Pandemie gefragt sind daher das starke Wachstum. Die wohl gefragtesten Güter in der Pandemie, Schnelltests, medizinische Masken und weitere medizinische Schutzausstattung, werden in China produziert. Das pusht die zuvor lahmgelegte Wirtschaft. Die Skepsis am Fortschritt wächst Der Experte für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Prof. Dr. Carsten Hefeker von der Universität Siegen, attestiert China, dass es sich in vielen Bereichen zur führenden Macht entwickelt. Gegenüber den traditionellen Industrieländern hole China derzeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Telekommunikation stark auf. Allerdings wird das weitere Entwicklungspotential massiv unter dem demografischen Wandel und unter dem politischen System leiden, prophezeit Hefeker. Noch führen die USA die Weltwirtschaft an, und das habe Gründe. Der US-amerikanische Erfolg lasse sich auch auf das freie politische System zurückführen, welches hinreichend Raum böte für Kreativität und Innovation. Der Experte gibt zu bedenken, dass viele der staatseigenen Betriebe nur durch massive Interventionen am Leben gehalten würden, die Banken durch notleidende Kredite gefährdet und die Verschuldung von Staatsunterneh- Seit der Öffnung Chinas Richtung Westen stieg laut Weltbank dessen Bruttoinlandsprodukt (BIP) um das 48-Fache. Der jährliche Durchschnitt des BIP-Wachstums liegt bei 6,1 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland wächst das BIP jährlich im Schnitt um rund 0,6 Prozent und in den USA um gut 2 Prozent. Als China 2001 der Welthandelsorganisation (WTO) beitrat, verpflichtete 40 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 sich das Land, seinen Markt für ausländische Firmen zu öffnen, während die anderen Staaten wiederum ihre Märkte für chinesische Produkte öffneten. Danach stieg die Industrieproduktion jährlich um mehr als 15 Prozent. Die Leiterin des China-Competence-Center der IHK Frankfurt am Main und Darmstadt, Sonja Müller, definiert als eine der großen Stärken der chinesischen Wirtschaft den immensen und stetig wachsenden Binnenmarkt. Denn nicht alle der 1,4 Mrd. Einwohner seien in der Lage, ausländische Produkte zu kaufen. Die chinesische Mittelschicht umfasse rund 300 bis 400 Mio. Menschen. Eben diese wachsende Mittelschicht stärkt durch ihre Kaufkraft die heimische Wirtschaft. Und die Politik investiert in eine leistungsfähige Infrastruktur. In wenigen Jahren Klarer Blick auf wirtschaftliche Prozesse. Wir beraten Unternehmen ganzheitlich. beckerpartner.de Jörg Peters Dr. Fritz-Peter Schlüter Michael Neuhaus Marcus Grau Altena Dr. Beate Hahn Dr. Bastian Kornau Dortmund Sonderausgabe Industrie & Handwerk Sigrid Turk-Schlüter

22 INDUSTRIE China als Partner China als Partner INDUSTRIE men extrem hoch sei. Hefekers Skepsis am anhaltenden chinesischen Fortschritt wächst. Die mittel- bis langfristige Entwicklung könne angesichts eines immer autoritärer werdenden Regimes negativer ausfallen, als das die Zahlen heute vermuten lassen. Ich bezweifle, dass dieser Mix aus Staatskapitalismus und politischer Repression langfristig weiterhin so erfolgreich sein kann. China-Expertin Müller wertet die stark steigenden Kosten für Personal, pro Jahr zwischen fünf und zehn Prozent, als Chinas große Schwäche. Diese lassen einige Unternehmen auf andere Produktionsstandorte ausweichen. Gleichzeitig altere China schneller, als es reich würde und der Arbeitskräftepool nehme schnell ab. Außerdem blieben für ausländische Unternehmen weiterhin der nicht gleichberechtige Marktzugang sowie die vielen Markteintrittsbarrieren ein Problem. Ein Staat eine Mission Die Innen- und Außenpolitik Chinas hat sich seit dem Machtantritt von Xi Jinping 2012 stark verändert. Das kann auch Matthias Platte bestätigen: Die chinesischen Unternehmen nehmen mittlerweile eine aktivere Rolle als noch vor vielen Jahren ein. Sie gestalten und beherrschen gewisse Industriebereiche und haben durch ihre finanzielle Stärke auch immense Möglichkeiten, selbst zu investieren und zu expandieren. Auch das Bildungsniveau habe sich in den vergangenen Jahrzehnten immens entwickelt. Der neue Staatschef hat seiner Modernisierungsvision einen konkreten Plan vorgegeben. Foto: Sinan Muslu Prof. Dr. Carsten Hefeker von der Universität Siegen ist Experte für internationale Wirtschaftsbeziehungen. Bis 2021 wolle er die Armut beseitigt und moderate Lebensstandards für alle gewährleisten können, bis 2035 sei die grundlegende Modernisierung zu realisieren. Auch für China werden Klima und Umwelt zum politischen Thema. Die Umweltproblematik soll auf Basis eines nachhaltigeren Entwicklungsmodells gelöst werden. Die Mission: 2049/50 die führende Wirtschaftsmacht in der Welt und die dominierende Kraft in zehn Zukunftstechnologien zu werden. Das immer stärker gestiegene Lohnniveau hat letztendlich jedoch auch die Preise nach oben getrieben. Chinas Entwicklung hat für ecom-geschäftsführer Platte zwei Seiten. Der chinesische Markt wird zukünftig noch stärker in Forschung und Entwicklung investieren und entsprechende Innovationen und technische Standards nicht nur für den lokalen, sondern für den gesamten globalen Markt hervorbringen. Daraus ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken für deutsche und südwestfälische Unternehmen. Die Chance mitzuwirken, an Chinas Traum und am Aufschwung teilzuhaben, nutzt ecom zunächst. Die Herausforderung in der Zukunft aber wird sein, den Technologievorsprung zu halten. Schließlich wird der chinesische Markt durch die beschriebene Entwicklung neue chinesische Wettbewerber am Binnenmarkt, im Laufe der Zeit aber durchaus auch global, entwickeln, so Platte. Die Bevölkerung teilt Xi Jinpings Traum von der wirtschaftlichen Übermacht. Allerdings ist mit dem chinesischen Traum auch eine stärkere Zentralisierung, Reglementierung, Institutionalisierung und Disziplinierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Ordnung verbunden. Protektionismus zieht weiter an Einen Ausblick darauf, wie China diese Strategie umsetzt, gibt zum Beispiel der Handelskrieg mit den USA. Ein weiteres Beispiel nennt Universitätsprofessor Hefeker: Das aggressive Verhalten Chinas gegenüber Australien und anderen Nachbarn legt nahe, dass China mit aller Macht und ohne Rücksicht seine Interessen durchsetzen will, während andere Staaten immer weniger bereit sind, dies hinzunehmen. Diese Einschätzung lässt nichts Gutes hoffen. Laut Hefeker baue sich außen- und wirtschaftspolitisch immer mehr internationaler Druck gegen das Verhalten Chinas auf. Im März hat die EU in Zusammenarbeit mit den USA, Großbritannien und Kanada erstmals seit 30 Jahren Sanktionen gegen China verhängt. Die Strafmaßnahmen richten sich gegen die Verantwortlichen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang. Auf Grund dieser angespannten diplomatischen Beziehungen wurde das Investitionsabkommen CAI (Comprehensive Agreement on Investment) zwischen der EU und China im Mai vorerst nicht ratifiziert. Ich halte daher die Gefahr eskalierender Handelskonflikte für sehr real, so Hefeker. Dazu sagt ecom-geschäftsführer Platte: Wir hätten das erfolgreich verabschiedete Abkommen CAI begrüßt. Für die Zusammenarbeit mit China hätte das Abkommen eine erste solide Grundlage für einen besseren Markzugang sowie für Protektionismus in China Subventionierung chinesischer Exporte von staatsnahen Unternehmen staatlich garantierte Kredite, um Betriebe in den USA und Europa aufzukaufen No-Go-Sektoren für internationale Kapitalgeber: Banken, Hightech, Digitalwirtschaft Investitionen nur gegen Wissenstransfer Das weitere Entwicklungspotential wird massiv unter dem demografischen Wandel und unter dem politischen System leiden. Carsten Hefeker Chinas Wirtschaft der Superlative ein Fünftel der globalen Wirtschaftsleistung Exportweltmeister: 2,3 Billionen Dollar 13 der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt BIP pro Kopf verdoppelt in zwölf Jahren Patentanträge in Europa seit 2010 versechsfacht einen faireren Wettbewerb dargestellt. Jedoch kritisiert Matthias Platte, dass eine genauere Definition der Rahmenbedingungen wünschenswert gewesen sei. Er hoffe auf ein neues oder überarbeitetes Abkommen. Jedoch stellt er fest: Wir werden auch ohne ein Abkommen weiter in China unsere Aktivitäten erweitern. Allerdings mahnt Sonja Müller an, dass das Abkommen zwar einige wesentliche Ziele wie das Verbot von erzwungenem Technologietransfer festgeschrieben hätte, jedoch die seit Jahrzehnten bestehenden strukturellen Ungleichgewichte beim Marktzugang nicht aufgelöst hätte. Das chinesische System der Negativlisten bleibt ebenso bestehen wie zahlreiche Eingriffs- und Blockademöglichkeiten der chinesischen Behörden. Weiterhin stießen die eher schwachen Zugeständnisse von chinesischer Seite, die Annahme der ILO-Konventionen zur Zwangsarbeit eigenständig voranzutreiben, auf große Kritik. Es scheint für Deutschland und die EU darauf hinauszulaufen, dass sie sich positionieren müssen: Entweder für oder gegen China. Die Strategie Deutschlands und Europas, sich in der Mitte zwischen China und den USA zu positionieren, wird früher oder später an ihre Grenze stoßen. Im Moment scheint aber noch eine klare Positionierung vermieden werden zu sollen, so Hefeker. Sich gegen den wichtigsten Handelspartner zu stellen, könnte schwerwiegende Folgen ha- 42 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Industrie tickt international! Märkte und Produkte unterliegen stets dynamischen Veränderungen. Die wettbewerbsfähige Ausrichtung muss konsequent geplant und umgesetzt werden. Seit 2005 Partner für Beratung, Konzeption, Planung u. Umsetzung Interim-Management zur Stabilisierung, Restrukturierung und Ausrichtung Internationalisierung EU, BRIC, NAFTA Unterstützung von M&A-Projekten Kosten-, Zeit- und Risikominimierung haben oberste Priorität! Jäppelt C. D. I. Parkstraße Lüdenscheid Telefon: / Mobil: 0171 / info@jaeppelt-cdi.com

23 INDUSTRIE China als Partner Pro & Contra: Business in China INDUSTRIE Foto: Björn Orth ben. Auch die südwestfälische Wirtschaft bekäme dies zu spüren. Jedoch wird die Zusammenarbeit nicht einfacher. Chinas Protektionismus erschwert den Marktzugang von außen zusätzlich. Insbesondere die politischen Hindernisse haben zugenommen, denn vor allem im für uns wichtigen staatlichen Bereich (Umweltbehörden, etc.) werden ausländische Hersteller von Ausschreibungen so gut wie ausgeschlossen, beschreibt Matthias Platte seine Erfahrung. Verantwortung übernehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen gelten mittlerweile viele westliche Standards. Laut Hefeker sind die ethischen Ansprüche an Unternehmen im Hinblick auf Menschenrechte und umweltfreundliche Produktion gestiegen und könnten bei eklatantem Fehlverhalten auch schnell bedrohlich für die Existenz werden. Allerdings seien sich die Unternehmen dessen zunehmend bewusst und verhielten sich auch entsprechend. Seines Erachtens seien Geschäfte mit China unter entsprechenden internen Verhaltensweisen möglich. Denn der Druck auf die Kontrolle der Verhaltensweisen der Unternehmen würde Bis zum Jahr 2030 kommt rund ein Drittel des Weltwirtschaftswachstums aus China. Matthias Platte eher weiter steigen und erfordere eine entsprechende Anpassung, wie auch die Diskussion über das Lieferkettengesetz zeige. Geschäfte mit China werden teurer werden und höheren Anforderungen an die Unternehmensgovernance unterliegen, prognostiziert Carsten Hefeker. Das Lieferkettengesetz verpflichte deutsche Unternehmen mit mehr als Mitarbeitenden, ihre Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette wahrzunehmen. Zu diesen Sorgfaltspflichten zähle beispielsweise die Einhaltung von Menschenrechten. Es wird die Unternehmen auch in China noch stärker in die Pflicht nehmen, sagt Sonja Müller. Die Leiterin des China-Competence-Center beobachtet, dass die allermeisten deutschen Unternehmen selbstverständlich und freiwillig auf die Einhaltung der Menschenrechte in globalen Lieferketten achten. Dies habe auch Auswirkungen auf die Standards vor Ort. Teilweise tragen sie mit ihrem Engagement sogar zu höheren Sozialund Umweltstandards, besserer Bildung und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Vor allem in China, wo von ausländischen Unternehmen eher die Erfüllung höherer Umweltstandards erwartet würde, als dies für einheimische Unternehmen der Fall sei. Auch für Matthias Platte und die ecom GmbH gehört zu den Grundwerten, dass Menschenrechte nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingehalten werden. Diesbezüglich sind wir nicht kompromissbereit und suchen uns unsere Standorte mit oberster Sorgfalt aus. Auf diese Weise könne ecom am Standort in China arbeiten, ohne Gewissensfragen unbeantwortet lassen zu müssen. Matthias Platte, Geschäftsführer der ecom GmbH in Iserlohn. Pro & Contra Business in China: Soll ich s wirklich machen oder lass ich s lieber sein? Text: Monika Werthebach Wer unsere Politik offen kritisiert, wird bestraft! Chinas kommunistische Führung zeigt klare Kante. Während Europa darüber diskutiert, ob das autoritäre China ein vertrauenswürdiger Partner sein kann und aufgrund von Menschenrechtsverletzungen Sanktionen verhängt, profitieren viele heimische Unternehmen nach wie vor von einem außerordentlich lukrativen Engagement im Reich der Mitte. Aber ist ein guter Deal es wirklich wert, auf eine werteorientierte Haltung zu pfeifen? 44 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Pro Der chinesische Markt ist unfassbar groß und damit als Absatzmarkt für deutsche Hersteller attraktiv. Vor allem Premiumprodukte Made in Germany genießen hohes Ansehen und sind sehr gefragt allen voran die deutschen Automobilmarken. Einige Marktsegmente sind noch entwicklungsfähig, sodass für deutsche Unternehmen gute Chancen bestehen, Nischen zu besetzen und mit deutscher Qualität zu punkten. Durch das enorme Wachstum der ecommerce-marktplätze ist es sogar einfacher als je zuvor, auf dem chinesischen Markt Handel zu betreiben. Und wer es schafft, mit den eigenen Produkten den chinesischen Markt zu erschließen, wird auch weltweit davon profitieren. Zudem ist China ein lukrativer Beschaffungsmarkt. Der Import von Handelswaren oder selbst benötigten Herstellungskomponenten lässt die Erträge deutlich nach oben klettern. Das Outsourcing der kompletten Produktion nach China führt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten, sondern erleichtert auch den Absatz auf dem chinesischen Markt und kann so zu massivem Wachstum am heimischen Standort beitragen. Das sorgt für Wohlstand und sichert nicht zuletzt eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in der Region. X Contra Zugleich wird das Chinageschäft zunehmend riskant und ganz so einfach lassen sich solche Geschäftsbeziehungen auf keinen Fall abwickeln. Ob Arbeitsrecht, Datensicherheit oder Zollbestimmungen: Ohne fachlich versierte Hilfe ist es beinahe unmöglich, die komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen zu durchdringen. Darüber hinaus ist das Internet in China streng reguliert, viele vertraute Kanäle wie Google oder Facebook funktionieren nicht oder nur eingeschränkt. Wer in China erfolgreich werden möchte, kommt nicht umhin, sich mit den chinesischen Gepflogenheiten und den recht speziellen Erwartungshaltungen an geschäftliche Allianzen zu arrangieren. Und die verlangen Toleranz gegenüber den Maßnahmen und Sanktionen der kommunistischen Regierung. Wer beispielsweise gegen Menschenrechtsverletzungen eintritt, wird die Konsequenzen sehr bald schmerzlich zu spüren bekommen. Prominentestes Beispiel ist die Modekette H&M, deren Produkte kürzlich von den großen Online-Shopping-Portalen in China rigoros aussortiert wurden, nachdem das Unternehmen sich von dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei der Baumwollherstellung distanziert hat. Die Entscheidung, ein Business in China aufzubauen oder fortzuführen, hängt also von der Bereitschaft ab, sich ungeachtet der eigenen ethischen Wertvorstellungen auf die dortigen Spielregeln kompromisslos einzulassen und zu akzeptieren, dass das profitable Business einen hohen Preis fordert. Dazu gehört auch, sich mit dem eigenen Gewissen auseinanderzusetzen und den täglichen Blick in den Spiegel auszuhalten. Dr.-Ing. Ulrich Kötter Dipl.-Ing. Martin Dörner Wer nicht erfindet, verschwindet. Wer nicht patentiert, verliert. Erich Otto Häußer ehem. Präsident Deutsches Patentamt von Vorsprung durch Innovationsschutz: HAGEN LÜDENSCHEID BASEL INFORMIERT BLEIBEN! Alle Neuigkeiten aus der Gründerszene Südwestfalens: Jetzt den digitalen Newsletter des Gründernetzwerks abonnieren: Weitere Infos unter:

24 INDUSTRIE 5 Tipps in 5 Minuten: Geschäftemachen in China 5 Tipps in 5 Minuten: Geschäftemachen in China INDUSTRIE Gut geplant ins Reich der Mitte China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner und beweist im technologischen und wissenschaftlichen Bereich immer wieder, dass Innovation auch unter repressiven Bedingungen entstehen kann. Deutschland ist für die Chinesen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch ein Schlüsselpartner in Europa. Viele deutsche Unternehmen haben seit den 1980er-Jahren versucht, auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen. Viele von ihnen erfolgreich andere jedoch scheiterten bereits beim Markteintritt. Dabei gibt es wertvolle Tipps, was beim Geschäftemachen in China zu beachten ist Text: Simke Strobler 1 VOR DEM MARKTEINTRITT IN EINE FUNDIERTE MARKTANALYSE INVESTIEREN Bevor sie mit Halbwissen einen milliardenschweren Standort in China aufbauen, sind deutsche Unternehmen gut beraten, zunächst in eine fundierte Marktanalyse zu investieren, um die Frage beantworten zu können, ob sich das Geschäftemachen im Reich der Mitte generell für sie lohnt. Als erster Schritt eignet sich meist eine Ermittlung des TAM (Total Available Market) und des SAM (Serviceable Available Market), gefolgt von einer Potenzialanalyse verschiedener Absatzkanäle wie den Direktvertrieb, den Vertrieb durch Händler, E-Commerce-Plattformen oder Ähnliches. Nächster Schritt sollte die Überlegung sein, inwieweit das Unternehmen bereit ist, in den Markteintritt zu investieren. Erwägenswert ist auch, ob eine strategische Partnerschaft oder ein Joint Venture dabei helfen können, Investitionen zu minimieren und kulturelle Hürden zu überwinden. 3 CSCS: DIGITALES ÜBERWACHUNGSSYSTEM AUCH FÜR UNTERNEHMEN Seit Ende 2020 müssen sich alle Unternehmen, die auf dem chinesischen Markt mit dort ansässigen Gesellschaften aktiv sind oder es in Zukunft sein wollen, mit dem Corporate-Social-Credit-System (CSCS) und seinen Anforderungen auseinandersetzen. In dem datenbasierten System werden Unternehmen in unterschiedlichen gesellschaftlichen und ökonomischen Kategorien anhand einer Vielzahl von Ratings bewertet. Die Ratings umfassen alle Aspekte der Geschäftstätigkeit wie Steuern, Kreditwürdigkeit, Zollauthentifizierung, Umweltschutz, Produktqualität, Arbeits- und Cybersicherheit. Jedes Unternehmen in China muss davon ausgehen, dass sämtliche Aktivitäten durch die Mechanismen des CSCS verfolgt, bewertet und gespeichert werden. China will damit erreichen, dass sich auch Unternehmen gesetzeskonform verhalten. Wer mit Firmen Geschäfte macht, die negativ bewertet wurden, läuft Gefahr, selbst herabgestuft zu werden. GROSSE REGIONALE UNTERSCHIEDE: STANDORT MIT BEDACHT WÄHLEN Die Kunst expansionswilliger, deutscher Unternehmen besteht darin, in China einen Standort zu finden, der logistisch günstig liegt, gut erschlossen und entwickelt ist, der ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte bietet, nicht überteuert, aber gleichwohl attraktiv ist und für lokale Fach- und Führungskräfte eine gewisse Anziehungskraft hat. Die richtige Balance zwischen Kosten, Anbindung und Attraktivität des Standortes zu finden, kann in dem 1,4 Milliarden-Einwohner-Land erfolgsentscheidend sein. Denn es muss nicht immer Beijing, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen sein: Kleinere Städte bieten sich für manche Branchen sogar eher an, sind China-Experten überzeugt und raten, die Standortwahl sorgfältig auf die vier Ps Product, Price, Place, Promotion auszurichten. LIEFERKETTENGESETZ ZWINGT ZUR ACHTUNG VON MENSCHENRECHTEN AUCH EXIT-STRATEGIE PLANEN Auch wenn niemand gerne darüber spricht: Auslandsexpansionen können auch scheitern. Dabei sind es nicht immer Fehlentscheidungen der Geschäftsleitung, die ein Projekt ins Wanken bringen. Als Hürden im Auslandsgeschäft lauern auch Währungs- und Wechselkursrisiken, neue Wettbewerber, ein gesättigter Markt, sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen oder kulturelle Missverständnisse. Experten raten deshalb, gerade in China nicht nur den Markteinstieg gut zu planen, sondern ebenso eine eventuelle Exit-Strategie mit Konsequenzen, Verpflichtungen und Kosten, die mit einer Schließung verbunden sind. Ein Patentrezept für den Rückzug gibt es allerdings nicht und wie kompliziert er werden könnte, hängt vor allem davon ab, in welcher Form das Unternehmen in China engagiert ist. Während eine Vertriebsniederlassung schnell wieder abgestoßen werden kann, gestaltet sich die Abwicklung einer Produktionsstätte deutlich zeit- und kostenintensiver. 4 2 Wenn 2023 das im Juni vom Bundestag verabschiedete Sorgfaltspflichten- oder Lieferkettengesetz in Kraft tritt, müssen deutsche Unternehmen, wo immer sie aktiv sind, auf die Einhaltung von Menschenrechten achten: also auch und vor allem in China. Die Sorgfaltspflicht erstreckt sich auf den eigenen Betrieb und die unmittelbaren und direkten Zulieferer. Das neue Gesetz verpflichtet die Unternehmen, zu prüfen, ob durch ihre Geschäftstätigkeit oder die ihrer Zulieferer Menschenrechte verletzt werden. Das wird für viele Firmen einen erheblichen Mehraufwand bedeuten. Andernfalls könnte sie das Lieferkettengesetz zwingen, ihre Produktion vor Ort einzustellen. Außerdem drohen sehr hohe Bußgelder Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

25 PARTNER DES MITTELSTANDS avitea Industrieservice Anzeige avitea Industrieservice PARTNER DES MITTELSTANDS Multidienstleister und Outsourcing-Partner Eine perfekt gepflegte Grünanlage. avitea Industrieservice. Die Glasfassade des modernen Bürokomplexes spiegelt die Sonne und ist frisch gereinigt. avitea Industrieservice. An der Pforte ein freundliches Hallo. avitea Industrieservice. Der Staplerfahrer belädt den Lkw. avitea Industrieservice. Industrieservices sind unverzichtbar für produzierende Unternehmen, auch in Südwestfalen. Deshalb hat das seit jeher in der Personaldienstleistung beheimatete Lippstädter Unternehmen avitea ein Tochterunternehmen an den Start gebracht, das etliche Industrieservices anbietet: die avitea Industrieservice GmbH. Mit großem Erfolg Industrieservices sind essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, da sie eine hohe Produktqualität gewährleisten und einen störungsfreien Produktionsablauf garantieren. Mit diesem Wissen hat avitea den Geschäftsbereich Industrieservice 2016 aus der Muttergesellschaft heraus gegründet. Mit Markus Humpert, Geschäftsführer der avitea Industrieservice setzt bei den Dienstleistungen seines Unternehmens auf einen hohen Qualitätsanspruch, gut ausgebildete Mitarbeiter/-innen und eine ausgeprägte Kundenorientierung. gung der Produktionsflächen kümmert. Diese Leistungen beauftragt er bei dem Multidienstleister. Er tritt also die Verantwortung für diverse Prozesse an das Lippstädter Unternehmen ab. Wir schau- Meisterbetriebe Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach kompetenten Handwerkern ist bei der avitea Industrieservice noch eine weitere Marke entstanden: die Meisterbetriebe. Nicht für Unternehmen, sondern für Privatkunden präsentiert sich das Lippstädter Unternehmen als Partner für Projekte rund um das Thema Haus und Garten. Als kompetenter Ansprechpartner vereint avitea Handwerksleistungen aus den Bereichen Heizungs- und Sanitärinstallationen, Garten- und Landschaftsbau, Elektroinstallationen sowie Maler- und Lackiererhandwerk unter einem Dach und bietet so einen professionellen und zuverlässigen Rundum-Service aus einer Hand. Die Geschäftsleitung des Unternehmens hat sich vor allem die Weiterentwicklung der avitea Industrieservice zum Ziel gesetzt und erarbeitet gemeinsam Wachstumsstrategien. 100 Mitarbeitern gestartet, verantwortet Markus Humpert in seiner Doppelfunktion als Geschäftsführer der avitea Industrieservice und Prokurist im Mutterkonzern heute 650 Mitarbeiter. avitea Industrieservice bietet einen Komplettservice an, der verschiedene Dienstleistungen unter einem Dach vereint. Ziel ist es, dem Kunden zu ermöglichen, sich ganz auf seine Kernkompetenzen konzentrieren zu können, macht Humpert deutlich, dass sein Unternehmen als Multidienstleister und Anbieter von Outsourcing-Lösungen branchen- und leistungsübergreifend agiert. Kompetenz aus einer Hand: Immer mehr Unternehmen, vor allem in der Industrie, lagern Begleitprozesse in den Bereichen Logistik, Sicherheit, Facility Management, Qualität und Nacharbeit und Produktionsunterstützung aus, die wir dann komplett und eigenverantwortlich übernehmen, organisieren und steuern, macht Markus Humpert die einzelnen Geschäftsfelder der avitea Industrieservice deutlich. Der große Unterschied zur Muttergesellschaft avitea ist, dass der Kunde bei avitea Industrieservice eine Dienstleistung ordert, kein Personal. Der Unternehmer stellt also fest, dass er beispielsweise einen zuverlässigen Dienstleister braucht, der sich um seine Grünflächen und um die Reinien uns diese Prozesse an, optimieren sie gegebenenfalls, bringen unser Know-how in den einzelnen Bereichen ein, kümmern uns um die gesamte Organisation und erstellen Leistungsverzeichnisse. Und wir schauen auch, wie viele Mitarbeiter für die beauftragte Dienstleistung erforderlich sind, erklärt Kai Schürholz, Prokurist bei der avitea Industrieservice. Wenn gewünscht, stellt avitea dann auch das erforderliche Personal zur Verfügung. Das ist dann das Komplettpaket. Im Bereich Logistik konzentriert sich avitea Industrieservice auf die Produktions- und Transportlogistik sowie auf das Warehouse Management. Unsere Stärken sind die manuelle und automatische Steuerung von Logistikprozessen unabhängig von den Gegebenheiten beim Kunden, sagt Bernd Schütte, der zweite Prokurist des Unternehmens und Verantwortlicher für diesen Bereich. Bundesweit und im europäischen Ausland steht uns ein Netzwerk von bis zu Fahrzeugen zur Verfügung, mit denen wir auch Transporte für unsere Kunden übernehmen. Unter den Bereich Facility Management fallen Dienstleistungen im Bereich Elektro, Garten- und Landschaftsbau, Malerarbeiten, das technische Gebäudemanagement sowie Reinigungs-, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsarbeiten. Im Bereich Sicherheit verantwortet avitea Industrieservice den Objekt- und Werkschutz, Sicherheitskonzepte und technische Lösungen. Wir sind auf dem neuesten Stand der Technik. So implementieren wir in der Regel ein digitales Wachbuch, das als Mehrwert in der Sicherheitsbranche gilt, macht Schürholz die Stärke von avitea Industrieservice in diesem Bereich deutlich. Der Geschäftsbereich Qualität und Nacharbeit umfasst Prüfkonzepte sowie die Selektion und Kontrolle. In der Produktion unterstützt avitea Industrieservice mit Services bei der Lohnfertigung und Montage, der Reinigung von Behältern und der Entsorgung von Elektroschrott. Obwohl das letzte Geschäftsjahr coronabedingt unter besonderen Rahmenbedingungen vollendet wurde, hat avitea Industrieservice ein erfolgreiches Jahr hingelegt. Markus Humpert freut sich, einen Umsatz von knapp 21 Millionen Euro generiert zu haben und macht klar, wo die Reise hingehen soll: Wir wollen die Geschäftsfelder der avitea Industrieservice weiter ausbauen und absehbar schon die 30-Millionen-Euro-Umsatzmarke knacken. Die Nachfrage nach Dienstleistungen aus den Bereichen Logistik, Sicherheit, Facility Management, Qualität und Nacharbeit und Produktionsunterstützung steigt kontinuierlich. Humpert weiß, was die Kunden an avitea Industrieservice schätzen: Unsere Flexibilität, unsere Kreativität und unser Know-how. Ich glaube, sie schätzen in hohem Maße auch, dass wir genauso werteorientiert unterwegs sind wie sie selbst und dass wir unseren Mitarbeitern vernünftige Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bieten. Der Umgang mit den Mitarbeitern und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ist für die Geschäftsleitung wichtig, denn Geschäfte werden nicht um jeden Preis geschlossen, macht Humpert deutlich: Wer gerade im Bereich Outsourcing auf Preisdumping setzt, wird schnell erkennen, dass wir dann nicht der richtige Partner sind. Uns geht es vielmehr um eine qualitativ hochwertige Dienstleistung und das zu einem guten Preis. avitea Industrieservice GmbH Südstraße 8-8a Lippstadt Tel.: 02941/ Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

26 PARTNER DES MITTELSTANDS quadrakom Anzeige quadrakom PARTNER DES MITTELSTANDS quadrakom Vierfachkompetenz für den Mittelstand Unter dem Namen quadrakom vereinen Ulrich W. Kaiser, Matthias Humpert, Alexander Lämmer und Bernhard Widmann verschiedene Kompetenzen, die für den heimischen Mittelstand von wesentlicher Bedeutung sind. Mehr als 30 qualifizierte Fachleute helfen den Unternehmen in der Region, die wachsenden Herausforderungen der Zukunft zu meistern Vierfachkompetenz für den Mittelstand: Alexander Lämmer, Matthias Humpert, Ulrich W. Kaiser und Bernhard Widmann (v. l.). Sitz der Kanzlei in der Fröndenberger Straße in Menden. quadrakom Vierfachkompetenz für den Mittelstand. Bewährte Expertise. Vereint mit neuen Kompetenzen. Mit diesen Worten war der Flyer im Rahmen des neu gestalteten Auftritts der Beratergruppe im Jahr 2019 überschrieben. Was bedeutet das? Unter dem Begriff quadrakom wurden vier Fachbereiche, die für die mittelständische Beratung von wesentlicher Bedeutung sind zusammengefasst. Es handelt sich dabei um die übergreifenden Bereiche der Steuerberatung, Rechtsberatung, Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung. Diese Fachbereiche aus einer Hand anzubieten, ist für die zukünftige Ausrichtung der Beratung und für quadrakom von wesentlicher Bedeutung. Bei quadrakom haben sich Menschen zusammengeschlossen, die ihren Beruf lieben und leben, ein hervorragendes Miteinander pflegen und insbesondere ihre Mandanten bei den täglich umfassender werdenden Aufgaben in den genannten Fachbereichen unterstützen wollen. Die bürokratischen Anforderungen nehmen zu Grundlage allen Handelns ist das Vertrauen der Mandanten in die Tätigkeit und Kompetenz ihrer Berater. Die Komplexität des Wirtschaftslebens erfordert immer mehr das Zusammenwirken vieler Kräfte, um die Mandanten umfassend und kompetent betreuen zu können. Das Wissen der Mandanten, mit den vielfältigen Fragestellungen zu dem vertrauten Berater gehen zu können, stärkt zusätzlich das bereits bestehende Vertrauen. Unternehmer werden neben ihrer ureigenen unternehmerischen Tätigkeit immer stärker gefordert. Dazu gehören regelmäßig betriebswirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und immer mehr auch grundlegende organisatorische Themen. Insbesondere in den letzten Jahren haben die Gesetzgeber im nationalen sowie im europäischen Bereich dafür gesorgt, dass selbst kleine mittelständische Unternehmen enorme bürokratische Anforderungen erfüllen müssen. Darüber hinaus werden diese Anforderungen durch immer gravierendere Sanktionen wie Bußgelder oder weiter gehende strafrechtliche Maßnahmen begleitet. Beispiele dafür sind das Geldwäschegesetz, die Datenschutz-Grundverordnung, das Gesetz zur Änderung von Stabilisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen (StaRuG) usw.. Die Gesetzgeber unterscheiden in der Regel nicht nach den Größenordnungen der betroffenen Unternehmen und Personen. Es wird erwartet, dass Gesetze eingehalten werden. Die dafür erforderliche Organisation haben auch kleinere Unternehmen einzurichten. Für Konzerne oder Großunternehmen ist das in der Regel besser umsetzbar. Für den in unserer Region Südwestfalen tätigen Mittelstand ist dies meist nur Hand in Hand mit dem oder den vertrauten Beratern möglich. Neben der Beratung und Begleitung bei den Grunddisziplinen steht quadrakom den Unternehmern auch in diesen Bereichen zur Verfügung. Bei quadrakom laufen alle Fäden zusammen Bei dem Beratungskonzept von quadrakom ist für die Mandanten vielfach nicht mehr erforderlich, dasselbe Thema an mehreren Stellen jeweils aus einem anderen Blickwinkel erläutern zu müssen. Bei quadrakom laufen diese Fäden zusammen. Der für seinen Mandanten zuständige Berater organisiert die erforderlichen Leistungen, um für seinen Mandanten die möglichst optimale Lösung für die jeweilige Fragestellung zu finden. Das Team von derzeit über 30 qualifizierten Berufsträgern und Mitarbeitern wird entsprechend organisiert. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die zukunftsorientierte und digitale Ausstattung aller Arbeitsplätze, die modernsten Anforderungen genügt und allen Mitarbeitern zur Verfügung steht. Neben dem Wachstum mit eigenen Mitarbeitern wird eine enge Kooperation mit Beratern im In- und Ausland gelebt, um insbesondere auch in spezialisierten Fachbereichen und mit einem Schwerpunkt im internationalen Bereich den Mandanten bei stetig steigenden Anforderungen umfassend beratend zur Seite stehen zu können. Entstanden ist quadrakom aus den Kanzleien der Diplomkaufleute Udo Völkering und Ulrich W. Kaiser, die bereits seit Jahrzehnten im Märkischen Kreis beratend tätig sind. Mit Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Udo Völkering und Steuerberater Ulrich W. Kaiser haben sich bereits vor vielen Jahren zwei Berater mit ihren Kanzleien zusammengeschlossen. Diesem Kreis ist in der Folge Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Matthias Humpert als Partner beigetreten. Abgerundet wurde das heutige Portfolio von quadrakom durch den Beitritt von Rechtsanwalt und Steuerberater Bernhard Widmann und Steuerberater Alexander Lämmer mit ihrer langjährigen Kompetenz in der Mittelstandsbetreuung. Bei den handelnden Personen sind bei quadrakom alle Altersklassen vertreten. Weitere Berufsträger im Alter von Anfang 30 rücken bereits heran, d. h. der weitere Ausbau und die rollierende Nachfolge sind bereits gesichert. Mehrere Kooperationen, unter anderem mit EDV-Spezialisten runden die Kompetenz von quadrakom ab. Natürlich ist allen handelnden Personen bewusst, dass täglich neue Herausforderungen auftreten, die das Er- und Bearbeiten von neuen Themenfeldern mit hoher Geschwindigkeit erforderlich machen, wie beispielsweise die Corona-Pandemie eindrücklich gezeigt hat. Mit diesem Hintergrund wird sich quadrakom, wie bereits in den letzten Jahren, schnell und kompetent weiterentwickeln. Dies zeigt sich sowohl bei neuen Beratern, die zu quadrakom stoßen, als auch darin, dass die Erweiterung des im Jahr 2015 neu errichteten Kanzleigebäudes am Standort in Menden bereits jetzt erforderlich ist. Solchen Herausforderungen treten wir mit Freude am Beruf und Engagement entgegen. Die Zukunft gehört den Mutigen und Tüchtigen. Packen wir sie an! quadrakom Vierfachkompetenz für den Mittelstand Fröndenberger Straße Menden Tel.: / willkommen@quadrakom.de 50 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

27 HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe HANDWERK 002 Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG Arnsberg Gebäudereinigung Mitarbeiter DIE 200 GRÖSSTEN HANDWERKS- BETRIEBE IN SÜDWESTFALEN Aus einigen südwestfälischen Handwerksbetrieben sind in den vergangenen Jahrzehnten große Industrieunternehmen geworden. Nicht nur deshalb nimmt das Handwerk in Südwestfalen eine besondere Rolle ein. Neben der Industrie ist das Handwerk das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Wir haben auch in diesem Jahr recherchiert, welches die 200 größten Handwerksbetriebe in Südwestfalen sind und damit einen Beitrag zur Wertschöpfung der Region leisten Mit rund Mitarbeitern belegt die Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG aus Arnsberg den zweiten Platz in der Rangliste über die größten Handwerksbetriebe in Südwestfalen. Mit nur zwei Mitarbeitern im Jahr 1905 angefangen, sind heute mehr als 90 Fahrzeuge jeden Tag für Menke bundesweit im Einsatz. Das Leistungsportfolio des Traditionsbetriebes, welches unter der Leitung von Fabian Keysselitz steht, umfasst neben allgemeinen Reinigungsarbeiten auch das Thema Grund- und Sonderreinigungen. Neben der Zentrale in Arnsberg unterhält das Unternehmen einen weiteren Standort in Maintal bei Frankfurt und eine Tochtergesellschaft in Leipzig. 015 Paul Köster GmbH Medebach Metallbau/Maschinenbau 293 Mitarbeiter Unverändert auf Rang 15 ist die Paul Köster GmbH aus Medebach platziert. Rund 300 Beschäftigte arbeiten am Medebacher Stammsitz des Unternehmens. Die Produktpalette reicht von einfachen Vorrichtungen über automatische Einzelmaschinen bis hin zu vollautomatisierten Produktionslinien mit Schwerpunkt Automobilindustrie und deren Zulieferer. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch in der Armaturentechnik und der Medizintechnik aktiv. Das international tätige Unternehmen wird gemeinsam von den Brüdern Paul, Friedrich und Ernst Köster geführt. 009 Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG Finnentrop Fleischerei 450 Mitarbeiter Um einige Plätze nach oben geht es für die Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG aus Finnentrop. Die Dicke Sauerländer Bockwurst ist eines der Erfolgsprodukte des Finnentroper Unternehmens und wird bereits seit über einem halben Jahrhundert hergestellt: Zunächst als eiserne Reserve für die Vorratshaltung in der Großdose für Kantinen, Zechen und den Einzelverkauf in Tante Emma -Läden, kam erst später die heutige Standard-Dose für die Privathaushalte hinzu. Und so feiert die Dicke Sauerländer in diesem Jahr bereits ihr 60-jährihes Jubiläum. Tobias Metten und Ulrich Metten bilden die Geschäftsführung des Unternehmens. 52 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

28 HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe im Überblick: Plätze 1-50 Rang Firma Sitz Branche/Gewerk Geschäftsführung MA 1 1 Eichenauer Gebäudeservice GmbH & Co. KG Siegen Gebäudereinigung Torsten Panthöfer Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG Arnsberg Gebäudereinigung Fabian Keysselitz Breer Gebäudedienste Iserlohn Gebäudereinigung A. Breer, J. Breer, K. Breer, W. Greiner, R. Biedermann, I. Gemming Liebelt Gruppe GmbH & Co. KG Lippstadt Gebäudereinigung, Bodenbeläge Jutta Müller, Thilo Altmann A. Jessinghaus & Partner GmbH Herdecke Gebäudereinigung Tim Jessinghaus Otto Building Technologies GmbH Bad Berleburg Klima- und Kältetechnik Hartmut Otto jr., Jörg Althaus, Dirk Jung W + S Winkler GmbH Iserlohn Gebäudereinigung Erich F. Schneidersmann, Karin Oehl-Schneidersmann Großbäckerei Schneider GmbH Netphen Bäckerei Familie Schneider Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG Finnentrop Fleischerei Tobias Metten, Ulrich Metten Bäckerei Hesse KG Kirchhundem Bäckerei Reinhard Hesse, Thomas Hesse Hoberg's Bäckereien GmbH Wickede (Ruhr) Bäckerei Heinrich Hoberg Landbäckerei Sommer GmbH Eslohe Bäckerei Barbara Zeyß Ambrock GmbH Hagen Maler & Lackierer Hendrik Wiemann Stadtbäckerei Kamp GmbH Hagen Bäckerei Horst Kamp, Martin Kamp Paul Köster GmbH Medebach Metallbau Paul Köster, Ernst Köster, Friedrich Köster Bäckerei Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG Wickede (Ruhr) Bäckerei Hermann Niehaves jun., Martin Niehaves Henkel GmbH Kirchhundem Gebäudereinigung Klaus Mairoser Eberhard Vielhaber GmbH & Co. KG Sundern Bäckerei Eberhard Vielhaber, Elisabeth Vielhaber Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme Wenden SHK Sanitär Heizung Klima Benedikt Zimmermann, Tobias Geibel Fleischerei Josef Schäfermeier GmbH Lippstadt Fleischerei Josef Schäfermeier Jürgens Gebäudereinigungs-GmbH Hemer Gebäudereinigung Andreas Weber WIDI Wirtschaftsdienste Hellersen GmbH Lüdenscheid Gebäudereinigung André Koch, Tanja Engel Brillen Rottler GmbH & Co. KG Arnsberg Augenoptiker Peter Rottler, Paul Rottler HST Systemtechnik GmbH & Co. KG Meschede Metallbau R. Ernst, M. Frigger, W. Bücker, T. Grünig Gayko Fenster-Türenwerk GmbH Wilnsdorf Tischlerei Klaus Gayko, Kathrin Gayko, Mark Zimmermann EGW Gebäudemanagement GmbH Medebach Gebäudereinigung Michael Wahle Hunold u. Knoop Kunststofftechnik GmbH Geseke Feinwerkmechaniker Mathias Hunold Schwarz Gebäudedienste Brilon Gebäudereinigung Manfred Bühler, Nadine Bühler AGRAVIS Technik Sauerland GmbH Lennestadt Metallbau Friedbert Vollmers Metzgerei Jedowski GmbH & Co. KG Balve Fleischerei Franz Jedowski, Burkhard Jedowski Bäckerei Kayser GmbH Neuenrade Bäckerei Franz-Josef Klems Presswerk Struthütten GmbH Neunkirchen Feinwerkmechaniker Sabine Jud, Daniel Jud Erich Schäfer GmbH & Co.KG Siegen Elektromaschinenbau Ulrich Schäfer Peter Isken GmbH Winterberg Bäckerei Peter Isken, Meinolf Ittermann Bäckerei Borggräfe GmbH Sprockhövel Bäckerei Daniel Purpur, Dr. Patric Sondermann, Dirk Borggräfe Erwin Peetz GmbH u. Co. KG Lennestadt Metallbau Alexandra Peetz, Elmar Heimes, Andreas Ostehr Gebr. Rath Werkzeugbau GmbH Kreuztal Metallbau, Werkzeugbau Thorsten Neumann, Heiko Stühn Schmidt Aufzüge Medebach GmbH Medebach Metallbau Uwe Reimann, Michael Prettenhofer Goldbäckerei Grote GmbH & Co. KG Balve Bäckerei Karl-Heinz Grote, Carl Grote Fenster Türen Fassaden Hoffmann Wenden Metallbau Bruno Hoffmann, Jens Hoffmann Klaas + Pitsch Fleisch- und Wurstwaren GmbH Freudenberg Fleischerei Peter Klaas Leiße & Söhne GmbH & Co. KG Winterberg Feinwerkmechaniker Felix Leiße, Franz-Josef Körner, Ferdinand Asmuth Glas- und Gebäudereinigung Siegerland Siegen Gebäudereinigung Sina Dordievski-Schumacher Hermann Goeke Glas- und Gebäudereinigungs Arnsberg Gebäudereinigung Hermann Goeke Quicky Industrie und Gebäudereinigungs-GmbH Siegen Gebäudereinigung Bernd Lorsbach Riegel GmbH & Co. KG Hagen Gebäudereinigung Olaf Riegel Gebäudereinigung Ziegenhirt GmbH Menden Gebäudereinigung Frank Ziegenhirt Gebro-Herwig Haustechnik GmbH Arnsberg SHK Sanitär Heizung Klima Andreas J. Cloer, Stefan Schmidt Schleich GmbH Hemer Elektromaschinenbau M. Lahrmann, K.-D. Schleich, J.-P. Lahrmann W-Finish GmbH & Co. KG Schwelm Schleifen & Polieren Mathias Witt Hafer Backwaren GmbH & Co. KG Netphen Bäckerei Joachim Hafer Anzahl der Mitarbeiter Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. 016 Bäckerei Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG Wickede (Ruhr) Bäckerei 287 Mitarbeiter 047 Gebäudereinigung Ziegenhirt GmbH Menden Gebäudereinigung 118 Mitarbeiter Schon 28 Jahre vor Anerkennung des Gebäudereiniger-Handwerks hatte sich Carl Ziegenhirt im Jahre 1906 selbstständig gemacht. Mit Holzleiter, Leder und Handkarren zog er durch Menden und benachbarte Städte, reinigte Fenster und Laternen. Das Traditionsunternehmen aus Menden wird heute in vierter Generation von Frank Ziegenhirt geführt. Mit Tochter Marlene ist auch bereits die 5. Generation im Unternehmen vertreten. Zu den Leistungen des Unternehmens gehören die Bereiche Gebäudereinigung, Gebäudedienste, Hygienedienste und Sonderreinigungen. Knapp 300 Fachkräfte produzieren bei Niehaves täglich frische Brötchen, Brote und vieles mehr für die vielen Filialen der Wickeder Bäckerei, die auch außerhalb Südwestfalens mit eigenen Standorten vertreten ist. Einen besonderen Wert legt man bei Niehaves laut eigenen Angaben auf einen selbst zubereiteten Sauerteig, für den möglichst regionale Zutaten verwendet werden. Die Geschäftsführer Hermann und Martin Niehaves engagieren sich außerdem gerne für soziale Zwecke und spenden regelmäßig Brote an Bedürftige. 052 L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG Sundern Klima- und Kältetechnik 110 Mitarbeiter Mit über 100 Mitarbeitern belegt die L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG Rang 52 in dieser Rangliste. Das Unternehmen aus Sundern entwickelt seit der Gründung 1991 Kühlanlagen, die unter anderem als therapeutische Geräte im Spitzensport zum Einsatz kommen. Auf der Kundenliste stehen u. a. Vereine wie Olympique Lyon, FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen und der FC Porto. Das Temperaturspektrum mancher Anlagen reicht bis minus 120 Grad. Burkhard Rüßmann führt mit seinen Söhnen André und Sebastian den Familienbetrieb. 54 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk WIE ZUKUNFTS- SICHER IST IHRE KÄLTETECHNIK? ENERGIEEFFIZIENTE KÄLTETECHNIK BIS -110 C Kompetenz und Erfahrung in der Kunststoff- und Kautschukindustrie Oberflächen- und Galvanotechnik Metallbearbeitung Lebensmittelindustrie Anlagen- und Maschinentechnik Chemie- und Pharmaindustrie Medizintechnik Spezialtiefbau L&R Kältetechnik GmbH & Co.KG Hachener Strasse 90a-c Sundern-Hachen Germany T info@lr-kaelte.de

29 HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe im Überblick: Plätze Rang Firma Sitz Branche/Gewerk Geschäftsführung MA 1 52 L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG Sundern Klima- und Kältetechnik B. Rüßmann, A. Rüßmann, S. Rüßmann Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau Meschede Karosserie- und Fahrzeugbau Meinolf Ewers, Christoph Ewers Dieter Rest GmbH Arnsberg Feinwerkmechaniker Dieter Rest, Werner Backs, Reiner Sommer Hans Stahl GmbH & Co. KG Soest SHK Sanitär Heizung Klima Stefan Torley Lister GmbH Lüdenscheid Klima- und Kältetechnik Dr. Uwe Jabs, Jens Graeve Metallform Werkzeugbau GmbH & Co. KG Lüdenscheid Feinwerkmechaniker Rolf Holthaus, Marc Holthaus Emil Weber GmbH & Co. KG Siegen Elektrotechnik Christian H. E. Weber Plattenhardt + Wirth GmbH Wenden Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Klaus Wirth, Martin Wirth W & K Metallverarbeitung GmbH Lippstadt Metallbau Stefan Wieneke, Horst Kemper Karosserie- und Lack-Zentrum Frischkorn GmbH Ennepetal Karosserie- und Fahrzeugbau Olaf Nauersigg Hennche Metzgerei & Fleisch- und Wurstwaren Siegen Fleischerei Klaus Bräuer Vollmer GmbH & Co. KG Arnsberg SHK Sanitär Heizung Klima Lothar Neumann, Hans Jaeger Driesch Anlagentechnik GmbH Menden Metallbau Lars Fleischer, Dr. Christiane Martin, Ursula Lehmann Vollkornbäckerei Niemand GmbH Hagen Bäckerei Leonie Schmitz Bäckerei Hampe GmbH Neunkirchen Bäckerei Eckhardt Hampe Risse Glas GmbH Rüthen Glaser Martin Böger, Sabine Bracht Weinreich Industriekühlung GmbH Lüdenscheid Klima- und Kältetechnik Guido Schulte Schrage GmbH Maschinen- u. Apparatebau Soest Metallbau Wilhelm Schrage Sonntag GmbH & Co. KG Lennestadt Karosserie- und Fahrzeugbau W. Sonntag, B. Sonntag, M. Ahlbäumer C + S Wolff Gebäudereinigung GmbH Ennepetal Gebäudereinigung Christian Wolff, Stefan Wolff Tilgert Walzwerksmaschinenbau GmbH Iserlohn Feinwerkmechaniker Manuel Bendler Sorpetaler Fensterbau GmbH Sundern Tischlerei E. Appelhans, E. Appelhans, S. Appelhans Willi Seiger GmbH Lippstadt Feinwerkmechaniker Willi Seiger Innenausbau Biermann GmbH Schmallenberg Tischlerei Meinolf Biermann, Markus Biermann Elektro-Müller GmbH Warstein Elektrotechnik Reinhold Müller, Björn Müller, Andreas Grunwald F. Schumacher Maschinenteilefabrik Bad Sassendorf Feinwerkmechaniker Ansgar Schumacher, Elmar Schumacher Gerlach Installation GmbH Marsberg Elektrotechnik Rudolf Gerlach Hans Vorwohlt GmbH & Co. Hagen SHK Sanitär Heizung Klima Hans Vorwohlt Ingenieur Kuss Gesamtelektrik GmbH Soest Informationstechniker Thomas Kuss Wicon Industrietore GmbH Anröchte Metallbau Christoph Wilmes, Kira Schmidtmann, Mark Wenner Zepter GmbH + Co. KG Neunkirchen Metallbau Hartmut Ginsberg, Timm Oliver Schulz Bäckerei Tröster GmbH & Co. KG Lennestadt Bäckerei Jörg Tröster Erwes Reifenberg GmbH & Co. KG Finnentrop Feinwerkmechaniker Rudolf Erwes Schmidt und Remmert GmbH Geseke Feinwerkmechaniker H. Schmidt, F. Remmert, D. Schmidt, M. Schmidt Bäckerei Rothe GmbH Burbach Bäckerei Holger Rothe Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH Bad Sassendorf SHK Sanitär Heizung Klima Harald Samel DIKO-Maschinenbau GmbH & Co. KG Lüdenscheid Feinwerkmechaniker Olaf Klink, Peter Zoglowek Kreutzer GmbH & Co KG Lüdenscheid Feinwerkmechaniker Oskar Kreutzer Metallbau Güngör GmbH & Co. KG Wickede Metallbau, Werkzeugbau Mustafa Güngör Meyer-Kühlhausbau GmbH Rüthen Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Josef Meyer, Anne Meyer-Heidel, Richard Meyer Wiemann GmbH Iserlohn Feinwerkmechaniker Bernd Wiemann Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Eslohe Karosserie- und Fahrzeugbau Wolfgang Böse, Ferdinande Böse Friedrich W. Müller - Bäckerei Konditorei Cafe Bad Laasphe Bäckerei Wilhelm Müller Schubert Maschinen- und Anlagenbau GmbH Ennepetal Feinwerkmechaniker Reinhard Schubert Weyand & Co. GmbH Plettenberg Elektromaschinenbau C. Holzmann, T. Holzmann, K. Holzmann Geise Elektrotechnik GmbH Marsberg Elektrotechnik Matthias Geise, Stefan Geise Scharfenbaum GmbH Brilon Fleischerei Hans-Jörg Scharfenbaum Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH Geseke Karosserie- und Fahrzeugbau Joachim Wenzel, Cordula Wenzel Dietrich GmbH Siegen Karosserie- und Fahrzeugbau Uwe Dietrich Jungkurth GmbH Altena Elektrotechnik Ewald Jungkurth, Sabine Jungkurth Bultink GmbH Hagen Fahrzeuglackierer Bastian Bultink 57 1 Anzahl der Mitarbeiter Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. 073 Sorpetaler Fensterbau Sundern Tischlerei 73 Mitarbeiter Um einige Plätze nach oben geht es für den Sunderner Betrieb Sorpetaler Fensterbau. Das Familienunternehmen gilt als Spezialist für Holzfenster, Holz-Alu-Fenster, Schwingund Schiebefenster sowie Haus- und Terassentüren aus Holz. Beliefert werden vorwiegend Schreinerfachbetriebe in NRW mit Fenstern und Türen für Einfamilienhäuser als kleine Landschreinerei durch Schreiner Hermann Nolte gegründet, beschäftigt das Handwerks-Unternehmen aus Sundern aktuell über 70 Mitarbeiter, darunter finden sich Tischler, Holzmechaniker und -techniker sowie Maler und Kaufleute. Das Unternehmen wird von Eduard Appelhans, Elisabeth Appelhans und Stefan Appelhans geführt. 087 Barella Gebäudeund Energietechnik Bad Sassendorf SHK Sanitär Heizung Klima 65 Mitarbeiter Mit rund 65 Mitarbeitern ist Barella Gebäude- und Energietechnik ein Dienstleister für die Bereiche Wasser, Wärme, Luft und Energie. Aber nicht nur Service-Leistungen gehören zu dem Leistungsspektrum des Unternehmens: Möbel zur Errichtung eines sicheren, modernen und neuartigen Badezimmers, Technologien zur Berechnung von künftigen Heizkosten, Klimageräte und Rauchmelder sind nur einige der vielen Produkte, die das Unternehmen aus Bad Sassendorf anbietet. Unter der Geschäftsführung von Harald Samel zählt der Betrieb sowohl private und gewerbliche Kunden, als auch öffentliche Einrichtungen und Architekten zu seinem Kundenkreis. 076 Elektro Müller Warstein Elektrotechnik 70 Mitarbeiter Die Elektro Müller GmbH aus Warstein ist in den Bereichen Elektro-, Heizung-, Lüftung-, Sanitär Handwerk, Schalt- und Steuerungsbau tätig als Familienbetrieb mit vier Mitarbeitern gegründet, präsentiert sich das Unternehmen heute sowohl als Dienstleister im Bereich Haustechnik wie auch als ein international tätiger Experte im Bereich der Automation und im Elektroanlagenbau. Das Leistungsportfolio wurde von der anfänglichen Elektroinstallation auf die Bereiche Steuerungsbau und Industrieservice ausgedehnt. Reinhold Müller, Björn Müller und Andreas Grunwald bilden die Geschäftsführung des Unternehmens. 56 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

30 HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe HANDWERK 099 Blomenröhr Fahrzeugbau Geseke Karosserie- und Fahrzeugbau 58 Mitarbeiter Die Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH ist Hersteller innovativer Anhänger den Schwerpunkt bildet dabei die Produktion von Tiefladern für den Transport von Maschinen und Schüttgütern. Das Unternehmen aus Geseke im Kreis Soest wird von Cordula und Joachim Wenzel (Foto) geleitet und beschäftigt derzeit knapp 60 Mitarbeiter an den Standorten Geseke und Egeln in Sachsen-Anhalt. 125 WIRO Präzisions-Werkzeugbau Olpe Werkzeugbau 48 Mitarbeiter Das Olper Unternehmen WIRO blickt auf eine fast 50-jährige Tradition zurück: 1973 gegründet, bietet WIRO heute mit rund 50 Mitarbeitern einen breiten Leistungsumfang an, welcher von wirtschaftlicher Fertigung von Hochleistungs-Spritzgießformen bis hin zur Entwicklung neuartiger Kühl- und Entformungssysteme reicht. Das Unternehmen steht unter der Leitung von Reiner Rohlje (Foto) sowie Ingmar Bergbohm, Stephan Clever und Martin Klein. SAUBER MANN Wir bieten Servicedienste rund um Ihr Gebäude. Von der professionellen Reinigung über Aufbereitung bis hin zum Hausmeisterdienst. 102 Bultink GmbH Hagen Fahrzeuglackierer 57 Mitarbeiter WEITERE DIENSTLEISTUNGEN VON MENKE 106 DART Fördertechnik Arnsberg Feinwerkmechaniker 55 Mitarbeiter Der Handwerksbetrieb aus Hagen ist spezialisiert auf hochwertige Karosserie- und Lackarbeiten an Fahrzeugen. Insbesondere Lackierleistungen werden angeboten z. B. Industrielackierung, Smart Repair, Glaslackierungen und Spot-Lackierungen. Bastian Bultink leitet das Hagener Unternehmen, das derzeit knapp 60 Mitarbeiter beschäftigt. 125 Iwanowski GmbH Iserlohn Klima- und Kältetechnik 48 Mitarbeiter Seit 1969 bereits bietet die Iwanowski GmbH mit Sitz in Iserlohn Komplettlösungen für Klima-, Kälte- und Lüftungs- und Wärmepumpentechnik aus einer Hand. Als eingetragener Fachbetrieb betreut das Unternehmen Kunden in ganz Deutschland. Die Handwerker statten unter anderem Hotels und medizinische Gebäude mit ihrer Technik aus. Der Familienbetrieb aus Iserlohn beschäftigt derzeit 48 Mitarbeiter und wird von Thorsten Iwanowski (Foto) und seinem Bruder Dirk geführt. Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG Von-Siemens-Str Arnsberg info@menke-gs.de Service-Nr Um jetzt Ihre Kunden zu erreichen, sollten Sie den Druck erhöhen! Axel Ditz und Thomas Reiß gründeten 1992 die DART Fördertechnik. Heute steht das Unternehmen seinen Kunden als zuverlässiger Partner in allen Fragen der Fördertechnik sowie des Anlagen- und Hallenbaus bereit. DART übernimmt dabei nicht nur Beratung und Einbau, sondern bietet seinen Kunden auch einen 24-Stunden Sofort-Service, Prüfungen und Instandhaltungen sowie Umrüstungen und Reparaturen an. Das Familienunternehmen mit Sitz in Arnsberg beschäftigt aktuell 55 Mitarbeiter. Leimstraße Hagen Germany 58 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

31 HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe im Überblick: Plätze Rang Firma Sitz Branche/Gewerk Geschäftsführung MA D&Z Rzeszotek GmbH Hagen Maler & Lackierer Darius Rzeszotek, Zbigniew Rzeszotek Fußboden König GmbH Olpe Bodenleger Sandra Pokoj, Stefan Holdinghausen Fleischerei E. F. Geier GmbH & Co. KG Lüdenscheid Fleischerei Ernst Friederich Geier, Simone Geier DART Fördertechnik GmbH Arnsberg Feinwerkmechaniker Axel Ditz, Thomas Reiß Fleischerei & Partyservice Heinrich Veh Arnsberg Fleischerei 37 Mitarbeiter Sicherheitstechnik für ein sicheres Gefühl 106 E. Klein Elektroanlagen GmbH & Co. KG Kreuztal Elektrotechnik Erhard Klein, Michael Greis Elektro Stein GmbH Ense-Bremen Elektrotechnik Ernst Stein, Josef Stein Elektro-Bergmoser GmbH & Co. KG Lennestadt Elektrotechnik Helmut Bergmoser Dräger & Howarde GmbH Iserlohn SHK Sanitär Heizung Klima Heinz Howarde, Kai Kornemann Drixelius Söhne GmbH & Co. KG Attendorn Metallbau Wolfgang Drixelius HERU Werkzeugbau GmbH & Co. KG Lennestadt Feinwerkmechaniker Thomas Drüeke Hubert Büenfeld GmbH Meschede Metallbau Thorsten Laborenz LOTEC Loh GmbH & Co. KG Arnsberg Feinwerkmechaniker Hubert Angenendt, Rainer Haupt Lück Fahrzeugbau GmbH Freudenberg Metallbau Francis Heyse Meese GmbH Hemer Feinwerkmechaniker Uwe Meese Müller Wittgensteiner Fleisch- und Wurstwaren Erndtebrück Fleischerei Burkhard Müller Schlager Industrieofenbau GmbH Hagen Feinwerkmechaniker Stefan Schlager, Thomas Hüttenhein Schneider Maschinenbau GmbH + Co. KG Lennestadt Feinwerkmechaniker Paul-Josef Schneider, Stephan Schneide Siebers Maschinenbau und Energietechnik Marsberg Feinwerkmechaniker Ulrich Siebers Zabag Zargen- und Elementebau GmbH Warstein Metallbau Arnd Giese August Schmidt GmbH & Co. KG Hagen Karosserie- und Fahrzeugbau Frank A. Schmidt, Uwe Schmidt Großbäckerei Robert Koch e.k. Siegen Bäckerei Astrid Steuber-Koch Reimann Solar GmbH Anröchte Elektrotechnik Thomas Reimann Büdenbender Dachtechnik GmbH Siegen Dachdecker Rainer Büdenbender Heinrich Vitt Haustechnik GmbH Siegen SHK Sanitär Heizung Klima Bernd Hombach Iwanowski GmbH Iserlohn Klima- und Kältetechnik Thorsten Iwanowski, Dirk Iwanowski Marx GmbH & Co. KG Iserlohn Elektromaschinenbau G. Eckenbach, C. Eckenbach, V. Eckenbach WIRO Präzisions-Werkzeugbau GmbH Olpe Werkzeugbau R. Rohlje, I. Bergbohm, S. Clever, M. Klein Hermann Vogt GmbH & Co. KG Arnsberg Dachdecker Hermann-Josef Vogt, Hermann-Vogt jun Christian Hengst Malerwerkstätten GmbH Bad Laasphe Maler & Lackierer Christian Hengst Essfeld GmbH Olsberg Feinwerkmechaniker Volker Essfeld Junker & Halverscheid Formenbau Lüdenscheid Feinwerkmechaniker Peter Halverscheid, Nadja Gunkel, Erich Schmidt Wresche Energietechnik GmbH Geseke Sanitär Peter Hansjürgens EHA Hoffmann International GmbH Siegen Schilder- & Lichtreklame/Werbetechnik Sandra Hoffmann, Jörg Klingelhöfer G. Wachsmuth & Co. Werkzeugbau GmbH Nachrodt Feinwerkmechaniker Gerd Wachsmuth Hillebrand Fleisch- und Wurstwaren GmbH Menden Fleischerei G. Hillebrand, H. Hillebrand, B. Hillebrand Streuber Elektrotechnik GmbH Siegen Elektrotechnik Heinz Pukropski, Gunter Brombach Elektro Schmidt GmbH / esa GmbH Bad Laasphe Informationstechniker Matthias Schmidt Heizungs- und Sanitärtechnik Willy Daus GmbH Schmallenberg SHK Sanitär Heizung Klima Rainard Daus Hagener Fördertechnik GmbH Hagen Feinwerkmechaniker Walter Horstmann hartmann + uebach Nachrichtentechnik GmbH Wilnsdorf Elektrotechnik Peter Hartmann, Jörg Uebach Anhänger- und Fahrzeugbau Meierling GmbH Hagen Karosserie- und Fahrzeugbau Emons Daan, Johannes Martinus Christiaan Bedachungsgeschäft Aloys Haase GmbH Lüdenscheid Dachdecker Stefan Haase, Karl-Adolf Haase Heinrich Rameil Möbel- und Innenausbau Kirchhundem Tischlerei Karl-Gerhard Rameil Metallbau Johann Hunold GmbH & Co. KG Olpe Metallbau Martin Hunold PLM Stuck- und Putz GmbH Iserlohn Stuckateure Rainer Meier, Iris Karin Haßler Winkel GmbH Lüdenscheid Elektrotechnik Andreas Vogel, Peter Vogelpoel Zimmer und Dohle GmbH Bad Berleburg SHK Sanitär Heizung Klima Wilhelm Dohle, Markus Dohle Gebr. Frerichmann GmbH Iserlohn Elektromaschinenbau Klaus Frerichmann, Henning Höfner Anton Peters GmbH & Co. KG Neuenrade Tischlerei Guido Peters, Winfried Peters Forbis Balkon- und Treppenbau GmbH Olpe Metallbau Gregor Nies, Stephan Ochsenfeld Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH Hemer Elektromaschinenbau Johanna Vogel, Manfred Vogel, Jürgen Vogel 38 1 Anzahl der Mitarbeiter Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. 178 ZON EICHEN Kreuztal Tischlerei 33 Mitarbeiter Handwerk neu gedacht: Mit einem Neubau in Kreuztal und einer neuen Markenidentität haben Martina Vetter und Reiner Leber das Tischlerhandwerk zu neuem Leben erweckt. Neben dem klassischen Tischlerei-Geschäft (früher Tischlerei Leber) bietet das Unternehmen hochwertiges Interiordesign auch anderer Marken an, die im Showroom in Kreuztal-Eichen besichtigt werden können. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 30 Mitarbeiter. Der Handwerksbetrieb ist vom Fleischerverband für hervorragende Ausbildungsleistungen ausgezeichnet worden. Zudem halt das Unternehmen einen ganz besonderen Rekord: Mit der Fleischerinnung Arnsberg steht man im Guinness Buch der Rekorde für die Herstellung der größten Bratwurstschnecke der Welt mit fünf Metern Durchmesser. Mit Juniorchefin Theresa Veh (Foto) steht die nächste Generation bereit, um das Familienunternehmen aus Arnsberg in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Ihre Experten für mechanische & elektronische Sicherheit Einbruchschutz Fernüberwachung Zutrittskontrolle Schließsysteme Videoüberwachung Brandmeldetechnik Fluchtwegsicherung Alarmanlagen Rauchmelder Schlösser Türschließer Wartungen Schützenhof Iserlohn Tel.: / (24h erreichbar) 60 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk Parkplatz am Haus

32 HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe Die 200 größten Handwerksbetriebe HANDWERK Die 200 größten Handwerksbetriebe im Überblick: Plätze Rang Firma Sitz Branche/Gewerk Geschäftsführung MA Michael Schaller Bedachung e.k Erndtebrück Dachdecker Michael Schaller Rink GmbH & Co.KG Kreuztal Feinwerkmechaniker Dr. Michael Bäcker Schröer Präzision GmbH Lippstadt Feinwerkmechaniker Lothar Schröer Fleischerei & Partyservice Heinrich Veh Ansberg Fleischerei Heinrich Veh, Theresa Veh Elektro Walter Böhme GmbH Hagen Elektrotechnik Oliver Böhme Grote+Peitz Dachbau GmbH Lippstadt Dachdecker Ralf Henkemeier, Frank Sprenger Kühn Gebäudereinigungs- GmbH Siegen Gebäudereinigung Jens Kühn TGL GmbH Heizung Klima Sanitär Lippstadt SHK Sanitär Heizung Klima Ulrich Reinhold, Hermann Stuckenschnieder Wulf Zargen GmbH & Co. KG Anröchte Metallbau Andreas Wulf A. Zompras Metallbau GmbH Soest Metallbau, Werkzeugbau Antonios Zompras Köhler Fußbodenbau GmbH Ense Bodenleger Georg Köhler, Günther Köhler Lauer Harz GmbH Lüdenscheid Feinwerkmechaniker Kurt Harz, Andreas Kern Schulte-Tengler GmbH Plettenberg Feinwerkmechaniker Hartmut Tengler System Gerüstbau GmbH Lüdenscheid Elektromaschinenbau Ralf Roswandowitsch, Bernd Kroll, Ralf Kroll Elektro Brieden GmbH Iserlohn Elektrotechnik Michael Brieden Elektro Hormann GmbH & Co. Menden Elektrotechnik Wilfried Hormann Elektro-Föster GmbH Schmallenberg Elektrotechnik Meinolf Hesse Erwin Rübsamen GmbH Siegen SHK Sanitär Heizung Klima Karl-Friedrich Bublitz Franz Brannekemper GmbH Lippstadt Metallbau Peter Brannekemper Kemper GmbH Schmallenberg Metallbau Karl-Heinz Kemper, Tanja Kemper Malerbetrieb Ralf Utsch e.k. Siegen Bodenleger Ralf Utsch müller mess wärme gmbh Menden SHK Sanitär Heizung Klima Ursula Müller, Helmut Müller Patt Elektrotechnik GmbH Kirchhundem Informationstechniker Hubertus Patt, Jürgen Patt Schawag GmbH Plettenberg SHK Sanitär Heizung Klima Ralf Schawag Elektro-Team Kurt Meyer Hagen Elektrotechnik Stefan Meyer Fleischerei Hermann Alterauge GmbH & Co. KG Wenden Fleischerei Christoph Alterauge Gisbert Dünschede GmbH Arnsberg Tischlerei Ludwig Dünschede Prange GmbH Brilon Dachdecker Heinrich Prange ZON EICHEN Handwerk & Interior Kreuztal Tischlerei Reiner Leber Ebel Werkzeugbau GmbH Arnsberg Feinwerkmechaniker Frank Ebel Metallbau Hartwig Schuster GmbH Geseke Metallbau Hartwig Schuster Midena Elektrowerkzeugbau GmbH Lennestadt Feinwerkmechaniker Willi Thomas Schäfer Peter Schröjahr Maschinen-und Apparatebau Meschede Feinwerkmechaniker Jan Schröjahr, Klaus-Peter Schröjahr Anton und Hans Kramer GmbH Meschede Elektrotechnik Thomas Kramer Elektro Göttert GmbH & Co. KG Siegen Informationstechniker Peter Göttert Rüther GmbH & Co. KG Brilon Maler & Lackierer Stefan Rüther Accent Metalltechnik GmbH Rüthen Metallbau, Werkzeugbau Ludger Eilhard-Chrobak Althaus GmbH Bad Berleburg Bodenleger H. Althaus Blömeke GmbH Geseke Maler & Lackierer Bernd Blömeke Elektro Zimmermann GmbH Iserlohn Elektrotechnik Herbert Zimmermann F. Müller Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Eslohe Metallbau Ferdinand Müller jr., Ferdinand Müller sen FATI GmbH Lüdenscheid Stuckateure Bali Baliu, Irfan Percuku, Arben Graiqevci Fürstenberg GmbH & Co. KG Lippstadt Dachdecker Franz Fürstenberg, Klaus Fürstenberg GS Wärmesystem GmbH Wickede SHK Sanitär Heizung Klima Harald Ofenloch Hegener Malerbetrieb - Gerüstbau GmbH Bestwig Maler & Lackierer Ludger Hegener Hermann Schmidt OHG Altena SHK Sanitär Heizung Klima Jens Fahl maler maus e.k. Werdohl Maler & Lackierer Christian Maus Malerfachbetrieb Rath GmbH Kreuztal Maler & Lackierer Kai Uwe Krafft, Andreas Wagner W.A. Schulte GmbH Lüdenscheid Elektrotechnik Christoph Schulte Wiese Holz GmbH & Co. KG Meschede Tischlerei Theo Wiese, Michael Wiese Wilhelm Hegener GmbH & Co. KG Bestwig Elektrotechnik Wilhelm Hegener, Denny Schulz 30 1 Anzahl der Mitarbeiter Bei den verwendeten Angaben handelt es sich um Auskünfte der Unternehmen bzw. um Auskünfte von Creditreform. Für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz gewissenhafter Recherche keine Gewähr übernommen werden. Erläuterungen zur Vorgehensweise der Ranglisten sind auf Seite 82 nachzulesen. 183 Midena Elektrowerkzeugbau GmbH Lennestadt Feinwerkmechaniker 32 Mitarbeiter Der Betrieb wurde im Jahre 2000 gegründet und gehört damit zu den jüngeren Handwerksunternehmen in Südwestfalen. Die Lennestädter sehen sich selbst als Spezialisten im Bereich Werkzeug- und Formenbau. Modernste CNC-Maschinen garantieren höchste Produktqualität bei der Herstellung von Spritzgießformen. Das Unternehmen ist Teil der Mennekes-Gruppe und wird von Willi Thomas Schäfer als Geschäftsführer geleitet. 190 Hegener Malerbetrieb Bestwig Maler & Lackierer 30 Mitarbeiter Neben den klassischen Leistungen rund um das Malerhandwerk sieht sich das Bestwiger Unternehmen auch als Spezialist für den Gerüstbau und Korrosionsschutz. Rund 30 Mitarbeiter kümmern sich um private und gewerbliche Kunden aus allen Branchen. Der Handwerksbetrieb steht unter der Leitung von Ludger Hegener und zählt unter anderem verschiedenste Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Privatleute zu seinen Kunden. Seit Ende 2020 ist der Bestwiger Malerbetrieb teil der Essener Massenberg-Gruppe. MIETE WEINFÄSSER & DEKO FÜR DEIN EVENT! Wir haben kontinuierlich etwa 500 gebrauchte Weinfässer vorrätig, die Du für Dein Event oder Deine Feier mieten kannst. Mobil Mail FASS SCHMIEDE Mühlenstraße Iserlohn / info@weinfass-mieten.de 62 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

33 HANDWERK Gebäudereinigung Ziegenhirt Anzeige Hygiene den Profis überlassen Wer die Gebäudereinigung Ziegenhirt vor Corona als zuverlässigen Partner an seiner Seite hatte, hat sie während der Pandemie als unverzichtbaren und hochflexiblen Dienstleister erlebt. Mit ihrer hochprofessionellen Reinigung und vor allem modernen Möglichkeiten der Desinfektion hat das Mendener Traditionsunternehmen von Anfang an bei seinen Kunden dafür gesorgt, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, Mitarbeitern ein Gefühl von Sicherheit zu geben und vor allem dafür zu sorgen, dass betriebliche Prozesse aufrechterhalten werden können Bei meinem Handwerk verlasse ich mich auf mein Können. Bei einer Verletzung auf MediGel. Die fünfte Generation steht schon bereit: Geschäftsführer Frank Ziegenhirt mit Tochter Marlene, die bereits mit in das Familienunternehmen eingestiegen ist. Türklinken, Handläufe im Treppenhaus, sanitäre Anlagen, Schreibtische, Telefone, Tastaturen und nicht zu vergessen der Kaffeevollautomat in der Büroküche: In jedem Unternehmen gibt es etliche sogenannte High-Touch-Flächen. Auch wenn sich Virologen immer noch nicht einig sind, wie häufig das Coronavirus übertragen werden kann, wenn jemand eine solch kontaminierte Oberfläche berührt und sich dann beispielsweise ins Gesicht fasst, so hat die Gebäudereinigung Ziegenhirt bei ihren Kunden in Südwestfalen und im Ruhrgebiet mit Pandemie-Beginn schnell dafür gesorgt, dass sich jeder im Unternehmen aus hygienischer Sicht maximal sicher bewegen und damit arbeiten kann. Als professioneller Dienstleister in der Branche der Gebäudereiniger haben Frank Ziegenhirt und sein 230 Mitarbeiter starkes Team bewiesen, dass sie Firmen bei der Herausforderung, den Betrieb sauber in diesem Fall also virenfrei zu halten, ein starker Partner sind. Wir haben schnell klar gemacht, mit welchen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen gearbeitet werden kann, muss und sollte, sagt Frank Ziegenhirt, der das Mendener Unternehmen in der vierten Generation leitet und dessen Kinder Marlene und Jan bereits als fünfte Generation mit eingestiegen sind. Beide wissen: Seit Jahrzehnten haben wir als Gebäudereiniger eine ganz besondere Verantwortung, wenn es darum geht, Büros und andere Arbeits- und Aufenthaltsbereiche sauber und virenfrei zu halten. In Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten und die Gesundheit der Menschen gefährden, haben sich die Anforderungen noch einmal verschärft. Mit Corona-Beginn hat das Mendener Unternehmen deshalb unter anderem in elektrostatische Desinfektionssprühsysteme investiert. Sie sind mit einer patentierten Düse ausgestattet, die Desinfektionsmittel zerstäubt und die Partikel positiv auflädt, wenn sie die Düse verlassen. Diese positiv aufgeladenen Desinfektionsmittel-Partikel werden dann von negativ geerdeten Oberflächen, also beispielsweise von Schreibtischen oder Bildschirmen angezogen, so dass alle Oberflächen in einem Raum rundherum mit dem Desinfektionsmittel benetzt und so hygienisch sauber gehalten werden können. Vielmehr als je zuvor geht es, seitdem Corona ein Thema ist, auch darum, für jedes zu reinigende Möbelstück das geeignete Desinfektionsmittel zu finden, macht Frank Ziegenhirt deutlich, dass nicht jede Chemikalie für jede Oberfläche geeignet ist seine Mitarbeiter sind dafür extra ausgebildet. GEBÄUDEDIENSTE ZIEGENHIRT Gebäudereinigung Ziegenhirt Ringstraße Menden Tel.: 02373/ info@ziegenhirt.com WUNDHEILUNG. WIE SIE SEIN SOLLTE. Beschleunigt die Heilung und beugt Entzündungen vor Reduziert den Spannungsschmerz sowie das Narbenrisiko Kühlt und regeneriert die Haut Auch für Kinder geeignet 64 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

34 HANDWERK Ausbildungsberufe im Porträt Ausbildungsberufe im Porträt HANDWERK WER? Linda Klein WIE ALT? 21 Jahre AUSBILDUNGSBERUF? Sattler AUSBILDUNGSBETRIEB? Hofsattlerei Cosack, Arnsberg AUFGE- SATTELT Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde: Für Linda Klein ist das Glück definitiv der Sattel. Mit dem Wissen um die Schwierigkeit, für ihr Pferd einen individuell angepassten und damit perfekt sitzenden Sattel zu finden, entschloss sie sich 2020, das traditionelle Sattler-Handwerk selbst zu erlernen und startet in diesen Wochen in ihr zweites Ausbildungsjahr Text: Simke Strobler Fotos: Katrin Kaiser Alle Reiter kennen das Problem, einen guten Sattel für ihr Pferd zu finden, der nicht von der Stange kommt, erzählt die 21-jährige gebürtige Warsteinerin, wann die Entscheidung gegen Studium und pro Ausbildung fiel. Ich habe Abitur gemacht, aber schon in der Oberstufe gemerkt, dass diese ewige Theorie gar nicht mein Ding ist und ich tatsächlich einen handwerklichen Beruf erlernen möchte. Während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres machte sie ein Praktikum in der Hofsattlerei Cosack in Arnsberg. Ich war total begeistert und wusste, dass das genau mein Beruf sein würde. Und total praktisch, dass der Betrieb nur 20 Minuten von meinem Wohnort entfernt ist. Das Sattlerhandwerk gehört zu den ältesten Handwerksberufen überhaupt. Es entwickelte sich aus den Berufen der Beutler, Nadler, Gürtler, Riemer, Zumschläger, Wagler und Täschner. Linda Klein musste sich mit Ausbildungsbeginn direkt für eine von drei möglichen Fachrichtungen Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei oder Feintäschnerei entscheiden. Klar, dass es die Reitsportsattlerei sein würde. Schwerpunkt dabei bilden das Anpassen, Restaurieren und Reparieren von Sätteln und Zaumzeugen. Ein Sattler begleitet viele Reitpferde oft ein Pferdeleben lang. Pferderücken verändern sich im Laufe der Jahre und die Sattel müssen immer angepasst werden, weiß die 21-Jährige. Ein weiteres Tätigkeitsgebiet des Reitsportsattlers liegt bei Haustieren. So stellt er vom Hundegeschirr bis hin zur handgefertigten Leine alles individuell her, was sich der Halter wünscht. In der Hofsattlerei Cosack fertigen wir zwar überwiegend Sättel, aber auch sogenannte Feintäschnererzeugnisse wie Gürtel, Armbänder, Fahrrad- oder Aktentaschen und sogar Würfelbecher. Hauptmaterial im Berufsalltag von Linda Klein ist das Leder. Das wird mit Werkzeugen wie Hammer, Zangen und, ganz wichtig, dem Kantenzieher bearbeitet. Genietet und genäht wird von Hand: an einer Industrienähmaschine, ganz klassisch mit Fußpedal. Für die Gesellenprüfung werde ich ein Pferdezaumzeug fertigen müssen und erst für die Meisterprüfung dann einen kompletten Sattel, macht Linda Klein ihre Zukunftspläne deutlich. Ich kann die Ausbildung von drei auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Danach möchte ich definitiv erst einmal Berufserfahrung sammeln. Das macht durchaus Sinn, wenn man dann den Gang zur Meisterschule anstrebt. Die Zukunftsaussichten für die Reitsportsattlerei sind übrigens sehr gut: Die Pferdebegeisterung im Land nimmt weiter zu und eröffnet damit langfristige und sichere Perspektiven für dieses traditionelle, aber anspruchsvolle Handwerk. 66 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

35 HANDWERK Ausbildungsberufe im Porträt Ausbildungsberufe im Porträt HANDWERK WER? Vincenzo Borlizzi WIE ALT? 26 Jahre AUSBILDUNGSBERUF? Schornsteinfeger AUSBILDUNGSBETRIEB? Uwe Kessler, Iserlohn Eigentlich hatte ich mit 18 Jahren eine Lehre zum Zerspanungsmechaniker begonnen, die ich nach zweieinhalb Jahren aus persönlichen Gründen abbrechen musste, erzählt der 26-jährige Iserlohner vom Anfang seines beruflichen Werdegangs, der ihn in zweiter Station zur Post führte, wo er Briefe und Pakete verteilte. Immer draußen zu sein, von Haus zu Haus zu gehen, irgendwie mein eigener Chef zu sein, das hat mir damals sehr gefallen, erinnert sich der gebürtige Münchner, der während seiner Zeit als Brief- und Paketzusteller gleichzeitig seine Liebe zum Handwerk entdeckte. Um beides miteinander verbinden zu können, wollte er eine Lehre zum Heizungsmonteur machen, bis ihn jemand auf den Beruf des Schornsteinfegers aufmerksam machte. Als ich mich dann über diesen Beruf erkundigt habe, war ich sofort begeistert. Bis heute hat er seine Entscheidung nicht bereut und startet in diesen Tagen im Betrieb von Uwe Kessler in sein zweites von drei Ausbildungsjahren. Auch wenn sich der Beruf in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat, eines ist geblieben: Die Voraussetzung, schwindelfrei zu sein. Hoch oben auf dem Dach zu stehen, ist immer wieder ein schöner Moment in meinem Beruf, vor allem, wenn man hier in der Waldstadt Iserlohn die schöne Aussicht von oben genießen kann. Man sollte aber vor der Höhe an jedem Arbeitstag neuen Respekt haben, denn bei Mehrfamilienhäusern kann ein Dach auch gut und gerne mal zwölf bis 15 Meter hoch sein. Solange der Italiener in der Ausbildung ist, wird er deshalb von einem Gesellen oder vom Meister persönlich begleitet erst nach der Lehre darf er alleine aufs Dach. Jeden Tag klappern die Schornsteinfeger zwischen 15 und 20 Haushalte in Iserlohn ab, in denen sie Kamine kehren, an Heizungsanlagen Abgaswerte messen, Energieberatungen anbieten und mit ihrem Gesamtpaket dafür sorgen, dass Feuerungs- und Lüftungsanlagen sicher, energiesparend und mit geringem Schadstoffausstoß betrieben werden. Das ist immer wieder ein gutes Gefühl für mich, wenn ich weiß, dass ich mit meinem Handwerk Menschen vor Schaden bewahren kann, indem wir beispielsweise mit unserer Arbeit verhindern, dass ihre Schornsteine anfangen zu brennen, sagt der 26-Jährige. Das Schornsteinfeger Glück bringen, ist also ganz bestimmt kein Zufall! Dass sie jeden Tag mit schwarzen Rußspuren im Gesicht und grundsätzlich schmutzig nach Hause kommen, stimmt nicht. Das ist ein Klischee. Jeden Tag sehen wir nicht so aus!, lacht Vincenzo Borlizzi, der im dritten Anlauf endlich sein berufliches Glück gefunden hat. IN SCHWARZ UND MIT ZYLINDER Oh, der Schornsteinfeger! Darf ich Sie mal kurz anfassen? Vincenzo Borlizzi ist tatsächlich schon manches Mal so oder ähnlich begrüßt worden, wenn er schwarz gekleidet und mit stilechtem Zylinderhut unterwegs zu den Kunden seines Meisters Uwe Kessel ist. Etwas Ruß oder ein Berühren der goldenen Knöpfe an der Schornsteinfeger-Kleidung sollen Glück bringen, heißt es. Kaum ein anderer Handwerker erlebt vergleichbar positive Reaktionen. Wobei das nicht der einzige Grund war, weshalb sich der Italiener für diesen zukunftsträchtigen Handwerksberuf entschieden hat Text: Simke Strobler Fotos: Sebastian Blesel 68 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

36 HANDWERK Frauen im Handwerk Frauen im Handwerk HANDWERK Merle Müller leitet gemeinsam mit ihrem Vater Heinrich Müller die Zimmerei Müller in Soest. Glücklich und erfolgreich Im Handwerk sind Frauen unterrepräsentiert. Ein Fakt, der vor allem für sogenannte Männerberufe gilt. Jedoch wendet sich das Blatt: Bereits in den vergangenen Jahren konnten sich die Frauen einen Teil des Kuchens erobern. Im Jahr 2019 wurde knapp ein Fünftel aller erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfungen von Frauen absolviert. Jeder fünfte Handwerksbetrieb lag in weiblicher Hand. Ebenfalls fast ein Fünftel der Ausbildungsverträge im Handwerk wurden mit Frauen geschlossen. Darüber hinaus erfolgt fast jede vierte Unternehmensgründung durch eine Frau. Erfolgreich sind Frauen auch im Team: Als Doppelspitze im Familienbetrieb leiten sie mehr als 75 Prozent der Unternehmen mit. Wir stellen fünf dieser Frauen vor, die im Handwerk erfolgreich ihren Weg gehen Text: Katja Michel Handwerker können selbst etwas erschaffen, sie erschaffen für ihre Kunden individuelle Lösungen. Ich finde es schön, mit verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen und dass wir nicht nur an einem Ort arbeiten, sondern immer nah beim Kunden sind. Der direkte Kontakt zwischen dem, der etwas fertigt und dem, der etwas erwirbt, ist ein wichtiges Thema für das Handwerk. Jenny Bensberg ist Tischlermeisterin und Geschäftsführerin im Familienbetrieb Bensberg Wohnen in Hilchenbach-Müsen. Ihre Begeisterung und Leidenschaft für das Handwerk machen Lust darauf selbst etwas mit den eigenen Händen entstehen zu lassen. So wie Jana Lewe, die in ihrer Fass-Schmiede in Iserlohn Möbel und Deko aus Weinfässern entstehen lässt. Im Handwerk empfindet sie die Mischung aus körperlicher und geistiger Arbeit als besonders wertvoll. Und die Chefin und Gründerin des Tortenateliers in Iserlohn, Caroline Schwanbeck, begeistert es, aus verschiedenen, hochwertigen Rohstoffen ein Kunstwerk zu erschaffen, etwas worauf man stolz sein könne. Eine großartige Vorstellung. Aber für viele Frauen bleibt es bei einer schönen Idee. Weiterhin werden Frauen in Handwerksberufen seltener ausgebildet, obwohl von Seiten der Politik und der Wirtschaft Maßnahmen ergriffen wurden, die dem entgegenwirken sollen. Einen leicht positiven Trend kann man bereits erkennen. Vor allem in den kreativen Handwerksberufen konnte in den vergangenen Jahren die Frauenquote erhöht werden. Sehr beliebt waren die Berufe der Maßschneiderin mit einem Frauenanteil von knapp 85 Prozent, dicht gefolgt von Goldschmiedin und Konditorin mit jeweils rund 80 Prozent. Konditormeisterin Schwanbeck bestätigt diesen Trend: Ihr Team ist seit zehn Jahren rein weiblich. Bewerbungen Ich stelle die fünfte Generation dieser Firma dar und bin die erste weibliche Führungskraft in fast 100 Jahren Firmenhistorie. Merle Müller erhält sie ebenfalls nur von Frauen. Bei den gewerblich-technischen Berufen sieht es dagegen ganz anders aus. Ein paar Wenige, etwa Zahntechnikerinnen (55 Prozent) oder Orthopädieschuhmacherinnen (43 Prozent), schafften es, auf der Beliebtheitsskala nach oben zu klettern. Deutlich gestiegen ist außerdem der Anteil junger Frauen, die Bäckerin, Malerin und Lackiererin oder Tischlerin werden. Auch als Dachdeckerin oder Mechatronikerin konnten Frauen mit handwerklichem Geschick überzeugen. Der Friseurberuf bleibt zwar weiterhin unangefochten auf Platz Eins der Top-Berufe für Frauen, aber es steht fest: das Handwerk wird weiblicher. All diese guten Nachrichten dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Frauen es nach wie vor schwerer haben im Handwerk anzukommen. Die gängigen Vorurteile sind: Frauen sind zu schwach, sie halten der Belastung nicht stand, fühlen sich nicht wohl mit den männlichen Kollegen und dann werden sie schwanger und man sieht sie nie wieder. Jedoch sollten Unternehmen bedenken, dass Diversität, also die Vielfalt von Mitarbeitern hinsichtlich Herkunft, Alter, Geschlecht und anderen persönlichen Merkmalen den Fachkräftemangel verringern und frischen Wind in Unternehmen bringen kann. Gezieltes Recruiting Jenny Bensberg schließt sich dieser Einschätzung an: So vielfältig die Kunden sind, so vielfältig sollten auch die Handwerker sein, die die Wünsche des Kunden erfüllen können. Sie selbst hatte nie Probleme, im Handwerk Fuß Jenny Bensberg (Foto) setzt mit ihrer Schwester Sarah die Tradition des familieneigenen Handwerksbetriebs in Hilchen-Müsen fort. Mit einer ordentlichen Portion Ausdauer und Ehrgeiz werden auch junge Frauen zu guten Handwerkern. Jenny Bensberg zu fassen. Seit vier Generationen betreibt ihre Familie das Möbelhaus mit angeschlossener Tischlerei in Hilchenbach-Müsen. Für sie war es eine Herzenssache, den Weg ihrer Vorfahren zu gehen. Ihrer Erfahrung nach arbeiten Frauen exakter und machen eventuell fehlende Stärke durch Köpfchen und Technik wett. Mit einer ordentlichen Portion Ausdauer und Ehrgeiz werden auch junge Frauen zu guten Handwerkern. Die Tischlermeisterin beobachtet, dass sich Frauen viel bewusster als Männer für einen Handwerksberuf entscheiden. Aber noch zu selten. Dem schließt sich Ingenieurin und Architektin Merle Müller an. Die Geschäftsführerin der Zimmerei Müller in Soest freute sich über ihre erste weibliche Auszubildende und damit die zweite im 25-köpfigen Team. Aber Ingenieurin Müller stellte klar: Den Ausbildungsplatz hat sie nicht aufgrund einer Frauenquote erhalten oder weil ich unbedingt eine Frau einstellen wollte. Sie war schlicht weg die Beste unter allen Bewerbern. Sie hat für den Beruf gebrannt und das möchte ich sehen bei einer Bewerbung: die Leidenschaft für das Handwerk. Um mehr Bewerbungen von Frauen zu erhalten, wäre es eine einfache Möglichkeit für Handwerksbetriebe, gezielter zu rekrutieren. Dabei gibt es einiges zu beachten, denn Frauen gehen anders auf Jobsuche als Männer. Das Ins- 70 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

37 HANDWERK Frauen im Handwerk Frauen im Handwerk HANDWERK titut der deutschen Wirtschaft in Köln hat in Zusammenarbeit mit dem Kofa Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung 2018 einen Ratgeber mit Tipps zur gezielten Rekrutierung weiblicher Mitarbeiter herausgebracht. Im ersten Schritt sollten die Stellenanzeigen optimiert werden, um Frauen gezielt zu erreichen. Eine Maßnahme mit geringem Aufwand, mit der Unternehmen aktiv dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Frauen in ihre Betriebe locken können. Zudem unterhält das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW in allen Kreisen Südwestfalens ein Kompetenzzentrum Frau und Beruf. Es berät kleine und mittlere Unternehmen der Region dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine frauen- und familienfördernde Personalpolitik zu erhöhen. Ganz nebenbei wird die Chancengleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Top-Ausbildung und dann? Ist die richtige Stelle dennoch nicht zu finden, haben Handwerkerinnen viele Möglichkeiten zur Die Gesellschaft hat viele Jahre lang gepennt und ein Studium als erste Wahl herausgehoben. Mit einer Ausbildung im Handwerk bieten sich danach immer noch großartige Weiterbildungsmöglichkeiten. Hannah Boecker Entwicklung der eigenen Karriere. Oft bieten Handwerkskammern und Fachverbände spezielle Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Strebt frau eine künftige Führungsposition an, werden neben der Fortbildung zur Meisterin oder Betriebswirtin im Handwerk in vielen Berufen auch duale Studiengänge angeboten. Merle Müller qualifizierte sich in dem dualen Studiengang Bauen im Bestand zum Bachelor of Engineering. Ich stelle seitdem die fünfte Generation dieser Firma dar und bin die erste weibliche Führungskraft in fast 100 Jahren Firmenhistorie, sagt Müller stolz. Jedoch ruhte sie sich nicht darauf aus, sondern qualifizierte sich weiter zur Architektin. Auch Tischlermeisterin Bensberg nutzte die vielfältigen Möglichkeiten, die der Handwerksberuf ihr bot. Ihre Lehre als Tischlerin hat sie mit der Zusatzqualifikation zur Betriebsassistentin abgeschlossen. Aber das war der Vollblut-Handwerkerin noch nicht genug. Nach diesen drei Jahren bildete ich mich zur Handwerksdesignerin und Tischlermeisterin weiter. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, schloss sie anschließend in Düsseldorf nach weiteren drei Jahren als Betriebswirtin im Handwerk ab. Sowohl Merle Müller als auch Jenny Bensberg machten als ersten Schritt mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben. Geht man als Frau im Handwerk derart unerschrocken seinen Weg, wird er auch zum Ziel führen. Sollte allerdings die erste Berufswahl nicht in die richtige gewesen sein, ist es nie zu spät. Als Quereinsteigerin kam Hannah Boecker zu ihrem Traumjob. Als gelernte Systemgastronomin war sie unzufrieden und der Gang zur Arbeitsagentur brachte die Idee, auf den Bereich Hörakustik umzusatteln. Heute führt Hannah Boecker als Meisterin mit ihrem Partner Matthias Imhoff das Unternehmen Hörkunst in Iserlohn. Die Gesellschaft hat viele Jahre lang gepennt und ein Studium als erste Wahl herausgehoben. Mit einer Hannah Boecker und Matthias Imhoff haben sich mit Hörkunst Imhoff im Stadtzentrum von Iserlohn selbstständig gemacht. Jana Lewe ist gelernte Kfz-Meisterin und Betriebswirtin und gründete 2012 das Unternehmen Fass-Schmiede. Ausbildung im Handwerk bieten sich danach immer noch großartige fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten, sagt die Hörakustik-Meisterin. Ebenfalls eine top-ausgebildete Handwerkerin ist Fassschmiedin Jana Lewe. Für die Kfz-Meisterin und Betriebswirtin war es naheliegend, eine eigene Firma zu gründen. Schließlich hatte sie dafür den perfekten Background, auch wenn sie nicht im Kfz-Bereich gegründet hat. Die Möglichkeiten im Handwerk sind mannigfaltig. Nachwuchsförderung Um junge Frauen und Mädchen so früh wie möglich ins Boot zu holen, ist es wichtig, dass die Betriebe den weiblichen Fachkräften von morgen auch etwas bieten. Als Arbeitgeber reicht es nicht mehr aus, nur einen Tariflohn zu zahlen. Die Randbedingungen wie Lohnzusatzleistungen, betriebliche Altersvorsorge, kurze Fahrtwege und eine gute Stimmung müssen stimmen, meint Merle Müller. Geld und Sicherheit scheinen entscheidend bei der Frage nach der beruflichen Zukunft. Tischlermeisterin Bensberg hat den Eindruck, dass junge Menschen oft dem Geld den Vorzug geben. Beruf statt Berufung. Sie ist überzeugt: Diejenigen, die sich dazu berufen fühlen Handwerker zu sein, sollten sich nicht davon abbringen lassen. Das Handwerk ist nichts Antiquiertes. Frauen sind herzlich willkommen. Außerdem findet Hannah Boecker, dass eine fundierte Ausbildung oft deutlich lukrativer als ein Studium sein kann. Um die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Berufswelt für junge Frauen bereithält, wurde vor 20 Jahren der Girls Day, das größte Berufsorientierungsprojekt für den Mittlerweile gehe ich mehr in die Konfrontation und erwarte eine gleichberechtigte Behandlung. Jana Lewe weiblichen Nachwuchs weltweit, ins Leben gerufen. Am Girl's Day werben Unternehmen, Handwerksbetriebe und Hochschulen in ganz Deutschland um Schülerinnen ab der fünften Klasse. Die Mädchen können in geschützter Atmosphäre Ausbildungsberufe und Studiengänge im Handwerk, in der IT, in Naturwissenschaften und Technik kennenlernen, mit denen sie wahrscheinlich sonst selten in Berührung kämen. Warum nicht? Das ist auch ein gesellschaftliches Problem. Geschlechterklischees, nur wenige weibliche Vorbilder, aber auch Vorurteile gegenüber einer handwerklichen Ausbildung beeinträchtigen die Berufsorientierung und -beratung. Dazu Konditormeisterin Schwanbeck: Die Schulen, die Eltern und wir alle sollten das Handwerk mehr wertschätzen. Ingenieurin Müller rät, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die digitalen Medien böten viele Einblicke und Möglichkeiten, Inspiration und Vorbilder zu finden. Ein Austausch mit Freunden oder Bekannten über deren Jobs, Blogs, Azubi-Tagebücher auf Youtube, Praktika, Instagram-Seiten von Handwerkern usw. können helfen. Für eine bessere Aufklärung in Schulen plädiert Caroline Schwanbeck. Hier sind Projekte wie die Ausbildungsbotschafter super! Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Initiative FRAUEN unternehmen ins Leben gerufen, um 72 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

38 HANDWERK Frauen im Handwerk Caroline Schwanbeck gründete bereits vor einigen Jahren das Tortenatelier Schwanbeck und zeigt jungen Menschen, dass das Handwerk des Konditors noch lange nicht ausgestorben ist. Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild Unternehmerin zu begeistern. Hier engagiert sich Jana Lewe ehrenamtlich als Vorbild-Unternehmerin. Ihre Philosophie dabei: Es gibt nichts, was ich als Frau nicht tun kann, weil ich eine Frau bin! Diskriminierung auf der Baustelle? Diese Zeiten sollten vorbei sein Was man den jungen Frauen und Mädchen nicht verschweigen darf, ist das Risiko, dass sie auch mal nicht willkommen sind. Die Erfahrung, als Frau nicht ernst genommen zu werden, machen viele. Egal wie exzellent die Ausbildung ist, von weiblichen Fachkräften wird häufig eine Rechtfertigung eingefordert für ihren Status. Dazu Hannah Boecker: In meiner Branche ist es häufig so, dass der Chef männlich ist. Männern wird per se eher eine Position als Unternehmer zugetraut. Diese Erfahrung mache ich tagtäglich in meinem eigenen Betrieb. Da muss man sich Die Schulen, die Eltern und wir alle sollten das Handwerk mehr wertschätzen. Caroline Schwanbeck als Frau oft beweisen. Das Sich-beweisen und -rechtfertigen müssen kennt auch Merle Müller: Bis heute werde ich mit Nachfragen konfrontiert, ob ich tatsächlich die Chefin sei und allein zur Baustellenbesprechung komme. Oder was mich denn qualifiziere, als Bauleiterin tätig zu sein. Jana Lewe von der Fass-Schmiede fühlt sich heute von diesem Druck befreit. In der Männerdomäne Kfz jedoch musste auch sie sich oft rechtfertigen. Die Kunden sahen in mir häufig die Empfangsdame. Das war auf Dauer sehr nervenaufreibend. Auch während der Unternehmensgründung empfand sich Jana Lewe als Frau benachteiligt. Ihren Gründungskredit erhielt sie nur in zweiter Instanz für ihr hervorragendes Geschäftskonzept, sondern in erster Linie für den guten Namen ihres Mannes. Da fühlte ich mich in meiner Kompetenz untergraben. Caroline Schwanbeck erfuhr als Konditorin keine Benachteiligung, das Konditorenhandwerk ist eine der Frauendomänen. Als sie allerdings beschloss, sich mit ihrem Meistertitel selbstständig zu machen, spürte auch sie Gegenwind. Bei der Gründung war es schon so, dass mir gerade von männlichen Kollegen die Selbstständigkeit nicht zugetraut wurde. Solche Erfahrungen können stark verunsichern und auch belastend sein. Vielen Frauen wird ihre Sonderstellung sehr bewusst gemacht und sie ändern ihr Verhalten entsprechend. Geschäftsführerin, Ingenieurin und Architektin Müller war stets bedacht darauf, keine weiblichen Klischees zu bedienen, um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Dies galt sowohl für ihr Aussehen als auch für ihre Fachkompetenz. Etwas mal nicht zu wissen, kann sie sich heute mit genug Selbstbewusstsein gönnen. Rosafarbene Kleidung ist für sie aber weiterhin tabu. Gleichberechtigung ist etwas, von dem unsere Gesellschaft noch weit entfernt ist. Zwar gibt es viele positive Beispiele, aber weibliche Diskriminierung in Männerdomänen ist weiterhin Alltag. Die Geschlechterklischees und alten Rollenzuschreibungen sind nach wie vor gültig. Um dies abzubauen, müssen auch die Arbeitgeber ihre Pflicht erfüllen und ein Arbeitsklima schaffen, in dem Frauen sich wohlfühlen können. Merle Müller: Vielen männlichen Kollegen ist die Notwendigkeit eines WCs für Frauen auf Baustellen nicht bewusst. Lahme Entschuldigungen für diskriminierende Sprüche oder Handlungen gegenüber einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter sollten nicht länger akzeptiert werden. Die Zeiten, in denen es mit dem rauen Ton auf der Baustelle entschuldigt wird, sind vorbei. Gleichberechtigung bedeutet aber auch, dass ein Vater eine mehrmonatige Elternzeit ohne schlechtes Gewissen oder unpassende Kommentare nehmen kann, so Merle Müller. Auf Angriff setzt Jana Lewe: Mittlerweile gehe ich mehr in die Konfrontation und erwarte eine gleichberechtigte Behandlung. bbz Arnsberg Lernen in perfekter Umgebung Meisterschule 14 Meisterkurse 13 Gewerke 1 Ziel: Karriere im Handwerk Duales Studium "Wirtschaftsingenieur - Energie und Gebäude" zum WS 2021/22 Schweißerschulungen und Zertifizierungen Wir machen Ihre Mitarbeiter fit in den gängigsten Schweißmethoden Einstieg zum Aufstieg: Betriebswirt/in (HWO) Lernen Sie betriebswirtschaftlich und strategisch zu denken. Individuelle Firmenschulungen... abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse Hier finden Sie optimale Rahmenbedingungen für Ihren Karriere-Kick! 74 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

39 WISSENSWERT Kurz & Gut Kurz & Gut WISSENSWERT NEW NORMAL: WELCHE FÜHRUNGSKRÄFTE UND -KOMPETENZEN SIND GEFRAGT? JETZT ABSTIMMEN FÜR DEN KRACHER DES JAHRES AUS SÜDWESTFALEN! Expertentipp: Unternehmensrettung nach altem oder neuem Recht? Noch haben Sie die Wahl Handeln Sie jetzt! Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte und welche Kompetenzen werden von ihnen verlangt? Wie muss Führung in einer hybriden Arbeitswelt gestaltet werden? Diesen und weiteren Fragen sind das Fraunhofer IAO und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung in einer Studie nachgegangen. Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie befindet sich die Arbeitswelt im Wandel, und mit ihr auch die Mitarbeiterführung. Deutlich wird das in der aktuellen Studie mit dem Titel Führung im neuen Normal, für die das Fraunhofer IAO und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung rund 300 Personal-Verantwortliche in den Unternehmen befragt haben. Die Studie zeigt, wo die aktuellen Schwerpunkte der Führungsarbeit liegen und welche (neuen) Herausforderungen sich stellen. Ein Ergebnis der Studie: Die Zusammenarbeit auf Distanz wird Teil der Arbeitswelt bleiben, auch wenn hybride Arbeitsmodelle nach der Pandemie wahrscheinlich sind. Rund 43 Prozent schätzen, dass etwa die Hälfte der Büroarbeitenden ganz oder teilweise im Homeoffice oder mobil arbeiten werden. Nur 2,2 Prozent denken, dass in Zukunft (fast) niemand mehr von zu Hause oder unterwegs aus arbeitet. Das sogenannte New Normal verändert daher auch das Anforderungsprofil der Kompetenzen von Führungskräften. Wie die Studie zeigt, wird insbesondere die kommunikative Arbeit zunehmen. Danach gefragt, wie sich der Führungsalltag seit Beginn der Pandemie verändert hat, gaben 65 Prozent der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer an, dass die Kommunikation mit den Mitarbeitenden nun mehr Zeit in Anspruch nimmt. Da sich laut Angaben der Studienteilnehmer auch der Koordinations-, Planungsund Überprüfungsaufwand vergrößert hat, ergibt sich ein insgesamt gesteigertes Arbeitsvolumen. Explizit danach gefragt, berichteten 43 Prozent der Führungskräfte von einem erhöhten Arbeitsaufwand, weitere 32 Prozent haben diesen zumindest teilweise bemerkt. Überraschend sind die Studienergebnisse, wenn es um die Bedeutung der Führungskompetenzen geht: das Fachwissen belegt hier den letzten Platz. Den Spitzenwert erreicht dagegen vor der Kommunikationsfähigkeit das Vertrauen. Christopher Schwermer und Marie Ting von der Südwestfalen Agentur präsentieren die Aktion Kracher des Jahres. Um das Bewusstsein für die Wirtschaftskraft und die vielen tollen Produkte und Betriebe aus der Region zu stärken, hat das Regionalmarketing Südwestfalen der Südwestfalen Agentur die Aktion Der Kracher des Jahres made in Südwestfalen ins Leben gerufen gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, den Arbeitgeberverbänden Südwestfalens, den Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften der Region so wie den Wirtschaftsförderungen der Kreise. Rund 40 Unternehmen sind dem Aufruf gefolgt und haben in maximal 100-sekündigen Videos ihren Kracher präsentiert und erzählen, warum sie darauf besonders stolz sind. Bis zum 01. September 2021 läuft nun eine Online-Abstimmung, bei der alle Interessierten das Highlight des Jahres mitbestimmen können. Die eingereichten Videos sind online zu finden auf dem YouTube-Kanal der Südwestfalen Agentur. Die Firmen hatten freie Hand, um ihren Kracher in Szene zu setzen und haben mal als Erklärfilm, mal als Zoom-Video oder professionelle Produktion auch sehr unterschiedliche Ansätze gewählt. Nun geht es darum, aus den Einsendungen einen Sieger zu küren, erklärt Marie Ting, Leiterin des Regionalmarketings Südwestfalen. Der gute Rücklauf für diese neue Aktion freut uns sehr. Wir sind froh, dass wir den Kracher nicht alleine auswählen müssen. Die Videos stehen nun online und sollen und dürfen gerne auf Social-Media-Kanälen geteilt und die Inhalte so noch bekannter gemacht werden, erläutert Ting. Wer seinen persönlichen Kracher gefunden hat, kann für diesen auf www. jetzt-zusammenstehen.de/kracher abstimmen. Dieses Votum macht 50 Prozent des Ergebnisses aus, die andere Hälfte obliegt der Jury, die sich aus den Initiatoren der beteiligten Wirtschaftsorganisationen zusammensetzt. So werden gemeinsam die fünf Kreissieger bestimmt, im Oktober wird dann öffentlichkeitswirksam der Gesamtsieger gekürt. Mit der Aktion können wir einen Beitrag dazu leisten, unsere starke Wirtschaftsregion auch in der Region noch sichtbarer zu machen. Wenn sich dabei noch ein gewisser Stolz auf die Innovationskraft der Heimatregion einstellt: umso besser, sagt Christopher Schwermer, der die Aktion Der Kracher des Jahres bei der Südwestfalen Agentur betreut. Autor Thorsten Klepper ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht in der Kanzlei Klepper & Partner mit Standorten unter anderem in Hagen (Hauptsitz), Dortmund und Witten. Cleveres Bewerbermanagement für den Mittelstand. Durch den Einsatz von talentstorm verläuft der gesamte Bewerbungst- oder prozess schneller und strukturierter. Insbesondere bei standortteamübergreifenden Entscheidungen profitieren wir von dem einfachen und intuitiven Handling. Marc Schneider Branch Office Manager K-iS Systemhaus Unternehmensgruppe Im Jahr 2020 erfolgte die größte Reform des Insolvenzrechts seit Einführung der Insolvenzordnung. Das damit verfolgte Ziel, die einfache Sanierung für Unternehmen mit Corona-Schäden, wurde leider verfehlt. Es gibt keine finanziellen Vorteile für die Schuldner: Weder sind Eingriffe in Verträge gegen den Willen einzelner Gläubiger noch Eingriffe in Arbeitnehmersachverhalte oder eine steuerliche Gestaltung im Rahmen der Unternehmensstrukturierung möglich. Damit ist das Verfahren für KMU oder Filialisten uninteressant und zu teuer. Bis zum können Sie aber noch von den Vorteilen des Eigenverwaltungsverfahrens nach altem Recht profitieren, sofern der Antrag Corona-bedingt ist und Ihr Unternehmen die folgenden Voraussetzungen erfüllt, bescheinigt durch einen insolvenzerfahrenen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt: Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung nach dem eingetreten, Von den Machern von vor positives Ergebnis, Umsatz 2020 im Vergleich zu 2019 um mind. 30 Prozent reduziert. Nach neuem Recht gelten ab schärfere Anforderungen für eine Sanierung, wodurch das Risiko einer kostenintensiven und kaum beeinflussbaren Insolvenz steigt: Außergerichtliche Restrukturierung nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit. Insolvenz in Eigenverwaltung nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Eingetretene Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung bedeutet Abwicklung in Regelinsolvenz. Unternehmer und Geschäftsführer müssen bereits jetzt vorausschauend agieren. Wer sich mittels der Corona-Hilfen retten will, verspielt die Möglichkeit, sich nach altem Recht zu sanieren, wodurch die Chance einer erfolgreichen Unternehmensrettung schwindet. Jetzt informieren: talentstorm-bewerbermanagement.de 76 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

40 WISSENSWERT Unternehmensverkauf Recruiting WISSENSWERT Fünf Tipps für einen Unternehmensverkauf Die befürchtete Insolvenzwelle nach der Corona-Krise bleibt bislang aus. Die Anzahl der Unternehmensfusionen und -übernahmen (Mergers & Acquisitions) steigt aber momentan stark an. Dies betrifft nicht nur große Transaktionen, wie z. B. Birkenstock, sondern auch den kleineren Mittelstand. Thomas Winkler gibt einige wichtige Hinweise, damit Unternehmer bei einem geplanten Unternehmensverkauf einen möglichst guten Deal abschließen Ob Handwerk oder Industrie: Führungs- und Fachkräften auf Augenhöhe begegnen Der anhaltende Fachkräftemangel ist eine der großen Herausforderungen für die Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe gleichermaßen. Detlef Ochel beschreibt, welche spezielle Problematik er insbesondere bei erfahrenen Fach- und Führungskräften sieht Thomas Winkler ist Geschäftsführer der Märkische MittelstandsConsult GmbH in Lüdenscheid. Seit mehr als 20 Jahren weltweit auf der Suche nach den Richtigen für die Unternehmen: Detlef Ochel von der Personalberatung Ochel Consulting. Tipp 1: Zeitplanung Ein Unternehmen verkauft sich nicht wie ein Artikel bei Amazon. Viele Unternehmer lassen sich mit der Entscheidungsfindung jahrelang Zeit und möchten den Verkauf dann aber von heute auf morgen über die Bühne bringen. Leider funktioniert das so nicht. Vor dem eigentlichen Verkaufsprozess benötigen Sie Zeit, um die Braut hübsch zu machen. Planen Sie zwei Jahre ein, in der Sie Ihre Organisation auf Vordermann bringen und dafür sorgen, dass Ihre wirtschaftlichen Kennzahlen für Käufer interessant sind. Für den Verkaufsprozess (M&A-Verfahren) selbst sollten Sie von sechs bis zwölf Monaten ausgehen. Ein Verkauf unter Zeitdruck, z. B. aufgrund von Ertragsoder gar Liquiditätsproblemen, wird sich in einem niedrigeren Verkaufspreis niederschlagen. Tipp 2: Vorbereitung Das Erfolgsrezept für einen erfolgreichen Abschluss liegt in einer guten Vorbereitung. Wichtig ist es, insbesondere folgende Punkte zu klären: Wie sehen Ihre konkreten Ziele aus? Gibt es unverzichtbare Rahmenbedingungen für Sie? Haben Sie konkrete Kaufpreisvorstellungen? Streben Sie einen Share Deal oder Asset Deal an? Enorm wichtig ist eine attraktive Präsentation des Unternehmens gegenüber den Investoren. Jedem Interessenten sollten sofort die Vorteile eines Kaufs ins Auge springen! Was sind Ihre Wettbewerbsvorteile? Worin liegen die Stärken Ihres Unternehmens? Tipp 3: Sondierung der Käufer Auch wenn Unternehmer aus Geheimhaltungsgründen den Prozess möglichst lange anonym halten und am liebsten an völlig Fremde verkaufen möchten vergessen Sie nicht, Ihre Führungskräfte und Wettbewerber als mögliche Käufer zu berücksichtigen. Warum? In der Regel profitieren diese Parteien bei einer Übernahme am meisten. Die einen behalten Ihren Arbeitsplatz, die anderen können Marktanteile übernehmen. Tipp 4: Kaufpreise Bei den Verhandlungen wird immer wieder deutlich, dass trotz aller Standardverfahren zur Bestimmung des Unternehmenswerts (Discounted Cashflow, EBIT-Multiple, Ertragswert) der Kaufpreis immer von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Käufer Ihr Unternehmen anders bewerten als Sie. Ihr Unternehmen ist Ihr Lebenswerk. Diese emotionale Sichtweise hat ein Käufer nicht. Tipp 5: Berater Als Unternehmer sind Sie Experte in Ihrem Spezialgebiet. Dazu gehört aber selten das Knowhow, einen Unternehmensverkauf abzuwickeln. Holen Sie sich daher erfahrene Berater ins Boot, die diesen Prozess für Sie managen. Das spart nicht nur Zeit und Ärger, sondern wird sich idealerweise auch in einem höheren Kaufpreis niederschlagen. Die M&A-Branche erwartet für die nahe Zukunft einen Boom an Unternehmenstransaktionen. Keine schlechte Zeit also, falls Sie einen Verkauf ins Auge fassen. Der anhaltend leergefischte Fachkräfte-Teich wird zu einer echten Gefahr für den Wirtschaftsstandort Südwestfalen. Aus einem schleichenden Prozess, der jetzt schon im klassischen Handwerk oder in der IT-Branche sicht- und spürbare Folgen hat, wird ein generelles Standortproblem werden. Daran sind die Unternehmen und die HR-Abteilungen insoweit auch selbst schuld, da sie sich schwertun, ihre eigene Arbeitgebermarkenstärke klar und zielführend für die Ansprache geeigneter Bewerber einzusetzen. Genau deshalb ist bei erfahrenen Fachund Führungskräften ein gezielter, individueller Erstkontakt nötig. Ein großes Problem: in den kommenden zehn Jahren wird eine Generation in Führungsverantwortung hineinwachsen, die gewohnt ist, sich in ganz anderer Form exklusiv zu vernetzen und zu kommunizieren. Vertrauen werden diese Führungs- und Fachkräfte vor allem sich selbst, gemeint ist damit ein kleiner Kreis langjähriger Freunde und Business-Kontakte, die ihnen auf Augenhöhe begegnen. Den bestmöglichen Match erzielen Tatsächlich können in Branchen gut vernetzte Personalberatungen das Bindeglied sein, um in diese Kreise vorzudringen. Aber auch nur, wenn sie selbst ihre Hausaufgaben machen. Wir müssen den Terminus Personalberatung heute neu definieren, denn die Herausforderung liegt künftig weniger im zielgerichteten Identifizieren potenzieller Kandidaten, sondern deutlich stärker geht es um eine qualifizierte Beratung von Unternehmen und Kandidaten mit dem Ziel, den bestmöglichen Match zu erzielen. Das umfasst die Integration in das jeweilige Unternehmen, das fachliche und überfachliche Fitting und geht sogar bis zur Unterstützung bei der Organisationsentwicklung. Dem Thema Onboarding kommt eine Schlüsselbedeutung zu. Egal ob Handwerk oder Industrie, von einer professionellen Personalberatung sollten Unternehmen und Bewerber eine Beratung zur marktgerechten Vergütung, der erfolgreichen Begleitung der qualifizierten Integrationsphase in die neue Aufgabe sowie die Mitplanung von langfristigen Organisationsentwicklungen und Organisationsveränderungen erwarten dürfen. Diversität ist eine Stärke unterschiedlicher Kompetenzen Ob Kfz-Handwerksbetrieb oder Maschinenbauunternehmen: zur Zukunft gehört auch, dass man frühzeitig auf Diversität der Personalstruktur schaut. Jüngere und ältere Beschäftigte verfügen über unterschiedliche Stärken und Kompetenzen, die sich gegenseitig ergänzen können. Durch die Kombination genau dieses unterschiedlichen Know-hows kann für das Unternehmen ein großer Mehrwert entstehen. Deshalb ist es auch wichtig, seine langjährigen Mitarbeiter zu halten. Denn man braucht alle Altersgruppen für den Erfolg. Die Faustformel Finden und Binden und zwar qualifiziert und langfristig sollte jedes Unternehmen beherrschen, um gut durch die Fachkräftedürre der nächsten Jahre zu kommen. 78 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

41 ZU TISCH MIT Hannah Boecker Hannah Boecker ZU TISCH MIT Wir verkaufen etwas, das niemand haben möchte In ihrer Familie gibt es außer ihr keinen einzigen Handwerker. Dafür bin ich aber auch die Einzige, die kein Abitur gemacht hat, lacht Hannah Boecker selbstbewusst, denn sie hat trotzdem eine Meisterin aus sich gemacht: Im zweiten Berufsanlauf entschied sie sich für die Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin und leitet seit Herbst 2019 mit ihrem zukünftigen Mann in Iserlohn ihr eigenes Geschäft: die Hörkunst Imhoff. Beim Zu Tisch -Gespräch sprachen wir mit der 31-Jährigen über das Tabuthema Hörgerät, die Vielseitigkeit ihres Berufs und die Vorteile einer Selbstständigkeit Text: Simke Strobler Fotos: Björn Orth Wir sind zwar kein Sexshop, aber irgendwie nah dran. Horrido und Waidmannsheil! Alle am Tisch im Jagdhaus Im Kühl schauen verdutzt, als Hannah Boecker, die ihr Herz auf der Zunge trägt, diesen Satz raushaut, aber auch direkt eine Erklärung hinterherschiebt. Niemand will gerne zugeben, dass er bei uns war und sich ein Hörgerät zulegen muss. Schmunzeln in der holzvertäfelten Sitzecke der Vergleich passt. Während wir mit der 31-Jährigen ein wildes Drei-Gänge-Menü genießen, erzählt die werdende Mutter aus ihrem bewegten Leben. Glückliche Kindheit mit Realschulabschluss in Menden, dann eine Ausbildung zur Systemgastronomin. Sie hat eine leitende Position, die ihr Spaß macht. Nebenbei jobbt die Sportbegeisterte als Fitnesstrainerin. Dann habe ich aber irgendwann gedacht: Das ist beides nichts für immer. Denn wenn ich mal krank werde oder schwanger sein sollte, bin ich raus. Gerade ist sie schwanger und längst raus aus der Nummer, weil eine Freundin bei der Agentur für Arbeit ihr damals riet: Mach doch eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin Du wirst niemals arbeitslos sein. Hannah Boecker schreibt zwei Bewerbungen und hat ruckzuck zwei Verträge auf dem Tisch. Sie entscheidet sich für eine Ausbildung in einem Familienunternehmen in ihrer Heimatstadt. Im Blockunterricht an der Akademie für Hörkunst in Lübeck lernt sie ihren Verlobten Matthias Imhoff kennen, der zu diesem Zeitpunkt schon seinen Meister macht. Irgendwann haben wir immer wieder mit dem Gedanken gespielt, uns selbstständig zu machen. Der letzte Ent- schluss fehlte. Ein Hörgeräteakustiker-Paar aus Erfurt machte ihnen Mut. Wir sind den beiden bis heute dankbar. Schnell ist klar: Standort der Hörkunst Imhoff soll Iserlohn sein. Im Herzen der Stadt finden sie eine Gründerzeitvilla, in der sie sich im Untergeschoss einmieten. Wir müssen nicht direkt an einer Fußgängerzone liegen, da wir keine Laufkundschaft haben, sondern nur auf Terminbasis arbeiten, macht die Meisterin klar, dass die Beratung zu und vor allem Anpassung von Hörgeräten immer individuell ist und Zeit braucht deutlich länger als bei Brillen. Hannah Boecker zuzuhören und beim gemeinsamen Essen über einen wenig bekannten Handwerksberuf so viel Interessantes zu erfahren, macht Spaß. Zum Beispiel, dass jemand bei Hörsystemen nicht das technische Gerät an sich kauft, sondern immer die Anpassung dahinter. Du kaufst quasi immer das, was der, der es einstellt, kann. Deshalb auch der Name Hörkunst. Auf ihrem Salatteller sucht sie nach einem Stückchen Lauch, spießt es auf ihre Gabel auf und demonstriert damit, wie unauffällig klein Hörgeräte heutzutage sind. Die meisten Kunden würden am liebsten ein unsichtbares Gerät tragen. Verrückt, weil gleichzeitig alle mit total auffälligen Airpods rumlaufen. Erst wenn wir erklären, was ein modernes Hörgerät alles kann dass es bluetoothfähig ist und mit Fernseher und Smartphone gekoppelt werden kann oder dass wir es bei Problemen sogar per Fernzugriff regulieren können, dann ist die Größe am Ende doch nicht mehr so wichtig. Hannah Boecker liebt ihr Handwerk. Nach dem ersten Berufsschulblock ging mir mal kurz die Düse, weil ich überhaupt nicht darauf vorbereitet war, dass Hörgeräteakustik viel mit Rechnen, E-Technik und Physik zu tun hat. Der Beruf ist sehr vielschichtig: Da ist das Handwerk an sich mit Löten und Fräsen und da ist das Medizinische, mit dem wir Menschen helfen können. Denn im Grunde verkaufen wir ja etwas, das niemand haben möchte. Dass ihre Kunden nur alte Menschen sind, hält sich als hartnäckiges Vorurteil. Auch Kinder und junge Erwachsene tragen Hörgeräte. Unsere Kunden kommen hier nicht alle am Rollator reingeschoben. Selbst und ständig findet Hannah Boecker großartig und räumt ein weiteres Vorurteil aus. Wir arbeiten uns in unserem Job nicht kaputt. Natürlich haben viele Tage zehn oder auch mal zwölf Arbeitsstunden. Dafür fahren wir freitags um 15 Uhr, wenn kein Kunde mehr kommt und schönes Wetter ist, nach Hause. Jagdhaus Im Kühl Die Familie Speerschneider bewirtschaftet das Jagdhaus Im Kühl seit fast 70 Jahren. Christian Speerschneider tischt seinen Gästen Gerichte aus der klassischen deutschen und vor allem westfälischen Küche auf, die er und sein Team stets kreativ weiterentwickeln. Vieles auf der Karte ist mit dem Label bewusst RE- GIONAL gekennzeichnet: Damit will das Jagdhaus einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz leisten. 80 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

42 IMPRESSUM / RANKING-METHODIK Impressum Unternehmertum Südwestfalen ist eine Publikation der Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH Corunnastr Iserlohn Tel / Fax 02371/ info@unternehmerverlag-suedwestfalen.de Geschäftsführer/Herausgeber: Torben K. Feil Redaktion: Malin Gastreich Katja Michel Simke Strobler Monika Werthebach und weitere Gastautoren Art Director: Sven Herrmann Grafik/Layout: Julia Keller Titelbild, Fotos auf den Seiten 8-10, 38, 42: Sinan Muslu / neun a ohg Löhrtor 7, Siegen Tel.: 0271 / info@neun-a.com, Fotos auf den Seiten 6, 44, 50, 80: Björn Orth / Björn Orth Photography Hardenbergstr. 6, Hagen Tel.: 0172 / mail@orthfolio.com, Fotos auf den Seiten 7, 48-49, 66-67: Katrin Kaiser / Katrin Kaiser Photography Am Schindellehm 12, Arnsberg Tel.: / mail@katrinkaiser.de, Fotos auf den Seiten 64, 68-69: Sebastian Blesel Weißensteinstraße 2, Hagen Tel.: 0176 / sebastianblesel@gmail.com, Weitere Fotos: AdobeStock, ESCHA GmbH & Co. KG (S. 38 oben), Zimmerei Müller (S. 70), Hörkunst (S. 72), Fass-Schmiede Jana Lewe (S. 73), Tortenatelier Schwanbeck (S. 74) Druck: BasseDruck GmbH Leimstraße 54-58, Hagen Druckauflage: Exemplare Verbreitung: Das Magazin wird kostenlos verschickt an alle Unternehmen im Wirtschaftsraum Südwestfalen, die mindestens fünf Mitarbeiter beschäftigen. Darüber hinaus geht das Magazin an weitere Multiplikatoren wie Verbände und Institutionen, Hochschulen, Fachund Führungskräfte sowie an wichtige Personen aus Politik und Gesellschaft. Abonnement: Die Unternehmer, die nicht im kostenlosen Verteiler sind, aber dennoch nicht auf echte Mehrwerte verzichten möchten, können das Magazin abonnieren. Preis Einzelausgabe: 7,50 inkl. Porto; Preis Jahresabo: 60,00 inkl. Porto (bei 8 Ausgaben). Copyright/Nachdrucke: Copyright für alle Beiträge bei Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Sonderdruck und Nachdrucke sowie die Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag. Urheberrechte/Haftung: Die Urheberrechte für sämtliche vom Verlag gestaltete Artikel und Anzeigen liegen bei der Unternehmerverlag Südwestfalen GmbH und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Verlag nicht verwendet werden. Für unverlangt eingereichte Manuskripte/Bilder und Anzeigeninhalte übernimmt der Verlag oder seine Mitarbeiter keine Haftung. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Magazin die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Sie lieben Unternehmertum? Wunderbar, wir auch! Wenn Sie eine unternehmerische Postkarte von uns bekommen möchten, schreiben Sie uns einfach! info@unternehmerverlag-suedwestfalen.de Die 200 größten Industrieunternehmen in Südwestfalen zur Methode Die Platzierung in unserer Rangliste über die 200 größten Industrieunternehmen in Südwestfalen basiert auf der Mitarbeiterzahl eines Unternehmens. Bei denjenigen Unternehmen, die ihren Stammsitz in Südwestfalen haben, wird die weltweite Mitarbeiterzahl gewertet. Bei den Unternehmen, die zu einem Konzern gehören und deren Stammsitz nicht in Südwestfalen ist, fließt ausschließlich die Mitarbeiterzahl der südwestfälischen Standorte in die Rangliste ein. Der Vollständigkeit halber präsentieren wir in unserer Übersicht auch die Umsatzzahl, die Geschäftsführung und die Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Wir sind uns der Problematik bewusst, dass die Anzahl der Mitarbeiter kein Qualitätskriterium eines Unternehmens ist. Dennoch ist die Mitarbeiterzahl ein guter Indikator dafür, inwieweit ein Unternehmen an der regionalen Wertschöpfungskette teilnimmt und welche Bedeutung es auch im Hinblick als Anbieter von Arbeitsplätzen für die starke Industrieregion Südwestfalen hat. Recherchegrundlagen sind dabei eigene Auskünfte der Unternehmen sowie Archivund Registerauskünfte. Über ausgewählte Unternehmen berichten wir in Form von Kurzporträts. Anhand dieser möchten wir die Bandbreite und Leistungsfähigkeit der südwestfälischen Wertschöpfungskette etwas näher darstellen. Die 200 größten Handwerksbetriebe in Südwestfalen zur Methode Die Platzierung in unserer Rangliste über die 200 größten Handwerksbetriebe in Südwestfalen basiert auf der Mitarbeiterzahl eines Unternehmens. Der Vollständigkeit halber präsentieren wir in unserer Übersicht auch die Geschäftsführung und das Gewerk, in dem der Handwerksbetrieb tätig ist. So geben wir unseren Lesern einen guten Eindruck über die Leistungsfähigkeit des südwestfälischen Handwerks. Wir sind uns der Problematik bewusst, dass die Anzahl der Mitarbeiter kein Qualitätskriterium ist. Dennoch ist die Mitarbeiterzahl ein guter Indikator dafür, inwieweit ein Unternehmen an der regionalen Wertschöpfungskette teilnimmt und welche Bedeutung es auch im Hinblick als Anbieter von Arbeitsplätzen für die Wirtschaftsregion Südwestfalen hat. Recherchegrundlagen sind dabei eigene Auskünfte der Unternehmen sowie Archivund Registerauskünfte. Über ausgewählte Handwerksbetriebe berichten wir in Form von Kurzporträts. Anhand dieser möchten wir die Bandbreite und Leistungsfähigkeit der südwestfälischen Handwerksbetriebe etwas näher darstellen. Wichtiger Hinweis: Im Besonderen in den Gewerken Gebäudereinigung, Bäckereien und Fleischereien werden auch auf geringfügig entlohnte Beschäftigte zurückgegriffen. Nach Rücksprache mit Branchenkennern und unter Zugrundelegung von Informationen des Statistischen Bundesamtes tragen wir diesen Gegebenheiten wie folgt Rechnung: Sofern wir vom befragten Betrieb keine direkten und ausführlichen Informationen erhalten haben, werden im Gebäudereinigerhandwerk von der Gesamtmitarbeiterzahl rd. 75 Prozent der Beschäftigten als geringfügig beschäftigt eingestuft. Im Bäckerei- und Fleischerhandwerk werden von der Gesamtmitarbeiterzahl rd. 25 Prozent der Beschäftigten als geringfügig beschäftigt eingestuft. WERDE TEIL DES GRÜNDERNETZWERKS! Das Gründernetzwerk Südwestfalen ist ein Zusammenschluss von Start-ups, Institutionen, Unternehmen und Menschen, die Südwestfalen als Start-up-Region weiter vorantreiben wollen. Wir fördern den Austausch unter Start-up-Enthusiasten, veranstalten eigene Netzwerk-Events und bieten Mehrwerte für Gründer und Unternehmer. Weitere Infos unter: Im Team für Südwestfalen Arnsberg Hagen Siegen Unterstützer 82 Sonderausgabe Industrie & Handwerk 2021 Sonderausgabe Industrie & Handwerk

43 MORGEN KANN KOMMEN. WAHRE TREUE Wie heißt es so schön: In der Krise zeigt sich der wahre Charakter. Und deshalb sind wir gerade dann für Sie da, wenn Sie uns am meisten brauchen. Zu all Ihren Fragen rund um Finanzierung und Fördermittel haben wir die Antworten, mit denen Sie die Liquidität Ihres Betriebes sichern können. VB-ECHT-JETZT.DE

Mehr anzeigen

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Porsche Oberbrunner

Last Updated: 22/04/2023

Views: 6100

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Porsche Oberbrunner

Birthday: 1994-06-25

Address: Suite 153 582 Lubowitz Walks, Port Alfredoborough, IN 72879-2838

Phone: +128413562823324

Job: IT Strategist

Hobby: Video gaming, Basketball, Web surfing, Book restoration, Jogging, Shooting, Fishing

Introduction: My name is Rev. Porsche Oberbrunner, I am a zany, graceful, talented, witty, determined, shiny, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.